Dein Schreibtisch wartet – Alles über den „Räume-deinen-Schreibtisch-auf“-Tag

Tipps für eine bessere Organisation am Arbeitsplatz
Räume deinen Schreibtisch auf – Ordnung am Arbeitsplatz steigert Produktivität und Konzentration. Tipps für ein aufgeräumtes Büro und effizientes Arbeiten.

Der diesjährige 13. Januar markiert den "Räume-deinen-Schreibtisch-auf-Tag". Ein perfekter Zeitpunkt, um deinen Arbeitsplatz in Topform zu bringen. Dieser Tag erinnert uns daran, wie wichtig Ordnung ist, um produktiver und stressfreier zu arbeiten. Hier bekommst hilfreiche Tipps, wie du deinen Schreibtisch effizient aufräumst.

Warum ist ein aufgeräumter Schreibtisch so wichtig?

Ein ordentlicher Schreibtisch bringt nicht nur physischen, sondern auch mentalen Freiraum. Chaos lenkt ab, raubt Energie und führt dazu, dass wichtige Dinge übersehen werden. Mit einem aufgeräumten Arbeitsplatz kannst du:

  • Fokus und Effizienz steigern
  • Stress reduzieren
  • Wichtige Aufgaben besser priorisieren

Ein klarer Schreibtisch sorgt für einen klaren Kopf – probiere es aus!

So fängst du an: Schritt für Schritt zur Ordnung

  • Alles runter vom Tisch Räum deinen Schreibtisch komplett leer. Das schafft eine neutrale Ausgangslage. Wische die Oberfläche und die Tastatur feucht ab, bevor du weitermachst.. 
  • Altes aussortieren Entsorge alles, was du nicht mehr brauchst: Alte Prospekte, Werbebriefe oder verstaubte Notizen gehören in den Müll oder ins Altpapier.. 
  • Nur das Nötigste zurückstellen Lege nur Dinge zurück, die du wirklich oft benutzt – und reduziere Überflüssiges. Drei hochwertige Stifte genügen; alte Werbekugelschreiber können weg.

Praktische Tipps für langfristige Ordnung

1. Kategorisieren für mehr Überblick

Teile deine Gegenstände in Kategorien ein, z. B. Dokumente, Büromaterial oder persönliche Dinge. Nutze dafür passende Behälter, Ordner oder Schubladen.

2. Wichtige Informationen in Griffweite

Kontaktdaten, Fristen und andere wichtige Infos gehören in Reichweite oder in Sichtweite an die Wand. Farbige Register helfen dir, schnell das Richtige zu finden.

3. Digital statt analog

Verabschiede dich von Post-its am Monitor. Nutze digitale Tools wie OneNote, um Notizen zentral zu sammeln. Wenn du lieber auf Papier schreibst, greife zu einem Notizbuch.

4. Ablagesystem entwickeln

Ein gutes Ablagesystem spart Zeit und Nerven. Sortiere nach Wichtigkeit und Aktualität, um nie wieder verzweifelt suchen zu müssen.

5. Schubladen clever organisieren

Mit Trennwänden oder flachen Einsätzen vermeidest du Chaos in deinen Schubladen. So bleibt auch Kleinkram wie Büroklammern übersichtlich.

Belohne dich selbst

Nach der Arbeit kommt das Vergnügen! Gönn dir eine kleine Belohnung, nachdem dein Schreibtisch strahlt. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz macht nicht nur das Arbeiten angenehmer, sondern schenkt dir auch ein Erfolgserlebnis.

Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung

Der „Räume-deinen-Schreibtisch-auf“-Tag ist eine perfekte Gelegenheit, um Ballast abzuwerfen und organisiert ins neue Jahr zu starten. Egal, ob du Papierberge beseitigst, deine Schubladen aufräumst oder digitale Ordner durchforstest – der Aufwand lohnt sich. Und vergiss nicht: Ordnung ist keine einmalige Sache. Mit Routine und Konsequenz bleibt dein Schreibtisch langfristig aufgeräumt.

Am 12. Januar 2026 erwartet dich die nächste Chance – aber warum warten? Starte jetzt und genieße die Vorteile eines klaren Arbeitsplatzes!

Auch interessant

Bürokauffrau sitzt am Schreibtisch und rechnet

Diese Aufgaben übernimmst Du im Rechnungswesen

Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.

Mehr lesen
Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.

Mehr lesen
Als Lohnbuchhalter bist Du für die Buchhaltung bezüglich der Gehälter und Löhne zuständig.

Wissenswertes rund um den Beruf des Lohnbuchhalters

Nicht nur nach einem Schulabschluss sind viele Menschen auf der Suche nach einer Aus- oder Weiterbildung, die sie in ihrer Karriere voranbringt und ihnen nachhaltig Spaß macht.

Mehr lesen
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen
Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Mehr lesen