Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...
... Datenerfassung, Validierung und Berichtsgenerierung steigert RPA die Effizienz und reduziert menschliche Fehler. Dies ist besonders relevant für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Steuerfachangestellte und andere Fachkräfte im Steuerwesen, die täglich mit großen Datenmengen und komplexen Anforderungen konfrontiert sind.
RPA-Tools extrahieren Daten aus verschiedenen Quellen wie ERP-Systemen, Buchhaltungssoftware oder PDF-Dokumenten. Sie validieren diese Daten automatisch anhand vordefinierter Regeln und stellen sicher, dass sie korrekt formatiert sind.
Praxisbeispiel: Eine mittelständische Steuerkanzlei nutzt DATEV SmartReports, um Umsatzsteuerdaten aus SAP-Systemen automatisch zu extrahieren und auf Plausibilität zu prüfen. Fehlerhafte Buchungen werden direkt markiert, wodurch die manuelle Nachbearbeitung entfällt.
RPA-Bots generieren Berichte wie Umsatzsteuer-Voranmeldungen, Jahresabschlüsse oder Compliance-Berichte automatisch. Sie formatieren die Daten gemäß den gesetzlichen Anforderungen und bereiten sie für die Übermittlung an Behörden vor.
Praxisbeispiel: Ein Bilanzbuchhalter verwendet WTS Tax Analytics, um monatliche Umsatzsteuer-Voranmeldungen für Mandanten zu erstellen. Der Bot sammelt alle relevanten Daten aus Buchhaltungssystemen, überprüft sie auf Fehler und generiert den Bericht innerhalb weniger Minuten.
RPA kann Freigabeprozesse automatisieren, indem es Berichte zur Überprüfung an zuständige Fachkräfte weiterleitet und deren Feedback integriert.
Praxisbeispiel: Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nutzt RPA, um Prüfberichte automatisch an Mandanten zu senden und deren Rückmeldungen direkt in den Bericht einzupflegen.
RPA-Bots arbeiten nahtlos mit bestehenden Buchhaltungs- und Steuerplattformen wie DATEV oder SAP zusammen. Sie synchronisieren Daten zwischen verschiedenen Systemen und stellen sicher, dass Berichte immer auf dem neuesten Stand sind.
Praxisbeispiel: Ein Steuerfachangestellter verwendet ElectroNeek, um Daten aus DATEV in Excel-Berichte zu übertragen und diese direkt an Mandanten weiterzuleiten.
Eine deutsche Kanzlei implementiert RPA zur Erstellung von Jahresabschlüssen für kleine Unternehmen. Der Bot extrahiert alle relevanten Finanzdaten aus DATEV, prüft sie auf Vollständigkeit und generiert den Abschlussbericht innerhalb eines Tages – eine Aufgabe, die zuvor mehrere Tage in Anspruch nahm.
Ein international tätiger Konzern nutzt WTS Tax Analytics, um Umsatzsteuerdaten aus mehreren europäischen Tochtergesellschaften zu konsolidieren und Compliance-Berichte zu erstellen. Der Bot identifiziert automatisch potenzielle Risiken wie falsche Steuersätze und schlägt Korrekturen vor.
Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft verwendet RPA zur Erstellung von Prüfberichten für Mandanten im Einzelhandel. Der Bot sammelt Daten aus internen ERP-Systemen, überprüft diese auf Anomalien und erstellt einen vollständigen Bericht inklusive Handlungsempfehlungen.
Sommerzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres, gäbe es da nicht die Hitzewellen, die uns besonders im Büroalltag vor große Herausforderungen stellen. Für dich als Mitarbeiter in der Steuerbranche, wo der Kopf bei der Arbeit stets kühl bleiben muss, stellt sich dabei vor allem eine Frage: Welche Rechte hast du, wenn die Temperaturen im Büro ...
Mehr lesenDer Bewerbungsprozess kann ein ziemlich nervenaufreibendes Erlebnis sein, vor allem, wenn du auf einmal nichts mehr von einem potenziellen Kandidaten hörst. Dieses sogenannte „Ghosting“ ist insbesondere in der Steuerbranche ein wachsendes Problem. Lass uns gemeinsam schauen, warum das so ist und wie du als Steuerberater clever damit umgehen kannst.
Mehr lesenDie nachfolgende 14-Punkte-Checkliste bietet hilfreiche Tipps und wichtige Hinweise, um den Urlaub mit Geschäft-Notebook, Smartphone und Unterlagen problemlos und sicher zu gestalten. Von Visual Hacking bis zur Krisenvorsorgeliste „ELEFAND“, diese Checkliste deckt alles ab, was in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz zu beachten ist.
Mehr lesenIhr Terminkalender als Steuerberater ist schon voll genug mit Mandaten und internen Abläufen. Doch die Suche nach Fachkräften erfordert neue Ansätze. Warum gerade jetzt die strategische Einbindung von Storytelling in Ihr Kanzleimarketing entscheidend ist, erfahren Sie hier.
Mehr lesenIn einer Zeit, in der qualifizierte Arbeitskräfte rar sind und die Arbeitswelt sich ständig verändert, spielt der authentische Auftritt in den sozialen Medien eine entscheidende Rolle im Wettbewerb um Talente. Insbesondere für Steuerberatungskanzleien stellt sich die Frage, wie sie durch Social Media zu einem attraktiven Arbeitgeber...
Mehr lesen