Buchhalter: Wissenswertes zur Weiterbildung

Berufsbilder im Fokus
Buchhalter an sich ist keine Erstausbildung, sondern eine Fortbildung, die Du absolvieren kannst.

Als Buchhalter kannst Du mit einer Fortbildung Deine Karriere voranbringen. Hast Du zum Beispiel schon einmal daran gedacht, Steuerberater zu werden? Auch wenn dieses Ziel vielleicht weit entfernt erscheint, ist es möglich. Auch andere Wege stehen Dir offen. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du Buchhalter wirst und welche Möglichkeiten auf Dich warten.

Wie wird man Buchhalter? 

Buchhalter an sich ist keine Erstausbildung, sondern eine Fortbildung, die Du absolvieren kannst. Dazu musst du zunächst eine kaufmännische Ausbildung, zum Beispiel zum Steuerfachangestellten oder zum Bürokaufmann (oder -frau) absolviert haben und mindestens 2 Jahre Berufspraxis sammeln. Hast Du keine Erstausbildung gemacht, kannst Du auch mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Buchhaltung oder dem kaufmännischen Bereich die Fortbildung zum Buchhalter absolvieren.

Aber auch ein Studium im Rechnungswesen befähigt Dich dazu, als Buchhalter zu arbeiten. Stehst Du also gerade nach dem Schulabschluss dar und weißt nicht, wie Du es zum Buchhalter schaffen kannst, ist vielleicht ein Bachelor oder Master eine Option für Dich!

Die Weiterbildung an sich dauert zwischen 2 und 15 Monaten und kann in Voll- oder Teilzeit an verschiedenen Instituten absolviert werden. Wenn Du mehr über den Beruf des Buchhalters erfahren möchtest, schau gern bei unserem Beitrag zum Berufsbild Buchhalter vorbei.

Buchhalter und Weiterbildung: Diese Karrieremöglichkeiten hast Du als Buchhalter

Nach Deiner Weiterbildung zum Buchhalter kannst Du natürlich immer noch Weiterbildung machen, um Deine Karriere voranzubringen. Vielleicht möchtest Du auch den Fokus Deiner Arbeit auf ein bestimmtes Thema lenken und Dich spezialisieren. Dazu eignet sich eine Fort- oder Weiterbildung sehr gut. Wir haben Dir einige Möglichkeiten aufgelistet, wie Du als Buchhalter weitermachen kannst. 

Studium als Buchhalter 

Wenn Du Dich nicht in eine Richtung spezialisieren möchtest, aber trotzdem Wissen sammeln und Dein Gehalt steigern willst, um weiterhin universell in vielen Bereichen arbeiten zu können, bietet sich ein Studium an. Hier hast Du die Möglichkeit, auch als Buchhalter noch Wissen im Studiengang Rechnungswesen oder einem anderen Studium wie Wirtschaftswissenschaften oder Finanzwesen zu sammeln.

Viele Arbeitgeber zahlen Menschen mit einem Studienabschluss heute immer noch ein besseres Gehalt, weshalb sich ein solcher Schritt durchaus lohnen kann. Auch eine Beförderung kann durch ein Studium erreicht werden.

Lohnbuchhalter

Bist Du eher praktisch veranlagt oder möchtest nicht noch einmal das Studentenleben leben, dann ist vielleicht eine Weiterbildung das Richtige für Dich. Gerade wenn Du Dich spezialisieren möchtest, kann sich eine Fortbildung anbieten. Zum Beispiel die Fortbildung zum Lohnbuchhalter. Wenn Du mehr zum Ausbildungsweg wissen möchtest, empfehlen wir Dir unseren Beitrag zum Lohnbuchhalter.

Der Beruf des Lohnbuchhalters eignet sich besonders, wenn Du gerne im Personalwesen arbeitest oder arbeiten möchtest und eng mit der Personalabteilung verknüpft willst. Denn als Lohnbuchhalter bist Du mit der Verwaltung der Löhne und Gehälter betraut, zahlst die notwendigen Abgaben an die Versicherungen, die Rentenkasse und die Finanzämter und unterstützt die Mitarbeitenden bei Fragen rund um das Thema Gehalt und Lohnabrechnung.

Neugier geweckt? Erfahre mehr zum Gehalt als Lohnbuchhalter.

Finanzbuchhalter

Interessierst Du Dich insbesondere für den Bereich Steuerberatung und Finanzfragen, kann eine Weiterbildung zum Finanzbuchhalter für Dich spannend sein. Denn als Finanzbuchhalter bist Du ein spezialisierter Buchhalter für Finanz- und Steueraufgaben.

Du kümmerst Dich insbesondere um Jahresabschlüsse und alle Abgaben, die bei den Finanzämtern und Behörden anfallen: Gewerbesteuer, Umsatzsteuer oder Körperschaftsteuer. Du arbeitest nicht nur mit Unternehmen von klein bis groß zusammen, sondern bist auch in Steuerkanzleien sehr gefragt. 

