Generationenwechsel in der Steuerkanzlei: Was der Ruhestand der Babyboomer für Ihre Kanzlei bedeutet

Der demografische Wandel in der Steuerbranche
Drei Gesichter von drei Generationen im Seitenprofil

Der demografische Wandel trifft auch die Steuerbranche mit voller Wucht: Die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1946 und 1964 – die sogenannten Babyboomer – stehen kurz vor dem Ruhestand. In vielen Kanzleien werden sie bereits in den kommenden drei bis fünf Jahren vollständig aus dem Berufsleben ausscheiden. Was passiert dann?

Doch was bedeutet das für Ihre Kanzlei? Und wie können Sie sich rechtzeitig auf diesen Wandel vorbereiten? In diesem Artikel beleuchten wir fünf zentrale Erfolgsfaktoren, die das Verhalten der Babyboomer geprägt haben – und zeigen Ihnen praxisnahe Strategien, um das Wissen, die Loyalität und die Leistungsträger dieser Generation für die Zukunft zu sichern.

1. Loyalität und Verlässlichkeit: Was mit den Babyboomern verloren gehen kann

Loyalität ist das Markenzeichen der Babyboomer. Viele von ihnen haben ihr gesamtes Berufsleben bei einem einzigen Arbeitgeber verbracht – selbst dann, wenn sie sich nicht immer wertgeschätzt fühlten. Sie waren über Jahrzehnte die stabilen Pfeiler in der Kanzlei, auch in schwierigen Zeiten.

Ein Beispiel aus der Praxis:

In einer Kanzlei war eine Mitarbeiterin 50 Jahre durchgehend beschäftigt. Sie erlebte zahlreiche Wechsel in der Führung, schwierige Mandate – und blieb stets gelassen und lösungsorientiert. In einer anderen Kanzlei arbeiten zwei über 70-jährige Mitarbeiterinnen noch immer mit vollem Einsatz – ihr Rückzug muss aktiv eingefordert werden. Daher ist es essenziell, die Arbeitgebermarke zu stärken. Denn: Loyalität ist auch für jüngere Generationen attraktiv – wenn die Kanzleikultur stimmt. Eine positive Arbeitgebermarke, offene Kommunikation und ehrliches Feedback sind entscheidend, um auch Millennials und Gen Z langfristig an die Kanzlei zu binden. Wer gesehen und wertgeschätzt wird, bleibt – unabhängig vom Geburtsjahr.

2. Leistungsbereitschaft und Motivation:

Die Babyboomer sind mit dem Leitsatz „Leistung wird belohnt“ aufgewachsen – und haben diese Einstellung verinnerlicht. Viele arbeiten über ihre Belastungsgrenzen hinaus, sagen selten Nein und zeigen eine beeindruckende Disziplin.

Diese intrinsische Leistungsbereitschaft unterscheidet sie von nachfolgenden Generationen, die stärker auf Work-Life-Balance und Sinnorientierung setzen. Die Realität: In vielen Kanzleien bearbeiten Babyboomer deutlich mehr Mandate als ihre jüngeren Kolleginnen und Kollegen – nicht selten zulasten ihrer Gesundheit.

Während Babyboomer auch in einem „kühlen“ Arbeitsklima funktionieren, brauchen jüngere Mitarbeiter Freude, Sinn und Teamgeist, um Leistung zu bringen. Schaffen Sie ein Umfeld, das auf Partizipation, Kommunikation und sichtbare Erfolgserlebnisse setzt – das motiviert langfristig mehr als jeder Bonus.

3. Fachwissen und Erfahrung: Die stille Enzyklopädie in der Kanzlei

Babyboomer sind häufig gelebte Fachbibliotheken auf zwei Beinen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung, Routine und Abgeklärtheit entlasten sie Kanzleiinhaber und unterstützen jüngere Kolleginnen und Kollegen beim Wissenstransfer – oft informell und jenseits des Organigramms.

Doch: Dieses Wissen droht verloren zu gehen, wenn es nicht rechtzeitig dokumentiert und weitergegeben wird. In Zeiten des Fachkräftemangels und einer steigenden Zahl von Quereinsteigern kann das zum echten Problem werden.

4. Initiative: Wenn „einfach machen“ zur Selbstverständlichkeit wird

Babyboomer sind dafür bekannt, nicht lange zu diskutieren, sondern zu handeln – auch dann, wenn es über das normale Maß hinausgeht. Sie bleiben länger, springen in Engpässen ein und erledigen Aufgaben, auch wenn sie eigentlich keine Zeit mehr dafür haben.

