Wechselbarometer: Tax Professionals ticken anders - was bei der Jobwahl wirklich zählt

Erfahrungsberichte aus der Steuerbranche
»Wechselbarometer»: Tax Professionals ticken anders - was bei der Jobwahl wirklich zählt
»Wechselbarometer»: Tax Professionals ticken anders - was bei der Jobwahl wirklich zählt

Welche Kriterien entscheiden über den Wechsel zu einer neuen Kanzlei? Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Arbeitsatmosphäre und Work-Life-Balance für Steuerberater entscheidend sind. Erfahren Sie mehr über die Prioritäten und Unterschiede in der Branche.

Weshalb entscheiden sich Tax Professionals für eine bestimmte Kanzlei? Was steht aktuell an erster Stelle bei den Auswahlkriterien für eine neue Stelle? Lässt sich das überhaupt verallgemeinern? Tatsächlich ist es mit weitem Abstand ein bestimmter Aspekt, der den Ausschlag gibt, wie ein Stimmungsbild einer von "Tax Talents" in Auftrag gegebenen Umfrage ergab.

»Ich habe mich für einen Wechsel zu BDO entschieden, weil ich hier ein angenehmeres und positiveres Arbeitsklima vorgefunden habe als bei den Big Four-Gesellschaften. Außerdem genieße ich seit dem ersten Tag eine sehr hohe Wertschätzung meiner Person sowie meiner Arbeit, was meiner persönlichen Arbeitsfreude extrem zugute kommt. Ich habe das Gefühl, dass ich mich persönlich sehr stark einbringen kann, was zudem meine Karrierechancen deutlich erhöht. Ich bin sehr froh, dass ich alle Aspekte, die mir für einen Wechsel zu BDO wichtig waren, auch tagtäglich erleben darf.» Diese Aussage stammt von Robert Block, der im März als Tax Consultant zu BDO wechselte.

Tatsächlich deckt sich seine Einschätzung mit dem Ergebnis einer TaxTalents-Umfrage aus dem Juni/Juli 2023. Im Rahmen dieses Stimmungsbildes beteiligten sich fünf Kanzleien - Ecovis, RTS, Grant Thornton, ETL und BDO - und baten ihre neuen Mitarbeitenden darum, verschiedene entscheidungsrelevante Parameter zu gewichten. Dabei sollten die Teilnehmenden Schulnoten vergeben, beginnend mit einer "1" für überaus wichtig bis zur "6" für gänzlich unwichtig.

Am wichtigsten: die Arbeitsatmosphäre

In der Umfrage zeigte sich, dass die "angenehmere Arbeitsatmosphäre" mit einer 1,2 die weitaus wichtigste Entscheidungsgröße war. Danach folgte bereits das "spannende Arbeitsumfeld" mit der Durchschnittsbewertung 1,7.

Ebenfalls mit einer eins vor dem Komma wurde die bessere "Work-Life-Balance" (Wert 1,9) bedacht. "Mehr Karrierechancen" rangieren erst auf Platz vier (Wert 2,0). Noch einmal dahinter lagen dann das "attraktivere Gehalt" mit einem Wert von 2,4 und schließlich die interessanten Benefits (2,7).

Diese Durchschnittswerte treffen freilich keine Aussage über individuelle Präferenzen. So gab es etwa auch einen Teilnehmer, der die Benefits als wichtigste Entscheidungsgröße einstufte, nur beim Gehalt tat dies keiner. Auch das "spannende Arbeitsumfeld" war in einem Fall vollkommen unwichtig, in einer anderen Antwort lagen die Karrierechancen so weit vorn, dass der Teilnehmende sie mit einer 1+ versah.

Gehalt und Karriere: Selbstverständlichkeiten?

Das verdeutlicht einmal mehr, wie hilfreich es für Kanzleien ist, ihre Bewerberinnen und Bewerber zu fragen, welche Aspekte für sie persönlich wesentlich an ihren potenziellen künftigen Arbeitsplatz sind - und nach Möglichkeit entsprechend darauf zu reagieren. Festzuhalten bleibt aber unterm Strich auch, dass die so genannten weichen Kriterien für die meisten wichtiger sind als die hard facts »Gehalt» und »Karriere».

