Teilzeitarbeit - Gehaltsberechnung leicht gemacht

Gehälter in der Steuerbranche
Wie berechne ich mein Gehalt in der Teilzeit?
Wie berechne ich mein Gehalt in der Teilzeit?

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen sich für Teilzeitarbeit entscheiden. Häufig steht dabei die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Vordergrund. In Deutschland waren im Jahr 2022 rund 12,5 Millionen Personen in Teilzeit beschäftigt, was fast 30 Prozent aller Erwerbstätigen entspricht.

Obwohl Teilzeitarbeit mehr Freiraum für persönliche Interessen bietet, geht sie oft mit einem geringeren Gehalt einher. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Teilzeitgehalt richtig berechnest. 

Was bedeutet Teilzeitarbeit? 

Teilzeitarbeit bedeutet, dass die Arbeitszeit geringer ist als bei einer vergleichbaren Vollzeitstelle. Wenn in deinem Unternehmen Vollzeitstellen beispielsweise 38 Stunden pro Woche umfassen, bist du bereits in Teilzeit tätig, sobald deine Arbeitszeit darunter liegt. Es existiert keine feste Stundenanzahl, die als Teilzeit definiert ist. Dein Arbeitgeber muss dir jedoch mindestens zehn Stunden pro Woche anbieten, damit du als Teilzeitkraft gelten kannst. Dies gilt auch für Werkstudenten oder Personen in Minijobs. 

Wechsel von Vollzeit zu Teilzeit: Ist das möglich? 

Die meisten Arbeitnehmer haben das Recht, von Vollzeit zu Teilzeit zu wechseln, vorausgesetzt, das Unternehmen beschäftigt mehr als 15 Mitarbeiter und eine Betriebszugehörigkeit von mindestens sechs Monaten ist gegeben. Dabei musst du deinem Arbeitgeber nicht den Grund für den Wechsel nennen. 

Rückkehr von Teilzeit zu Vollzeit: Ist das möglich? 

Sofern dein Arbeitgeber zustimmt, kannst du problemlos von Teilzeit zu Vollzeit zurückkehren. Ob du einen rechtlichen Anspruch darauf hast, hängt von den Bedingungen deines Arbeitsvertrags ab. Bei unbefristeten Teilzeitarbeitsverträgen besteht kein automatischer Anspruch auf Vollzeittätigkeit. Seit 2019 gibt es jedoch die sogenannte Brückenteilzeit, die eine zeitlich begrenzte Teilzeitarbeit ermöglicht. 

Berechnung des Teilzeitgehalts 

Wenn du darüber nachdenkst, von Vollzeit auf Teilzeit zu wechseln und dein Gehalt berechnen möchtest, kannst du folgende Formel verwenden: 

Bruttogehalt in Vollzeit × Anzahl Stunden in Teilzeit

Anzahl Stunden in Vollzeit = Bruttogehalt in Teilzeit

Bruttogehalt in Vollzeit × Anzahl Stunden in Vollzeit

Anzahl Stunden in Teilzeit ​= Bruttogehalt in Teilzeit 

Beispielrechnungen: 

Angenommen, dein Bruttogehalt in Vollzeit beträgt 4.000 Euro und du arbeitest 40 Stunden pro Woche. 

  • Teilzeit mit 20 Stunden pro Woche:
    • 4.000 Euro × 20h : 40h = 2.000 Euro
  • Teilzeit mit 25 Stunden pro Woche:
    • 4.000 Euro × 25h : 40h = 2.500 Euro
  • Teilzeit mit 30 Stunden pro Woche:
    • 4.000 Euro × 30h : 40h = 3.000 Euro

Bitte beachte, dass diese Formel nur für das Bruttogehalt gilt und nicht für das Nettogehalt. Dein Nettogehalt wird aufgrund niedrigerer Steuern und Abgaben im Teilzeitmodus in der Regel höher ausfallen als die Hälfte deines Vollzeitgehalts. 

Um dein Teilzeitgehalt netto zu berechnen, stehen dir im Internet verschiedene kostenlose Tools zur Verfügung. Du kannst beispielsweise den offiziellen Rechner des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales nutzen. Auch die Stiftung Warentest bietet einen Gehaltsrechner auf ihrer Website an.

Auch interessant

Mitarbeiterin mit langen rötlichen Haaren steht im Büro und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund sitzen einige Kolleginnen oder lehnen sich an einen Schreibtisch und unterhalten sich.

Berufliche Weiterbildung für Steuerfachangestellte: Deine Karriereleiter zum Expertenstatus

Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Erstausbildung als Steuerfachangestellte/r, beleuchten relevante Seminare, Lehrgänge, Aufstiegsqualifikationen und geben Tipps zu Spezialisierungen und Fördermöglichkeiten.

Mehr lesen
Jobeinstieg in der Steuerbranche – Neues Teammitglied wird begrüßt. Karrierechancen, Weiterbildungsmöglichkeiten und der Start in eine erfolgreiche Laufbahn im Steuerwesen.

Onboarding - in drei Schritten im neuen Job richtig ankommen

Der Start in den neuen Job ist aufregend - und zuweilen auch etwas holprig. Dabei können Neulinge grundsätzlich davon ausgehen, dass ihnen Vorgesetzte und Team zugestehen, Fehler zu machen und auch, in so manches Fettnäpfchen zu treten.

Mehr lesen
Drei Gesichter von drei Generationen im Seitenprofil

Generationenwechsel in der Steuerkanzlei: Was der Ruhestand der Babyboomer für Ihre Kanzlei bedeutet

Der demografische Wandel trifft auch die Steuerbranche mit voller Wucht: Die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1946 und 1964 – die sogenannten Babyboomer – stehen kurz vor dem Ruhestand. In vielen Kanzleien werden sie bereits in den kommenden drei bis fünf Jahren vollständig aus dem Berufsleben ausscheiden. Was passiert dann?

Mehr lesen
Porträtbild von Lars Nüdling als Interviewpartner für Tax Talents

Karrierewege: Mit dem „Taxmaster“ auf dem schnellsten Weg zum Steuerberater

Das Steuerberaterexamen besteht seit Jahrzehnten etwa nur die Hälfte der Teilnehmenden auf Anhieb. Bei den jüngeren Jahrgängen ist das anders: Bei den unter 25-Jährigen liegt die Bestehensquote bei 80 Prozent. Warum das so ist, welche Wege zum Steuerberatertitel gefragt sind und wo besonders viel Potenzial steckt, erklärt Lars Nüdling in diesem Interview.

Mehr lesen
Junge Mitarbeiter sitzen nebeneinander auf einer Bank aus der Generation Z

Generation Z im Fokus: Erfolgsstrategien für das Recruiting in der Steuerbranche

Die Arbeitswelt von heute steht vor einem bedeutsamen Wandel, denn die nächste Generation, bekannt als Generation Z (Gen Z), tritt in das Arbeitsleben ein. Für Unternehmen in der Steuerbranche ist es essenziell, die individuellen Eigenheiten dieser Generation zu verstehen, um sie effektiv zu rekrutieren und langfristig zu binden.

Mehr lesen