Als Steuerberater* hast Du viele verschiedene Möglichkeiten, wo und wie Du arbeiten kannst. Es gibt verschiedene Kanzleien, Unternehmen und Spezialisierungen, die in Frage kommen. Viele (angehende) Steuerberater träumen jedoch davon, einmal eine eigene Kanzlei zu führen und nach ihren Wünschen zu gestalten.
Und es stimmt, eine eigene Kanzlei zu haben, bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten. Von Personal über Spezialisierung, Arbeitsalltag bis zu Mandantenauswahl kannst Du als selbständiger Steuerberater das meiste selbst bestimmen. Allerdings bedeutet eine Kanzleigründung und -führung auch sehr viel Verantwortung. Du solltest also wissen, worauf Du Dich einlässt und was Du beachten musst. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, was bei einer Gründung auf Dich zukommt.
Du träumst davon, einmal Steuerberater zu werden? Dann bist Du hier bei Tax Talents genau richtig. Wir sammeln alle wichtigen Infos zu Deinem und vielen weiteren Traumjobs aus der Steuerbranche. Dazu haben wir eine eigene Jobbörse, auf der Du ganz einfach die passende Stelle oder das passende Ausbildungsangebot für Deine Karriere finden kannst!
Wenn Du an die Selbständigkeit als Steuerberater denkst, kommt Dir vermutlich direkt die Neugründung einer eigenen Kanzlei in den Sinn. Es gibt jedoch verschiedene Wege, um als Steuerberater selbstständig zu werden. Wir möchten Dir 3 davon vorstellen:
Eine eigene Kanzlei gründen
Der vermutlich plausibelste Weg ist die bereits angesprochene Neugründung einer Kanzlei. Dies ist jedoch auch der schwierigste Weg in die Selbstständigkeit. Gerade als junger Steuerberater stehst Du vor vielen Herausforderungen wie Eigenkapital, Räumlichkeiten, Mandantenakquise, IT, Personalsuche, Marketing und Organisation. Vielen fehlt bezüglich der Kanzleiführung auch die Erfahrung, um eine Neueröffnung erfolgreich zu machen. Sei daher gut vorbereitet, wenn Du diesen Schritt wagen willst!
Eine Kanzlei übernehmen
Nicht nur Steuerberater, deren Eltern ebenfalls eine Kanzlei besitzen, können eine Kanzlei übernehmen. Viele selbständige Steuerberater verkaufen ihre Kanzlei, wenn sie in den Ruhestand gehen möchten. Das hat für die Nachfolger nicht nur den Vorteil, die Mandanten übernehmen zu können, sondern auch die gesamte Kanzleiorganisation, Struktur und das Personal.
Partner in einer Kanzlei werden
Zum Thema Partner werden in einer Steuerkanzlei haben wir bereits einen eigenen Artikel veröffentlicht. Nach einer langjährigen Anstellung in einer Kanzlei ist dies auch eine Möglichkeit, Anteilseigner der Kanzlei zu werden.
Wann die Kanzlei einem die Möglichkeit bietet, Partner zu werden, ist höchst unterschiedlich und daher ein passiver Weg, eine Art Selbständigkeit aufzubauen. Als Partner ist man Teil einer bereits erfolgreichen Kanzlei, hat jedoch auch weniger Mitbestimmungsrechte als bei einer alleinigen Kanzleiführung.
Sich als Steuerberater selbstständig zu machen, ist nicht für jeden Steuerberater das Ziel seiner Karriere, denn nicht jedem Charakter liegt eine Selbstständigkeit. Zwar bringt sie viele Freiheiten und Möglichkeiten mit sich, jedoch auch eine Menge Verantwortung und Unsicherheit.
Wir möchten Dir zeigen, welche Vor- und Nachteile eine eigene Kanzlei mit sich bringt, damit Du überlegen kannst, ob dieses Ziel zu Dir passt:
Vorteile:
Nachteile:
Wenn Du Dich für eine Kanzleigründung entschieden hast, kommt viel Arbeit auf Dich zu. Im besten Fall lässt Du Dich kompetent beraten, worauf Du bei Deiner Gründung achten solltest und welche Aufgaben und To Do's vorher abzuarbeiten sind.
Es gibt viel zu beachten: Von Kanzleinamen über die Rechtsform, die Webseite bis hin zu Räumlichkeiten und Personal gibt es viele Fragen, die sich stellen. Wir wollen Dir einige Tipps mitgeben, die Du bei oder vor der Gründung beachten solltest:
Neben tatsächlichen Problemen wie Personal und Immobilien gibt es auch viele rechtliche und versicherungstechnische Fragestellungen, die gelöst werden müssen. Wir sind uns jedoch sicher, dass Du das schaffen wirst, wenn es Dein Traum ist, zu gründen! Dabei wünschen wir Dir viel Glück und alles Gute. Und selbst wenn eine Gründung noch in weiter Ferne für Dich liegt, glauben wir daran, dass Dein Traum einmal wahr wird.
Gleichzeitig solltest Du jedoch auch wissen, worauf Du Dich einlässt und was Dich erwartet. Als Unternehmer musst Du Unsicherheiten und Wirtschaftsschwankungen abkönnen und nicht gleich nervös werden, wenn Mandanten abspringen oder die Kosten steigen. Du solltest zudem das Selbstbewusstsein besitzen, Dich als Einzelgänger mit Deiner Geschäftsidee durchzubeißen.
Du träumst von einer Karriere in der Steuerbranche? Schau gerne auf unserer Jobbörse vorbei. Hier findest Du großartige Jobangebote, Ausbildungsplätze und Studiengänge, mit der Deine Karriere in der Steuerbranche starten kann. Und wer weiß, vielleicht leitest Du schon in einigen Jahren Deine eigene Kanzlei!
*Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!
Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Erstausbildung als Steuerfachangestellte/r, beleuchten relevante Seminare, Lehrgänge, Aufstiegsqualifikationen und geben Tipps zu Spezialisierungen und Fördermöglichkeiten.
Mehr lesenDas Steuerberaterexamen besteht seit Jahrzehnten etwa nur die Hälfte der Teilnehmenden auf Anhieb. Bei den jüngeren Jahrgängen ist das anders: Bei den unter 25-Jährigen liegt die Bestehensquote bei 80 Prozent. Warum das so ist, welche Wege zum Steuerberatertitel gefragt sind und wo besonders viel Potenzial steckt, erklärt Lars Nüdling in diesem Interview.
Mehr lesenDu hast dich entschieden, am 1. August 2025 eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten zu beginnen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Ausbildung wissen musst: von den Ausbildungsinhalten über Verdienstmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps für deinen ersten Ausbildungstag.
Mehr lesenDer Beruf des Buchhalters spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung, die weit über das schlichte Jonglieren von Zahlen hinausgeht. In einer sich wandelnden Steuerbranche, geprägt von Digitalisierung, Automatisierung und neuen regulatorischen Anforderungen, bleibt die Position des Buchhalters dynamisch und unverzichtbar.
Mehr lesenDie Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.
Mehr lesen