Bilanzbuchhalter

Neben der Weiterbildung zum Finanzbuchhalter kannst Du auch Bilanzbuchhalter werden. Auch hier hast Du viel mit Finanzströmen zu tun und kümmerst Dich um Zahlen und Gelder. Dabei ist es primär Deine Aufgabe, die wirtschaftliche Situation des Unternehmens zu betrachten und es zu finanziellen Fragen zu beraten.

Weitere Infos erhältst Du in unserem Beitrag zum Bilanzbuchhalter.

Buchhaltroniker

Was Du vielleicht noch nie gehört hast, ist die Weiterbildung zum Buchhaltroniker. Das ist kein Wunder, denn der Beruf ist noch ziemlich neu und auch in der Steuer- und Finanzbranche noch relativ unbekannt.

Der Buchhaltroniker arbeitet an der Schnittstelle von Buchhaltung und IT und unterstützt Steuerkanzleien, Personalabteilungen und Unternehmen bei der Digitalisierung. Wichtig ist deshalb, dass Du technisches Verständnis und eine Affinität für IT mitbringst. Gleichzeitig brauchst Du jedoch auch Erfahrung in der Buchhaltung.

Klingt spannend? Dann findest Du bei uns aucheinen eigenen Beitrag zum Buchhaltroniker. Wusstest Du, dass es auch den Beruf Fibutroniker gibt, also eine Mischung aus Finanzbuchhalter und IT?

Steuerberater

Der Beruf, von dem viele in der Steuerwelt träumen, ist mit Sicherheit der Steuerberater. Viele sehen diesen Schritt als den wichtigsten in ihrer Laufbahn und den Moment, in dem sie es ganz oben auf die Karriereleiter geschafft haben.

Falls das auch Dein Traum ist, bist Du diesem mit der Weiterbildung in der Buchhaltung schon einmal deutlich näher gekommen. Denn durch die Weiterbildung verkürzt sich die Berufserfahrung, die Du erwerben musst, um Steuerberater zu werden, von 10 auf 7 Jahre. Vor der schwierigen Steuerberaterexamen kann Dich das leider nicht bewahren, ist jedoch ein Schritt in die richtige Richtung.

In Deinem Berufsalltag lernst Du bereits vieles, was Du in der Prüfung anwenden kannst und wissen musst. Auf unserer Seite findest Du viele Beiträge rund um den Beruf des Steuerberaters, schau Dich hier gerne einmal um!

Fazit

Es zum Buchhalter zu schaffen, ist bereits eine Leistung, die sich sehen lassen kann. Willst Du noch weiter hinaus, stehen Dir viele Türen offen. Sogar bis zum Steuerberater kannst Du es bringen, wenn Du das möchtest.

Wenn Du bereits frühzeitig weißt, was Du werden möchtest, kannst Du Dich bereits darauf vorbereiten. Zum Beispiel kannst Du die meisten Weiterbildungen auch direkt nach Deiner Ausbildung machen und musst nicht Buchhalter dafür werden. Alle Informationen, die Du dazu brauchst, um Deinen perfekten Job zu finden, findest Du auf unserer Seite. Viel Erfolg!

Auch interessant

junge Büromitarbeiterin lächelt in die Kamera, im Hintergrund sitzen zwei Kollegen am Tablet

Buchhalter heute: Dein Einstieg in die Welt der Zahlenwächter und Finanzmechaniker

Der Beruf des Buchhalters spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung, die weit über das schlichte Jonglieren von Zahlen hinausgeht. In einer sich wandelnden Steuerbranche, geprägt von Digitalisierung, Automatisierung und neuen regulatorischen Anforderungen, bleibt die Position des Buchhalters dynamisch und unverzichtbar.

Mehr lesen
blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

Mehr lesen
Steuerberaterin unterhält sich mit Roboter

KI im Steuerwesen – wie künstliche Intelligenz vorteilhaft genutzt werden kann

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle im Alltag. Auch in der Berufswelt ist KI bei vielen nun ein gängiger Begleiter – und in der Steuerbranche ist sie auf bestem Wege dahin, es ebenfalls zu werden. In unserer sechsteiligen Serie werfen wir einen detaillierten Blick auf die vorteilhafte Nutzung in der Steuerbranche, aber auch auf Nachteile.

Mehr lesen
Junge Absolventinnen und Absolventen im Talar blicken lachend mit Abschlussurkunden in den Händen in die Kamera – Symbol für erfolgreichen Studienabschluss und Karrierestart.

Bachelor im Steuerrecht: Das verdienst du

Bachelor im Steuerrecht: Erfahre alles über Studieninhalte, Gehalt und Karrierechancen. Starte mit einem starken Einstiegsgehalt und steigere Dein Einkommen durch Spezialisierung.

Mehr lesen
Porträtbild von Christian Michel (Referatsleiter des Deutschen Steuerberaterverbands Berlin

Weiterbildung zum Fachberater: "Nah am Beratungsalltag"

Sowohl der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) als auch die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) bieten Steuerberatern eine ganze Reihe von fachlichen Spezialisierungen an, die von Fachberatertiteln begleitet werden. Insgesamt wurden über die beiden Organisationen bereits über 4.700 Fachberatertitel vergeben.

Mehr lesen