Jüngere Mitarbeiter sind in dieser Hinsicht oft zurückhaltender – nicht aus Mangel an Engagement, sondern aus einem besseren Gespür für Grenzen und Workload.

5. Eigenverantwortung: Die unterschätzte Effizienzquelle

Viele Babyboomer arbeiten hochgradig eigenverantwortlich, effizient und wirtschaftlich. Sie kennen ihre fachlichen Grenzen, steuern sich selbst und entlasten dadurch die Führungsebene enorm. Ihre Erfahrung und Selbstständigkeit machen sie in vielen Kanzleien zu den umsatzstärksten Mitarbeitern.

Doch: Diese Eigenverantwortlichkeit fällt nicht vom Himmel. Sie ist das Ergebnis von Vertrauen, Feedback und jahrzehntelanger Erfahrung. Fördern Sie frühzeitig Selbstständigkeit durch klare Ziele, ehrliches Feedback und realistische Mandatsverteilung. Geben Sie jungen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen – aber begleiten Sie diesen Prozess aktiv.

6. Fazit: Der Wandel ist da – gestalten Sie ihn aktiv!

Der Abschied der Babyboomer ist unausweichlich – doch mit einer zukunftsorientierten Kanzleikultur, einer starken Arbeitgebermarke und gezielter Personalentwicklung können Sie die Herausforderungen meistern. Die von uns betreuten Kanzleien zeigen: Wer frühzeitig handelt, partizipativ führt und auf Kommunikation sowie Sinnstiftung setzt, braucht den Ruhestand der Babyboomer nicht zu fürchten.

Auch interessant

Porträtbild von Lars Nüdling als Interviewpartner für Tax Talents

Karrierewege: Mit dem „Taxmaster“ auf dem schnellsten Weg zum Steuerberater

Das Steuerberaterexamen besteht seit Jahrzehnten etwa nur die Hälfte der Teilnehmenden auf Anhieb. Bei den jüngeren Jahrgängen ist das anders: Bei den unter 25-Jährigen liegt die Bestehensquote bei 80 Prozent. Warum das so ist, welche Wege zum Steuerberatertitel gefragt sind und wo besonders viel Potenzial steckt, erklärt Lars Nüdling in diesem Interview.

Mehr lesen
Junge Mitarbeiter sitzen nebeneinander auf einer Bank aus der Generation Z

Generation Z im Fokus: Erfolgsstrategien für das Recruiting in der Steuerbranche

Die Arbeitswelt von heute steht vor einem bedeutsamen Wandel, denn die nächste Generation, bekannt als Generation Z (Gen Z), tritt in das Arbeitsleben ein. Für Unternehmen in der Steuerbranche ist es essenziell, die individuellen Eigenheiten dieser Generation zu verstehen, um sie effektiv zu rekrutieren und langfristig zu binden.

Mehr lesen
Auf der Computertastatur startet eine kleine weiß-rote Rakete

Wie du ab 1. August 2025 als Steuerfachangestellte durchstartest!

Du hast dich entschieden, am 1. August 2025 eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten zu beginnen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Ausbildung wissen musst: von den Ausbildungsinhalten über Verdienstmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps für deinen ersten Ausbildungstag.

Mehr lesen
junge Büromitarbeiterin lächelt in die Kamera, im Hintergrund sitzen zwei Kollegen am Tablet

Buchhalter heute: Dein Einstieg in die Welt der Zahlenwächter und Finanzmechaniker

Der Beruf des Buchhalters spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung, die weit über das schlichte Jonglieren von Zahlen hinausgeht. In einer sich wandelnden Steuerbranche, geprägt von Digitalisierung, Automatisierung und neuen regulatorischen Anforderungen, bleibt die Position des Buchhalters dynamisch und unverzichtbar.

Mehr lesen
Influencer dreht ein Video im Büro

Influencer für die Steuerkanzlei: Die neue Sichtbarkeit der Branche

Lange galt die Steuerwelt als leise, fachlich, nüchtern. Doch zunehmend mischen heute junge Steuerberater TikTok, YouTube und LinkedIn auf – mit Humor, Fachwissen und Haltung. Was steckt hinter dem Trend? Und was bringt er beruflich?

Mehr lesen