Green Benefits in der Kanzlei: Eine Win-Win-Situation

Zusatzleistungen zum Gehalt
Grüne Zusatzleistungen sind eine Win-Win-Situation
Grüne Zusatzleistungen sind eine Win-Win-Situation

Für deine berufliche Leistung erhältst du von deinem Arbeitgeber eine Entlohnung. Viele Kanzleien erweitern neben dem Gehalt auch ihre Angebote an Zusatzleistungen oder betrieblichen Sozialleistungen. Dies hat für beide Seiten Vorteile, insbesondere da viele dieser Leistungen steuerlich begünstigt sind.

Firmenwagen, Coachings, Fortbildungen, Gesundheitsleistungen und Kinderbetreuungsbeiträge gehören zu den gefragtesten Vorteilen für Arbeitnehmer:innen. Nachhaltigkeit und Umweltschutz am Arbeitsplatz gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben, müssen Kanzleien auf das wachsende Umweltbewusstsein reagieren. Das Angebot von nachhaltigen Vorteilen, sogenannten Green Benefits, ist eine Möglichkeit dazu.

Was sind nachhaltige Vorteile?

Diese Vorteile sollen das Wohlbefinden, die Zufriedenheit und die langfristige Bindung der Mitarbeiter:innen an die Kanzlei fördern. Dabei geht es nicht um kurzfristige Anreize, sondern um langfristige Maßnahmen, die positive Auswirkungen auf die Belegschaft und ihre Verbindung zum Unternehmen haben. Bei Green Benefits steht der Klima- und Umweltschutz im Mittelpunkt.

Welche nachhaltigen Vorteile gibt es?

Die Möglichkeiten sind vielfältig und flexibel. Hier ist die Initiative und Kreativität des Arbeitgebers gefragt, um ein individuelles Angebot an Green Benefits zu erstellen. Einige Beispiele sind:

  • Leasing von Dienstfahrrädern
  • Hybrid- und Elektroautos als Firmenwagen
  • Carsharing-Möglichkeiten
  • Zuschüsse für öffentliche Verkehrsmittel
  • Klimakompensationsprogramme
  • Angebot von umweltfreundlichen Speisen und Getränken am Arbeitsplatz
  • Gutscheine für nachhaltige Restaurants und Bio-Geschäfte
  • Organisation und Förderung von Fahrgemeinschaften
  • Nachhaltige Mobilitätsangebote wie Fahrräder und öffentliche Verkehrsmittel
  • Unterstützung für nachhaltige Dienstreisen
  • Home-Office-Optionen zur Einschränkung von Dienstreisen

Warum sind nachhaltige Benefits wichtig?

Umwelt- und Klimaschutz sind wichtige Anliegen. Jeder von uns sollte seinen Teil dazu beitragen und verantwortungsvolle Unternehmen spielen hierbei eine Schlüsselrolle. Wenn Unternehmen ihre Belegschaft durch Vorteile zu nachhaltigem Handeln motivieren, hat dies große Auswirkungen.

Auf der anderen Seite erwarten auch immer mehr Mitarbeiter:innen von ihrem Arbeitgeber ein nachhaltiges Handeln. Das bedeutet: Kanzleien müssen sich bewegen und attraktive Green Benefits anbieten, um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben.

Warum sind Green Benefits im Interesse der Unternehmen?

Der gesellschaftliche Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit bietet Unternehmen große Chancen. Durch die Einbindung der Belegschaft in die Auswahl und Umsetzung von Maßnahmen können Unternehmen die Identifikation, Loyalität und Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen stärken und ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern.

Zwar sind größere Maßnahmen mit Kosten verbunden, doch auf EU-, Bundes- und Landesebene gibt es zahlreiche Fördermittel für Nachhaltigkeitsprojekte. Von diesen Unternehmen zusätzlich profitieren können.

Auch interessant

junge Büromitarbeiterin lächelt in die Kamera, im Hintergrund sitzen zwei Kollegen am Tablet

Buchhalter heute: Dein Einstieg in die Welt der Zahlenwächter und Finanzmechaniker

Der Beruf des Buchhalters spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung, die weit über das schlichte Jonglieren von Zahlen hinausgeht. In einer sich wandelnden Steuerbranche, geprägt von Digitalisierung, Automatisierung und neuen regulatorischen Anforderungen, bleibt die Position des Buchhalters dynamisch und unverzichtbar.

Mehr lesen
blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

Mehr lesen
Junge Frau schließt die Haustür und verlässt das Haus. Sie lächelt dabei.

Teilzeit in Elternzeit – wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?

Teilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.

Mehr lesen
Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Teilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.

Mehr lesen
Frau ist im Gespräch mit ihrem Vorgesetzten.

Nach Gehaltserhöhung fragen: So gehst Du am besten vor

Über Geld zu sprechen, fällt den meisten Menschen schwer. Dennoch wünschen sich viele Arbeitnehmer mehr Gehalt. Nicht nur, um ihre Lebenshaltungskosten zu begleichen - ein gutes Gehalt ist auch eine Form der Wertschätzung für die geleistete Arbeit in der Steuerkanzlei.

Mehr lesen