Wie wird man Tax Manager? Dein Weg in eine spannende Karriere

Die nötigen beruflichen Schritte zum Tax Manager
Tax Managerin schaut auf einen Vertrag

Der Tax Manager ist eine gefragte Fachkraft in der Steuerbranche. Erfahre, wie du Tax Manager wirst. Mit steigenden steuerlichen Anforderungen und Digitalisierung bleibt dieser Beruf auch in Zukunft unverzichtbar und bietet sichere Perspektiven.

Der Beruf des Tax Managers ist anspruchsvoll, vielseitig und bietet hervorragende Karrierechancen in der Steuerbranche. Doch welche Qualifikationen und Erfahrungen sind nötig, um diesen Karriereweg einzuschlagen? Hier erfährst du, welche Schritte dich zum Tax Manager führen.

1. Die richtige Ausbildung

Der erste Schritt auf dem Weg zum Tax Manager ist eine fundierte steuerliche oder betriebswirtschaftliche Ausbildung. Mögliche Wege sind:

  • Studium: Ein Bachelor- oder Masterstudium in Betriebswirtschaftslehre, Steuerrecht, Wirtschaftsprüfung oder Finanzen mit steuerlichem Schwerpunkt ist eine solide Basis
  • Duale Ausbildung & Weiterbildung: Eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten mit anschließender Weiterbildung, z. B. zum Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter, kann ebenfalls eine gute Grundlage sein.
  • Steuerberaterexamen (optional): Während ein Steuerberater-Titel nicht zwingend erforderlich ist, verschafft er in vielen Unternehmen einen Vorteil und eröffnet zusätzliche Karrieremöglichkeiten.

2. Berufserfahrung sammeln

Nach der Ausbildung oder dem Studium ist praktische Erfahrung im Steuerbereich entscheidend. Typische Einstiegspositionen sind:

  • Steuerassistent oder Tax Consultant in einer Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Steuerreferent in einem Unternehmen mit Fokus auf Steuercompliance und -planung
  • Spezialisierung in Bereichen wie internationales Steuerrecht oder Umsatzsteuer

Je mehr Erfahrung gesammelt wird, desto schneller kann der nächste Karriereschritt folgen.

3. Der Aufstieg zum Tax Manager

Nach einigen Jahren Berufserfahrung in der Steuerbranche ist der Sprung zum Tax Manager möglich. Wichtige Qualifikationen für diese Position sind:

  • Fachliche Expertise: Ein tiefgehendes Verständnis von Steuerrecht, Rechnungslegung und internationalen Steuerfragen
  • Analytisches Denken: Die Fähigkeit, steuerliche Risiken und Chancen zu erkennen und strategisch zu handeln
  • Kommunikationsstärke: Austausch mit Finanzbehörden, internen Abteilungen und externen Beratern
  • Digitales Know-how: Erfahrung mit modernen Steuer- und ERP-Systemen wie SAP oder DATEV

4. Weiterentwicklung & Karriereperspektiven

Nach einigen Jahren als Tax Manager gibt es weitere Karrieremöglichkeiten:

  • Senior Tax Manager oder Head of Tax – Führungsverantwortung und strategische Steuerplanung auf Unternehmensebene
  • Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer – Falls das Steuerberaterexamen abgelegt wird
  • CFO oder Finanzleitung – Steuerexpertise ist eine wertvolle Grundlage für eine Karriere in der Unternehmensführung

Fazit: Ein Beruf mit Zukunft

Wer eine Karriere im Steuerwesen anstrebt, analytisch denkt und strategisch arbeiten möchte, findet im Tax Management eine spannende und lukrative Herausforderung. Mit der richtigen Ausbildung, praktischer Erfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung stehen die Türen für eine erfolgreiche Karriere offen.

Auch interessant

Mitarbeiterin sitzt am Schreibtisch und lächelt in die Kamera

KI im Steuerwesen (Teil 6/6): Robotic Process Automation RPA für Berichterstellung

Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...

Mehr lesen
Mehrere Bürokollegen und Kolleginnen stehen nebeneinander und klatschen, sie lächeln in die Kamera

Sechs Tipps um Mitarbeitende zu binden und zu fördern

Mitarbeitende, die zufrieden sind, bleiben ihrem Unternehmen gegenüber loyal. Es ist folglich für Arbeitgeber oft wirtschaftlicher, bestehende Mitarbeitende zu halten, anstatt neue einzustellen. Doch wie schaffen Sie es, Ihre Mitarbeitenden langfristig an Ihre Steuerkanzlei zu binden? Hier sind einige bewährte Strategien:

Mehr lesen
Steuerberaterin unterhält sich mit Roboter

KI im Steuerwesen – wie künstliche Intelligenz vorteilhaft genutzt werden kann

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle im Alltag. Auch in der Berufswelt ist KI bei vielen nun ein gängiger Begleiter – und in der Steuerbranche ist sie auf bestem Wege dahin, es ebenfalls zu werden. In unserer sechsteiligen Serie werfen wir einen detaillierten Blick auf die vorteilhafte Nutzung in der Steuerbranche, aber auch auf Nachteile.

Mehr lesen
Junge Frau mit Brille spricht mit Roboter am Schreibtisch

KI im Steuerwesen (Teil 5/6): Real-Time Data Analytics

Real-Time Data Analytics hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Steuerfachkräfte entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, Finanzdaten in Echtzeit zu analysieren, Anomalien zu identifizieren und Risiken zu minimieren.

Mehr lesen
Junge Absolventinnen und Absolventen im Talar blicken lachend mit Abschlussurkunden in den Händen in die Kamera – Symbol für erfolgreichen Studienabschluss und Karrierestart.

Bachelor im Steuerrecht: Das verdienst du

Bachelor im Steuerrecht: Erfahre alles über Studieninhalte, Gehalt und Karrierechancen. Starte mit einem starken Einstiegsgehalt und steigere Dein Einkommen durch Spezialisierung.

Mehr lesen