Ostern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.
Diese bunten Klassiker, die in keinem Osternest fehlen dürfen, unterliegen im Supermarkt dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 %.
Auch die unverarbeiteten Vertreter im Eierkarton werden mit 7 % Mehrwertsteuer bedacht.
Süße Versuchung in Eiform? Hier bleibt der Steuersatz konstant bei 7 %.
Wer seine Eier frisch vom Landwirt bezieht, sollte wissen, dass hier 9 % Mehrwertsteuer anfallen.
Kauft man Eier von einem Hobby-Bauern, der unter die Kleinunternehmerregelung fällt, entfällt die Mehrwertsteuer vollständig.
Genießen Sie Ihr Frühstücksei beim Bäcker vor Ort, wird dieses mit 7 % besteuert.
Für dekorative Eier aus Holz oder Kunststoff, die Ihren Osterstrauch zieren, gilt der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 %.
Wie wir sehen, ist das Steuerrecht manchmal genauso bunt und vielfältig wie unsere Ostereier. Für Steuerfachangestellte und Steuerberater bedeutet dies, stets den Überblick zu behalten und Mandanten kompetent zu beraten. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein frohes Osterfest und viel Erfolg bei der nächsten steuerlichen Eiersuche!
Frohe Ostern wünscht das TaxTalents Team!
Drei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.
Mehr lesenNach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:
Mehr lesenDie deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.
Mehr lesenSteuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.
Mehr lesenTalent zählt, harte Arbeit auch – doch wie viel Anteil hat Glück am Erfolg? Dieser Beitrag zeigt, warum Zufall im Wettbewerb eine echte Größe ist und wie Kanzleien durch Spezialisierung, Positionierung und digitale Strategien ihre Erfolgswahrscheinlichkeit aktiv erhöhen.
Mehr lesen