Wie hoch ist Dein Stundenlohn? Tipps zur Berechnung

Gehälter in der Steuerbranche
Wie berechne ich meinen Stundenlohn?
Wie berechne ich meinen Stundenlohn?

Herzlich willkommen! Du möchtest mehr über die Berechnung deines Stundenlohns erfahren? Das ist eine wichtige Information, besonders wenn du verschiedene Jobangebote vergleichen oder dein aktuelles Gehalt besser einschätzen möchtest. In diesem Artikel erfährst du,...

...wie du deinen Stundenlohn richtig berechnest und welche Formeln dabei helfen. Außerdem geben wir dir nützliche Einblicke in das Thema Stundenlohn im Vergleich zum Monatsgehalt.

Stundenlohn berechnen: Formeln und Vorgehensweise

Die einfache Faustregel

Die Grundformel für die Berechnung ist eigentlich recht simpel: Du teilst dein monatliches Gehalt durch die Anzahl der Arbeitsstunden im selben Zeitraum. Allerdings variiert die Anzahl der Arbeitstage von Monat zu Monat. Um eine genauere Schätzung zu erhalten, betrachte daher am besten den Zeitraum eines Quartals:

(3 × Monatslohn in Euro) / (13 x wöchentliche Arbeitsstunden) = Stundenlohn in Euro

Hierbei steht ein Quartal für 13 Arbeitswochen.

Ein Beispiel

Angenommen, dein Monatsgehalt beträgt 2.400 Euro und du arbeitest 40 Stunden pro Woche, dann ergibt sich dein Stundenlohn wie folgt:

Stundenlohn = 3 × 2.400 / 13 × 40 Stunden = 13,85 Euro

Diese Faustregel hilft dir, schnell einen Überblick über deinen Stundenlohn zu erhalten, insbesondere wenn du verschiedene Jobangebote vergleichen möchtest.

Die genaue Berechnung

Möchtest du es genauer wissen, vor allem wenn du regelmäßig Überstunden machst oder Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld erhältst? Dann empfiehlt es sich, den Zeitraum eines ganzen Jahres zu betrachten:

Stundenlohn = (12 x Monatsgehalt in Euro + Sonderzahlungen in Euro) / (geleistete Stunden pro Jahr + Überstunden)

Beispiel

Angenommen, dein Monatsgehalt beträgt 2.400 Euro und du erhältst einmal im Jahr ein Urlaubsgeld von 3.600 Euro. Bei einer Vollzeitstelle mit 1.680 Arbeitsstunden pro Jahr ergibt sich dein Stundenlohn wie folgt:

Stundenlohn = (12 x 2.400 Monatsgehalt + 3.600 Euro Urlaubsgeld) / 1.680 Arbeitsstunden = 19,29 Euro Stundenlohn

Bitte beachte, dass wir bewusst von "geleisteten" Stunden pro Jahr sprechen. Viele Arbeitnehmer leisten regelmäßig unbezahlte Überstunden, die nicht berücksichtigt werden. Wenn du ehrlich über deine tatsächliche Arbeitszeit nachdenkst, kann sich dein effektiver Stundenlohn deutlich verringern.

Hinweis

Bei der Berechnung werden üblicherweise Benefits, Zusatz- und freiwillige Sozialleistungen nicht berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise Miet- oder Fahrkostenzuschüsse, Kostenbeteiligung für die Kinderbetreuung oder an einer privaten Altersvorsorge sowie weitere freiwillige Sonderleistungen.

Brutto oder Netto?

In Deutschland werden Gehalts- und Lohnangaben generell in brutto gemacht, das gilt auch für den Stundenlohn. Brutto bedeutet vor dem Abzug von Steuer- und Sozialleistungen. Um Missverständnisse zu vermeiden, solltest du bei der Berechnung immer von den Bruttowerten ausgehen - und erhältst somit ein Ergebnis vor Steuern.

Durchschnittlicher Stundenlohn in Deutschland

Im Jahr 2022 betrug der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland 20,54 Euro. Allerdings variiert dieser je nach Bundesland und hängt auch von Alter, Qualifikation und Branche ab.

Fazit

Die Berechnung des Stundenlohns ist eine wichtige Information, um die Attraktivität eines Jobs richtig einzuschätzen. Mit den hier vorgestellten Formeln kannst du ihn schnell und genau ermitteln. Vergiss jedoch nicht, auch andere Faktoren wie Benefits und Arbeitsbedingungen in deine Entscheidung einzubeziehen.

Auch interessant

Mitarbeiterin sitzt am Schreibtisch und lächelt in die Kamera

KI im Steuerwesen (Teil 6/6): Robotic Process Automation RPA für Berichterstellung

Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...

Mehr lesen
Mehrere Bürokollegen und Kolleginnen stehen nebeneinander und klatschen, sie lächeln in die Kamera

Sechs Tipps um Mitarbeitende zu binden und zu fördern

Mitarbeitende, die zufrieden sind, bleiben ihrem Unternehmen gegenüber loyal. Es ist folglich für Arbeitgeber oft wirtschaftlicher, bestehende Mitarbeitende zu halten, anstatt neue einzustellen. Doch wie schaffen Sie es, Ihre Mitarbeitenden langfristig an Ihre Steuerkanzlei zu binden? Hier sind einige bewährte Strategien:

Mehr lesen
Steuerberaterin unterhält sich mit Roboter

KI im Steuerwesen – wie künstliche Intelligenz vorteilhaft genutzt werden kann

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle im Alltag. Auch in der Berufswelt ist KI bei vielen nun ein gängiger Begleiter – und in der Steuerbranche ist sie auf bestem Wege dahin, es ebenfalls zu werden. In unserer sechsteiligen Serie werfen wir einen detaillierten Blick auf die vorteilhafte Nutzung in der Steuerbranche, aber auch auf Nachteile.

Mehr lesen
Junge Frau mit Brille spricht mit Roboter am Schreibtisch

KI im Steuerwesen (Teil 5/6): Real-Time Data Analytics

Real-Time Data Analytics hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Steuerfachkräfte entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, Finanzdaten in Echtzeit zu analysieren, Anomalien zu identifizieren und Risiken zu minimieren.

Mehr lesen
Junge Absolventinnen und Absolventen im Talar blicken lachend mit Abschlussurkunden in den Händen in die Kamera – Symbol für erfolgreichen Studienabschluss und Karrierestart.

Bachelor im Steuerrecht: Das verdienst du

Bachelor im Steuerrecht: Erfahre alles über Studieninhalte, Gehalt und Karrierechancen. Starte mit einem starken Einstiegsgehalt und steigere Dein Einkommen durch Spezialisierung.

Mehr lesen