Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Die richtigen Mehrwertsteuersätze zum Osterfest
Ostereier in der Steuerkanzlei

Ostern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.

1. Gekochte und gefärbte Ostereier im Supermarkt

Diese bunten Klassiker, die in keinem Osternest fehlen dürfen, unterliegen im Supermarkt dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 %. ​

2. Frische, rohe Eier im Supermarkt

Auch die unverarbeiteten Vertreter im Eierkarton werden mit 7 % Mehrwertsteuer bedacht. ​

3. Schokoladeneier im Supermarkt

Süße Versuchung in Eiform? Hier bleibt der Steuersatz konstant bei 7 %. ​

4. Eier direkt vom Bio-Bauern

Wer seine Eier frisch vom Landwirt bezieht, sollte wissen, dass hier 9 % Mehrwertsteuer anfallen. ​

5. Eier vom Hobby-Bauern (Kleinunternehmer)

Kauft man Eier von einem Hobby-Bauern, der unter die Kleinunternehmerregelung fällt, entfällt die Mehrwertsteuer vollständig. ​

6. Frühstücksei in der Bäckerei

Genießen Sie Ihr Frühstücksei beim Bäcker vor Ort, wird dieses mit 7 % besteuert. ​

7. Holz-Deko-Ei für den Osterstrauch

Für dekorative Eier aus Holz oder Kunststoff, die Ihren Osterstrauch zieren, gilt der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 %. ​

Fazit

Wie wir sehen, ist das Steuerrecht manchmal genauso bunt und vielfältig wie unsere Ostereier. Für Steuerfachangestellte und Steuerberater bedeutet dies, stets den Überblick zu behalten und Mandanten kompetent zu beraten. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein frohes Osterfest und viel Erfolg bei der nächsten steuerlichen Eiersuche!

Frohe Ostern wünscht das TaxTalents Team!

Auch interessant

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.

Mehr lesen
Als Lohnbuchhalter bist Du für die Buchhaltung bezüglich der Gehälter und Löhne zuständig.

Wissenswertes rund um den Beruf des Lohnbuchhalters

Nicht nur nach einem Schulabschluss sind viele Menschen auf der Suche nach einer Aus- oder Weiterbildung, die sie in ihrer Karriere voranbringt und ihnen nachhaltig Spaß macht.

Mehr lesen
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen
Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Mehr lesen
Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen