Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Die richtigen Mehrwertsteuersätze zum Osterfest
Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Ostern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.

1. Gekochte und gefärbte Ostereier im Supermarkt

Diese bunten Klassiker, die in keinem Osternest fehlen dürfen, unterliegen im Supermarkt dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 %. ​

2. Frische, rohe Eier im Supermarkt

Auch die unverarbeiteten Vertreter im Eierkarton werden mit 7 % Mehrwertsteuer bedacht. ​

3. Schokoladeneier im Supermarkt

Süße Versuchung in Eiform? Hier bleibt der Steuersatz konstant bei 7 %. ​

4. Eier direkt vom Bio-Bauern

Wer seine Eier frisch vom Landwirt bezieht, sollte wissen, dass hier 9 % Mehrwertsteuer anfallen. ​

5. Eier vom Hobby-Bauern (Kleinunternehmer)

Kauft man Eier von einem Hobby-Bauern, der unter die Kleinunternehmerregelung fällt, entfällt die Mehrwertsteuer vollständig. ​

6. Frühstücksei in der Bäckerei

Genießen Sie Ihr Frühstücksei beim Bäcker vor Ort, wird dieses mit 7 % besteuert. ​

7. Holz-Deko-Ei für den Osterstrauch

Für dekorative Eier aus Holz oder Kunststoff, die Ihren Osterstrauch zieren, gilt der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 %. ​

Fazit

Wie wir sehen, ist das Steuerrecht manchmal genauso bunt und vielfältig wie unsere Ostereier. Für Steuerfachangestellte und Steuerberater bedeutet dies, stets den Überblick zu behalten und Mandanten kompetent zu beraten. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein frohes Osterfest und viel Erfolg bei der nächsten steuerlichen Eiersuche!

Frohe Ostern wünscht das TaxTalents Team!

Auch interessant

Wichtige Fristen und Termine für die Steuerberaterprüfung 2025/2026

Wichtige Fristen und Termine für die Steuerberaterprüfung 2025/2026

Du hast dich entschieden, im Herbst die Steuerberaterprüfung zu absolvieren. Das ist ein guter, mutiger und richtiger Schritt auf deinem persönlichen Karriereweg. Wir wünschen dir viel Erfolg und drücken die Daumen. TaxTalents hat für dich hier alle wichtigen Termine gelistet, damit nichts schief geht.

Mehr lesen
Mentale Gesundheit und Wohlbefinden bei der Arbeit

Mentale Gesundheit und Wohlbefinden bei der Arbeit

In einer Arbeitswelt, die zunehmend von hohen Anforderungen, Zeitdruck und digitaler Erreichbarkeit geprägt ist, rückt die mentale Gesundheit immer stärker in den Fokus. Gerade in der Steuerbranche spielt das Wohlbefinden der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle.

Mehr lesen
Kontinuierliches Lernen und Upskilling als Erfolgsfaktor

Kontinuierliches Lernen und Upskilling als Erfolgsfaktor

In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist kontinuierliches Lernen nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Neue Technologien, gesetzliche Regelungen und sich wandelnde Arbeitsweisen erfordern von Arbeitnehmern und Kanzleien, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Mehr lesen
Gehaltseinbußen durch Elternzeit bei Vätern: Fakten und Hintergründe

Gehaltseinbußen durch Elternzeit bei Vätern: Fakten und Hintergründe

Väter, die für längere Zeit Elternzeit nehmen (zwei Monate oder länger), verzeichnen niedrigere Gehaltssteigerungen im Vergleich zu Vätern ohne Arbeitsunterbrechung. Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass dies vor allem auf Veränderungen ....

Mehr lesen
New Work: Diversität und Inklusion im Personalwesen

New Work: Diversität und Inklusion im Personalwesen

Diversität und Inklusion sind keine kurzfristigen Trends, sondern zentrale Themen, die in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen. In der Steuerbranche bieten D & I-Initiativen die Chance, eine innovationsfördernde, kreative und offene Kanzleikultur zu schaffen.

Mehr lesen