Wichtige Fristen und Termine für die Steuerberaterprüfung 2025/2026

Terminplan Steuerberaterprüfung 2025
Wichtige Fristen und Termine für die Steuerberaterprüfung 2025/2026

Du hast dich entschieden, im Herbst die Steuerberaterprüfung zu absolvieren. Das ist ein guter, mutiger und richtiger Schritt auf deinem persönlichen Karriereweg. Wir wünschen dir viel Erfolg und drücken die Daumen. TaxTalents hat für dich hier alle wichtigen Termine gelistet, damit nichts schief geht.

Terminplan Steuerberaterprüfung 2025

  • 30.04.2025: Die Anträge auf Zulassung zur Steuerberaterprüfung bzw. Eignungsprüfung 2025 müssen bis spätestens 30.04.2025 bei der Gemeinsamen Prüfungsstelle eingegangen sein (Ausschlussfrist)!
  • 31.07.2025: Ende der Zahlungsfrist für die Prüfungsgebühr
  • 07. bis 09.10.2025: Termine schriftliche Steuerberaterprüfung
  • 07.10.2025: Aufsichtsarbeit Verfahrensrecht
  • 08.10.2025: Aufsichtsarbeit Ertragsteuerrecht
  • 09.10.2025: Aufsichtsarbeit Buchführung und Bilanzwesen
  • Januar bis April 2026 (abhängig vom jeweiligen Bundesland): Termin mündliche Steuerberaterprüfung

 

Die Termine stehen unter Vorbehalt und können von der jeweiligen Steuerberaterkammer noch geändert werden.

 

Das Merkblatt zur Steuerberaterprüfung 2025 (Gemeinsame Prüfungsstelle der Steuerberaterkammern Düsseldorf, Köln und Westfalen-Lippe) kannst du hier downloaden.

Auch interessant

Mentale Gesundheit und Wohlbefinden bei der Arbeit

Mentale Gesundheit und Wohlbefinden bei der Arbeit

In einer Arbeitswelt, die zunehmend von hohen Anforderungen, Zeitdruck und digitaler Erreichbarkeit geprägt ist, rückt die mentale Gesundheit immer stärker in den Fokus. Gerade in der Steuerbranche spielt das Wohlbefinden der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle.

Mehr lesen
Kontinuierliches Lernen und Upskilling als Erfolgsfaktor

Kontinuierliches Lernen und Upskilling als Erfolgsfaktor

In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist kontinuierliches Lernen nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Neue Technologien, gesetzliche Regelungen und sich wandelnde Arbeitsweisen erfordern von Arbeitnehmern und Kanzleien, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Mehr lesen
Gehaltseinbußen durch Elternzeit bei Vätern: Fakten und Hintergründe

Gehaltseinbußen durch Elternzeit bei Vätern: Fakten und Hintergründe

Väter, die für längere Zeit Elternzeit nehmen (zwei Monate oder länger), verzeichnen niedrigere Gehaltssteigerungen im Vergleich zu Vätern ohne Arbeitsunterbrechung. Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass dies vor allem auf Veränderungen ....

Mehr lesen
New Work: Diversität und Inklusion im Personalwesen

New Work: Diversität und Inklusion im Personalwesen

Diversität und Inklusion sind keine kurzfristigen Trends, sondern zentrale Themen, die in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen. In der Steuerbranche bieten D & I-Initiativen die Chance, eine innovationsfördernde, kreative und offene Kanzleikultur zu schaffen.

Mehr lesen
Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Ostern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.

Mehr lesen