
Das Jahr 2024 hält wieder einige bedeutende Veränderungen im Arbeitsrecht bereit, die Arbeitnehmer:innen betreffen. Es ist wichtig, diese Neuerungen im Blick zu behalten, um die eigenen Rechte und Ansprüche zu verstehen und optimal zu nutzen. Von der Anpassung des Mindestlohns bis zu Regelungen bezüglich Elterngeld und Kinderkrankengeld.
...bis hin zu Regelungen bezüglich Elterngeld und Kinderkrankengeld. Dafür gibt es essenzielle Änderungen im Arbeitsrecht.
| Beginn der Ausbildung | ErstesAusbildungsjahr | Zweites Ausbildungsjahr | Drittes Ausbildungsjahr | Viertes Ausbildungsjahr |
| 1.1.- 31.12.2024 | 649 Euro | 766 Euro | 876 Euro | 909 Euro |

Es wird immer schwieriger, sich in der Steuerbranche von der Konkurrenz abzusetzen. Kleine Lücken bieten sich jedoch immer noch – eine Möglichkeit: die Umstellung auf digitale Kommunikation mit den Mandant:innen. Jetzt schon essenziell und in Zukunft nicht mehr wegzudenken.
Mehr lesen
Steuerexpertinnen und -experten stehen vor einem Wandel: Aus Prüfern werden strategische Business-Partner mit neuen Karrierechancen. Wer jetzt versteht, wie sich die Steuerfunktion verändert, kann aktiv profitieren – lies im Beitrag, wie du dich gezielt positionierst.
Mehr lesen
Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.
Mehr lesen
Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.
Mehr lesen
Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.
Mehr lesen