Gehaltsvergleich: Steuerberater in der Unternehmensberatung vs. Kanzlei

Gehälter in der Steuerbranche
Aus finanzieller Perspektive - was spricht für eine Unternehmensberatung und was für eine Kanzlei?
Aus finanzieller Perspektive - was spricht für eine Unternehmensberatung und was für eine Kanzlei?

Die Berufswahl als Steuerberater bietet äußerst viele Möglichkeiten, sowohl in der Unternehmensberatung als auch in einer klassischen Steuerberatungskanzlei Karriere zu machen. Doch was ist besser?

Die Berufswahl als Steuerberater eröffnet zahlreiche Karrierewege – nicht nur in klassischen Steuerberatungskanzleien, sondern auch in der Unternehmensberatung. Besonders der Job als Unternehmensberater lockt viele Absolventen mit einem hohen Gehalt, abwechslungsreichen Aufgaben und schnellen Aufstiegschancen. Doch wie viel verdient man als Unternehmensberater in Deutschland wirklich? Wie sieht das durchschnittliche Gehalt aus, welche Unterschiede gibt es zwischen einem Junior Consultant und erfahrenen Beratern, und welche Faktoren beeinflussen das Einkommen? Dieser Artikel liefert einen umfassenden Überblick und vergleicht die wichtigsten Aspekte.

Job als Unternehmensberater: Einstieg und Aufgaben

Ein Job als Unternehmensberater ist für viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, des Steuerrechts oder verwandter Studiengänge attraktiv. Unternehmensberater unterstützen Unternehmen bei strategischen, organisatorischen und finanziellen Fragestellungen. Sie entwickeln Konzepte zur Effizienzsteigerung, begleiten Change-Prozesse und beraten bei Fusionen, Übernahmen oder Restrukturierungen. Der Einstieg erfolgt häufig als Junior Consultant, wobei die Aufgaben je nach Spezialisierung und Unternehmensgröße variieren.

Gehalt als Junior Consultant: Der Einstieg ins Consulting

Wer als Junior Consultant in die Unternehmensberatung startet, kann mit einem attraktiven Einstiegsgehalt rechnen. Laut aktuellen Erhebungen liegt das durchschnittliche Gehalt für Junior Consultants in Deutschland bei etwa 44.200 Euro brutto pro Jahr, was einem monatlichen Verdienst von rund 3.700 Euro entspricht. Die Gehaltsspanne reicht dabei von etwa 38.900 Euro bis zu 51.200 Euro pro Jahr. In den ersten Berufsjahren profitieren Junior Consultants zudem von erfolgsabhängigen Bonuszahlungen und Zusatzleistungen, die das Einkommen weiter steigern können. Mehr dazu findest du beispielsweise bei Stepstone oder Absolventa.

Wie viel verdient man als Unternehmensberater in Deutschland?

Mit zunehmender Erfahrung steigt das Gehalt deutlich an. Das durchschnittliche Gehalt für Unternehmensberater in Deutschland liegt je nach Quelle zwischen 66.500 Euro und 85.000 Euro brutto pro Jahr. Das entspricht etwa 5.500 bis 7.000 Euro pro Monat. Besonders in großen Beratungsfirmen und in wirtschaftsstarken Regionen wie Hessen, Bayern oder Baden-Württemberg sind die Gehälter überdurchschnittlich hoch. Hier sind Jahreseinkommen von 85.000 bis 90.000 Euro keine Seltenheit. Wer als Senior Consultant oder Projektleiter tätig ist, kann sogar mit einem Gehalt von 80.000 Euro bis über 100.000 Euro brutto pro Jahr rechnen. Partner in großen Beratungen erzielen nicht selten ein Jahreseinkommen von 150.000 Euro bis 175.000 Euro oder mehr.

Hohes Gehalt durch Boni und Zusatzleistungen

Neben dem Fixgehalt profitieren Unternehmensberater von variablen Gehaltsbestandteilen wie Boni, Leistungsprämien oder Firmenwagen. Besonders in internationalen Beratungen sind diese Zusatzleistungen ein wichtiger Bestandteil des Gesamtpakets. Erfolgreiche Consultants können so ihr Jahreseinkommen um 10 bis 30 Prozent steigern. Das hohe Gehalt spiegelt dabei auch die hohe Arbeitsbelastung und die Flexibilität wider, die der Job als Unternehmensberater verlangt.

Einflussfaktoren auf das Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt als Unternehmensberater in Deutschland wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten zählen die Berufserfahrung, die Größe des Beratungsunternehmens, die Region und die Spezialisierung. Mit jedem Jahr steigt das Gehalt, besonders nach dem Sprung vom Junior Consultant zum Consultant oder Senior Consultant. Große Beratungen zahlen in der Regel mehr als kleine Boutique-Firmen. In Hessen, Bayern und Baden-Württemberg liegt das Gehalt deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Strategieberatungen und IT-Consulting bieten meist höhere Gehälter als spezialisierte Nischenberatungen. Wer Führungsverantwortung übernimmt, kann sein Gehalt im Schnitt um 20 bis 25 Prozent steigern.

