Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Die richtigen Mehrwertsteuersätze zum Osterfest
Ostereier in der Steuerkanzlei

Ostern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.

1. Gekochte und gefärbte Ostereier im Supermarkt

Diese bunten Klassiker, die in keinem Osternest fehlen dürfen, unterliegen im Supermarkt dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 %. ​

2. Frische, rohe Eier im Supermarkt

Auch die unverarbeiteten Vertreter im Eierkarton werden mit 7 % Mehrwertsteuer bedacht. ​

3. Schokoladeneier im Supermarkt

Süße Versuchung in Eiform? Hier bleibt der Steuersatz konstant bei 7 %. ​

4. Eier direkt vom Bio-Bauern

Wer seine Eier frisch vom Landwirt bezieht, sollte wissen, dass hier 9 % Mehrwertsteuer anfallen. ​

5. Eier vom Hobby-Bauern (Kleinunternehmer)

Kauft man Eier von einem Hobby-Bauern, der unter die Kleinunternehmerregelung fällt, entfällt die Mehrwertsteuer vollständig. ​

6. Frühstücksei in der Bäckerei

Genießen Sie Ihr Frühstücksei beim Bäcker vor Ort, wird dieses mit 7 % besteuert. ​

7. Holz-Deko-Ei für den Osterstrauch

Für dekorative Eier aus Holz oder Kunststoff, die Ihren Osterstrauch zieren, gilt der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 %. ​

Fazit

Wie wir sehen, ist das Steuerrecht manchmal genauso bunt und vielfältig wie unsere Ostereier. Für Steuerfachangestellte und Steuerberater bedeutet dies, stets den Überblick zu behalten und Mandanten kompetent zu beraten. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein frohes Osterfest und viel Erfolg bei der nächsten steuerlichen Eiersuche!

Frohe Ostern wünscht das TaxTalents Team!

Auch interessant

Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.

Mehr lesen
Frau lächelt im Hinblick auf ihre Prüfung

Die mündliche Prüfung für Steuerfachangestellte

Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.

Mehr lesen
ein rosa Sparschweinchen

Weltspartag 2025: Vom Sparen zum Planen

Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..

Mehr lesen
Bauklötze bilden ein Kuchendiagramm und sind mit dem Wort Tax beschriftet

Steuercoaches: Viel Show und Tricks für alle – doch was steckt dahinter?

Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?

Mehr lesen
Eine Münze wird vor einen Bilddschirm gehalten. Auf dem Bildschirm sieht man eine Börsen-Analyse.

Krypto & Steuern: Wie du dir mit Blockchain-Wissen einen Karrierekick verschaffen kannst

Für junge Steuerexpert:innen bietet sich in der Thematik Krypto eine echte Karrierechance: Wer das steuerliche Know-how rund um Krypto-Assets beherrscht, positioniert sich als moderne und zukunftsorientiert – und macht sich unverzichtbar für Kanzleien, Unternehmen und digitale Mandanten.

Mehr lesen