Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen sich für Teilzeitarbeit entscheiden. Häufig steht dabei die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vordergrund. In Deutschland waren im Jahr 2022 rund 12,5 Millionen Personen in Teilzeit beschäftigt, was fast 30 Prozent aller Erwerbstätigen entspricht.
Obwohl Teilzeitarbeit mehr Freiraum für persönliche Interessen bietet, geht sie oft mit einem geringeren Gehalt einher. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Teilzeitgehalt richtig berechnest.
Teilzeitarbeit bedeutet, dass die Arbeitszeit geringer ist als bei einer vergleichbaren Vollzeitstelle. Wenn in deinem Unternehmen Vollzeitstellen beispielsweise 38 Stunden pro Woche umfassen, bist du bereits in Teilzeit tätig, sobald deine Arbeitszeit darunter liegt. Es existiert keine feste Stundenanzahl, die als Teilzeit definiert ist. Dein Arbeitgeber muss dir jedoch mindestens zehn Stunden pro Woche anbieten, damit du als Teilzeitkraft gelten kannst. Dies gilt auch für Werkstudenten oder Personen in Minijobs.
Wechsel von Vollzeit zu Teilzeit: Ist das möglich?
Die meisten Arbeitnehmer haben das Recht, von Vollzeit zu Teilzeit zu wechseln, vorausgesetzt, das Unternehmen beschäftigt mehr als 15 Mitarbeiter und eine Betriebszugehörigkeit von mindestens sechs Monaten ist gegeben. Dabei musst du deinem Arbeitgeber nicht den Grund für den Wechsel nennen.
Rückkehr von Teilzeit zu Vollzeit: Ist das möglich?
Sofern dein Arbeitgeber zustimmt, kannst du problemlos von Teilzeit zu Vollzeit zurückkehren. Ob du einen rechtlichen Anspruch darauf hast, hängt von den Bedingungen deines Arbeitsvertrags ab. Bei unbefristeten Teilzeitarbeitsverträgen besteht kein automatischer Anspruch auf Vollzeittätigkeit. Seit 2019 gibt es jedoch die sogenannte Brückenteilzeit, die eine zeitlich begrenzte Teilzeitarbeit ermöglicht.
Berechnung des Teilzeitgehalts
Wenn du darüber nachdenkst, von Vollzeit auf Teilzeit zu wechseln und dein Gehalt berechnen möchtest, kannst du folgende Formel verwenden:
Bruttogehalt in Vollzeit × Anzahl Stunden in Teilzeit
Anzahl Stunden in Vollzeit = Bruttogehalt in Teilzeit
Bruttogehalt in Vollzeit × Anzahl Stunden in Vollzeit
Anzahl Stunden in Teilzeit = Bruttogehalt in Teilzeit
Beispielrechnungen:
Angenommen, dein Bruttogehalt in Vollzeit beträgt 4.000 Euro und du arbeitest 40 Stunden pro Woche.
Bitte beachte, dass diese Formel nur für das Bruttogehalt gilt und nicht für das Nettogehalt. Dein Nettogehalt wird aufgrund niedrigerer Steuern und Abgaben im Teilzeitmodus in der Regel höher ausfallen als die Hälfte deines Vollzeitgehalts.
Um dein Teilzeitgehalt netto zu berechnen, stehen dir im Internet verschiedene kostenlose Tools zur Verfügung. Du kannst beispielsweise den offiziellen Rechner des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales nutzen. Auch die Stiftung Warentest bietet einen Gehaltsrechner auf ihrer Website an.
Steuerfachangestellte sind die rechte Hand eines jeden Steuerberaters und übernehmen wichtige Aufgaben für die Steuerkanzleien. Dabei müssen sie mit mindestens genau so viel Sorgfalt und Konzentration ans Werk gehen wie die Steuerberater selbst! Nach der Ausbildung zum Steuerfachangestellten erwartet...
Mehr lesenNicht umsonst gilt die Steuerberaterprüfung als eine der schwierigsten in Deutschland. Die Durchfallquote liegt weiterhin bei rund 50 Prozent. Es mag schon etwas absurd klingen, dass eine Künstliche Intelligenz diese gemeistert hat – doch genau das ist nun passiert. Aber wie?
Mehr lesenStell dir eine Welt vor, in der Steuerberatung nicht nur effizienter, sondern auch fehlerfreier, schneller und strategischer wird. Genau hier setzt Tax Tech an – die Verbindung aus Steuern und Technologie. Doch was verbirgt sich genau dahinter, und warum sollten Steuerprofis eventuell heute schon darauf setzen?
Mehr lesenDu bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.
Mehr lesenGlobal Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.
Mehr lesen