Gehaltsentwicklung: Wie entwickelt sich das Gehalt mit der Zeit?

Bereits nach wenigen Jahren im Consulting kann das Gehalt deutlich steigen. Mit drei bis sechs Jahren Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Gehalt bei etwa 68.000 bis 80.000 Euro brutto pro Jahr. Senior Consultants und Projektleiter erreichen häufig Gehälter von über 90.000 Euro. Partner in großen Beratungen können sogar auf 175.000 Euro oder mehr pro Jahr kommen. Die Gehaltsentwicklung ist damit für leistungsbereite und ambitionierte Berater äußerst attraktiv. Einen guten Überblick zu den Gehaltsentwicklungen bietet Kununu und Squeaker.

Gehaltsunterschiede nach Standort und Geschlecht

Das Gehalt als Unternehmensberater variiert auch je nach Standort. In Frankfurt am Main, München und Stuttgart liegen die durchschnittlichen Gehälter bei 85.000 bis 90.000 Euro pro Jahr, während in Berlin oder im Osten Deutschlands geringere Gehälter gezahlt werden. Zudem gibt es einen Gender Pay Gap: Frauen verdienen im Schnitt etwa 16 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen, wie unter anderem Stepstone berichtet.

Fazit: Unternehmensberater – Hohe Gehälter, viele Chancen

Der Job als Unternehmensberater bietet in Deutschland ein hohes Gehalt, schnelle Aufstiegschancen und attraktive Zusatzleistungen. Schon als Junior Consultant kannst du mit einem überdurchschnittlichen Gehalt pro Monat rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung steigt das Einkommen deutlich an – besonders in großen Beratungen und wirtschaftsstarken Regionen. Wer den intensiven Arbeitsalltag und die Herausforderungen des Consultings nicht scheut, kann als Unternehmensberater in Deutschland ein sehr gutes bis hohes Gehalt erzielen.

Auch interessant

Jobeinstieg in der Steuerbranche – Neues Teammitglied wird begrüßt. Karrierechancen, Weiterbildungsmöglichkeiten und der Start in eine erfolgreiche Laufbahn im Steuerwesen.

Wertvolle Tipps für die Gründung einer Steuerkanzlei

Als Steuerberater hast Du viele verschiedene Möglichkeiten, wo und wie Du arbeiten kannst. Es gibt verschiedene Kanzleien, Unternehmen und Spezialisierungen, die in Frage kommen. Viele (angehende) Steuerberater träumen jedoch davon, einmal eine eigene Kanzlei zu führen und nach ihren Wünschen zu gestalten.

Mehr lesen
Glänzende Zukunftaussichten als Steuerberater

Das sind Deine Karriere-Möglichkeiten als Steuerberater

Steuerberater zu werden ist mit einigem Zeitaufwand verbunden. Dennoch ist nach abgeschlossener Steuerberaterprüfung noch lange nicht Schluss auf der Karriereleiter. Im Gegenteil: Es warten die besten Aussichten für Steuerberater mit vielen Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung oder Aufstiegschancen.

Mehr lesen
Was sollte ein Kandidat mitbringen, um die Tätigkeit als Steuerberater auszuüben?

Unter diesen Voraussetzungen kannst du Steuerberater werden

Steuerberater ist ein attraktiver Beruf. Er übersteht Wirtschaftskrisen und andere unerwartete Geschehnisse, wird gut bezahlt, ist hoch angesehen und es gibt viele Aufstiegs- und Karrierechancen.

Mehr lesen
Prüflinge schreiben Examen an Tischen

Das Steuerberaterexamen 2025 steht an

In dieser Woche ist es so weit: Vom 7. bis 9. Oktober 2025 laufen die schriftlichen Klausuren im Steuerberaterexamen – drei Tage, die Weichen stellen für die Karriere in der Steuerberatung. Allen Prüflingen wünschen wir viel Glück, starke Nerven und einen kühlen Kopf – und allen, die 2026 antreten wollen, einen klaren Plan ab heute.

Mehr lesen
Der Beruf Prüfungsassistent unterstützt Wirtschaftsprüfer bei ihren alltäglichen Aufgaben.

Prüfungsassistent: Mit diesem Gehalt kannst Du rechnen

Die Berufe in der Steuerbranche sind vielseitig und Du hast sehr viele Möglichkeiten, den passenden Karriereweg für Dich zu finden. Du musst Dich nicht sofort für einen Beruf entscheiden, sondern kannst durch verschiedene Weiterbildungen und Qualifikationen immer neue Positionen erreichen.

Mehr lesen