Das lässt zwei Schlüsse zu: Zum einen ist es möglich, dass sich letztere bei den verschiedenen Arbeitgebern weniger unterscheiden als die soften Faktoren und deshalb nicht zur Differenzierung zwischen unterschiedlichen Angeboten taugen. Zum anderen ist ebenso gut denkbar, dass sie von den Bewerberinnen und Bewerbern als Selbstverständlichkeiten vorausgesetzt werden und von daher weniger Bewertungsrelevanz beigemessen bekommen.

Tax Professionals ticken anders

Das Ergebnis des TaxTalents-Wechselbarometers deckt sich im Übrigen nicht unbedingt mit allgemeinen Umfragen und Studien zum Thema. So ergab etwa die »Ranstad Employer Brand Research» für das Jahr 2023, dass der wichtigste Grund (41 Prozent der Teilnehmenden nannten diesen an erster Stelle) den Job zu wechseln, die Bezahlung sei. An Nummer zwei stand die Work-Life-Balance mit 32 Prozent.

Das verdeutlicht, dass die Steuerberatungsbranche eigenen Gesetzmäßigkeiten folgt, die sich vom allgemeinen Arbeitsmarkt unterscheiden. Diesen Aspekten Rechnung zu tragen, ist die zentrale Strategie beim Employer Brand für Kanzleien.

Welche Faktoren waren Ihnen besonders wichtig bei der Entscheidung für Ihre neue Stelle?

(Note »1» für sehr wichtig» bis Note 6 für »absolut unwichtig»)

KriteriumNote
spannendes Arbeitsumfeld1,7
mehr Karrierechancen2
bessere Work-Life-Balance1,9
attraktives Gehalt2,4
interessante Benefits2,7
angenehme Arbeitsatmosphäre1,2

Quelle: eigene Befragung TaxTalents, Juni/Juli 2023

*Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!

Auch interessant

Steuerberaterin unterhält sich mit Roboter

KI im Steuerwesen – wie künstliche Intelligenz vorteilhaft genutzt werden kann

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle im Alltag. Auch in der Berufswelt ist KI bei vielen nun ein gängiger Begleiter – und in der Steuerbranche ist sie auf bestem Wege dahin, es ebenfalls zu werden. In unserer sechsteiligen Serie werfen wir einen detaillierten Blick auf die vorteilhafte Nutzung in der Steuerbranche, aber auch auf Nachteile.

Mehr lesen
Junge Frau mit Brille spricht mit Roboter am Schreibtisch

KI im Steuerwesen (Teil 5/6): Real-Time Data Analytics

Real-Time Data Analytics hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Steuerfachkräfte entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, Finanzdaten in Echtzeit zu analysieren, Anomalien zu identifizieren und Risiken zu minimieren.

Mehr lesen
Porträtbild von Christian Michel (Referatsleiter des Deutschen Steuerberaterverbands Berlin

Weiterbildung zum Fachberater: "Nah am Beratungsalltag"

Sowohl der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) als auch die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) bieten Steuerberatern eine ganze Reihe von fachlichen Spezialisierungen an, die von Fachberatertiteln begleitet werden. Insgesamt wurden über die beiden Organisationen bereits über 4.700 Fachberatertitel vergeben.

Mehr lesen
Mitarbeiterin unterhält sich mit einem Roboter am Schreibtisch

KI im Steuerwesen (Teil 4/6): Chatbots und virtuelle Assistenten

KI-gesteuerte Chatbots und virtuelle Assistenten haben sich zu unverzichtbaren Werkzeugen für Fachkräfte im Steuerwesen entwickelt. Sie übernehmen Routineaufgaben wie die Beantwortung von Kundenanfragen, die Terminplanung und die Unterstützung bei steuerlichen Fragestellungen. Durch ihre Fähigkeit, schnell und präzise ...

Mehr lesen
Kollegen aus der Steuerkanzlei unterhalten sich in der Mittagspause auf der Bank

Über die Erwartungen an die Personalabteilung in der Steuerkanzlei

In der modernen Arbeitswelt, insbesondere in der Steuerbranche, erwarten Mitarbeitende von der Personalabteilung deutlich mehr als nur eine pünktliche Gehaltsabrechnung. Sinnstiftende Aufgaben, Flexibilität und eine motivierende Unternehmenskultur sind heute entscheidender denn je für die Mitarbeiterbindung...

Mehr lesen