Steuerfachangestellter: Dein Gehalt während und nach der Ausbildung

Gehälter in der Steuerbranche
teuerfachangestellte übernehmen die vielfältigen Aufgaben einer Steuerkanzlei.
teuerfachangestellte übernehmen die vielfältigen Aufgaben einer Steuerkanzlei.

Fast die Hälfte der Deutschen muss jährlich eine Steuererklärung abgeben, doch die meisten Menschen beschäftigen sich nur äußerst ungern mit ihren Steuern. Dazu ist die Interaktion mit dem Finanzamt für viele nervenaufreibend. Eine Steuererklärung aufzusetzen und einzureichen, erscheint daher wie eine unlösbare Aufgabe.

Ganz anders sehen dies Steuerfachangestellte*, die in einer Steuerkanzlei Mandanten betreuen und die rechte Hand von Steuerberatern sind.

Steuerfachangestellte haben einen sehr verantwortungsvollen Beruf und arbeiten stets mit größter Sorgfalt. Doch mit welchem Gehalt können Sie in und auch nach der Ausbildung rechnen? Wir zeigen, ob sich die Ausbildung finanziell lohnt und welche Aufstiegsmöglichkeiten es gibt!

Du interessierst Dich für den Beruf Steuerfachangestellte? Wir von Tax Talents helfen Dir, den richtigen zu finden. Auf unserer Seite findest Du nicht nur spannende Stellen- und Ausbildungsangebote, wir informieren Dich im Karriere-Ratgeber auch rund um steuerberatende Berufe.

Was macht ein Steuerfachangestellter?

Steuerfachangestellte übernehmen die vielfältigen Aufgaben einer Steuerkanzlei. Die Hauptaufgabe liegt dabei im Kontakt zu Mandanten, der Betreuung und Beratung.

  • Als Experte für Steuern und Betriebswirtschaft sind Steuerfachangestellte die ersten Ansprechpartner und stehen bei allen Fragen und Unsicherheiten zu ihrer finanziellen Situation mit Rat und Tat zur Seite.
  • Dazu gehört auch die terminliche Planung von Mandanten-Gesprächen und Beratungsterminen und deren Vor- und Nachbereitung sowie die Begleitung zu Betriebsprüfungen.

Steuerfachangestellte sind ebenso dafür zuständig, die Buchführung der Mandanten zu übernehmen, Akten zu den Mandanten der Kanzlei anzulegen und diese fortlaufend zu aktualisieren.

  • In solche Akten gehört die gesamte Dokumentation der Mandatsbeziehung, insbesondere alle Daten und Belege. Diese werden zumeist von der Mandantschaft in Form von Rechnungen, Bankbelegen oder Kassenbüchern eingereicht.
  • Belege müssen von den Steuerfachangestellten überprüft und in einer Buchführung zusammengeführt werden. Andere Mandanten geben auch eigens erstellte Buchführungen ab, die es zu überprüfen gilt.

Essenziell ist auch die Erstellung von betriebswirtschaftlichen Auswertungen und Jahresabschlüssen, bei dem Steuerfachangestellte ihre Mandanten unterstützen. Auch müssen diese stets überprüft werden, wenn Mandanten diese fertig einreichen.

  • Teilweise bitten Mandanten auch darum, dass sich Steuerfachangestellte um die Erstellung und Auswertung von Lohnsteueranmeldungen und Umsatzsteuerjahreserklärungen kümmern.
  • Steuerfachangestellte helfen zudem oftmals bei arbeitsrechtlichen Angelegenheiten, wie etwa der An- und Abmeldung von Arbeitnehmern bei den Sozialversicherungen oder anderen Versicherungen.
  • Auch bezüglich der Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder Kirchensteuer der Arbeitnehmer oder den Sozialabgaben stehen Steuerfachangestellte ihren Mandanten zur Seite.

Ausbildungsgehalt: Was verdienen Steuerfachangestellte während der Ausbildung?

Während der Ausbildung als Steuerfachangestellte mit einem monatlichen Gehalt von 700 bis 1.230 Euro zu rechnen. Das genau Gehalt ist abhängig von Ausbildungsjahr, Ausbildungsbetrieb und Arbeitsort.

Je nach Steuerkanzlei kann Dein monatliches Gehalt als Steuerfachangestellter daher variieren, wobei der Gesetzgeber im Berufsbildungsgesetz eine angemessene Ausbildungsvergütung von 550 Euro festgesetzt hat.

Dein Ausbildungsgehalt als Steuerfachangestellter bewegt sich üblicherweise in diesem Rahmen:

  1. Ausbildungsjahr: 700 - 1.000 Euro
  2. Ausbildungsjahr: 800 - 1.090 Euro
  3. Ausbildungsjahr: 900 - 1.230 Euro

Auch zwischen den einzelnen Bundesländern variiert das Gehalt stark und werden von den Vorschlägen der zuständigen Steuerberaterkammer des Bundeslandes beeinflusst. Die Arbeitgeber dürfen dennoch frei entscheiden, wie viel sie ihren Auszubildenden zahlen wollen, allerdings dürfen sie die empfohlenen Ausbildungsvergütung der zuständigen Steuerberaterkammer nicht um mehr als 20% unterschreiten.

Während in Rheinland-Pfalz als derzeitige Vergütung 800 Euro im 1., 900 Euro im 2. und 1.000 Euro im 3. Ausbildungsjahr empfohlen werden, steigt die bayrische Steuerberaterkammer bereits mit 1.000 Euro im 1. Jahr ein.

Wie viel angehende Steuerfachangestellte verdienen, hängt neben dem Bundesland auch stark von der einzelnen Stadt und dem Ausbildungsbetrieb ab. Dabei kommt es vor allem auf die Lebenshaltungskosten, die Größe bzw. das Ansehen des Betriebes und die zu betreuende Mandantschaft an. In großen Steuerkanzleien in München oder Frankfurt am Main verdient ein Auszubildender demnach mehr als in einer kleinen Kanzlei in Magdeburg.

Gehalt: Was verdienen Steuerfachangestellte nach ihrer Ausbildung?

Auch nach der Ausbildung zur Steuerfachangestellten variiert das Gehalt nach Bundesland und Arbeitgeber. Die höchsten Gehälter bekommen Steuerfachangestellte in Düsseldorf, München und Stuttgart. Zu beachten ist aber, dass hier die Lebenshaltungskosten entsprechend hoch sind und daher ggf. weniger vom Lohn übrig bleibt als auf dem Land.

Im bundesweiten Durchschnitt verdienen Steuerfachangestellte zwischen 2.249 Euro und 3.586 Euro brutto im Monat, was einem Jahresgehalt von 27.528 bis 43.032 Euro brutto entspricht. Wie viel netto vom brutto übrig bleibt, ist stark abhängig von den Lebensumständen, der Familiensituation, der Kirchensteuer etc., daher lässt sich keine pauschale Aussage über das Netto-Einkommen treffen.

Dein Stundenlohn als Steuerfachangestellter wird also mindestens 16,60 Euro brutto betragen, wenn nicht sogar deutlich darüber.

Ein detaillierter Gehaltsvergleich als Steuerfachangestellte nach Bundesländern:

BundeslandDurchschnittliches Gehalt (brutto)
Baden-Württemberg3.118 Euro
Bayern3.001 Euro
Berlin3.004 Euro
Brandenburg2.507 Euro
Bremen2.930 Euro
Hamburg3.384 Euro
Hessen3.139 Euro
Mecklenburg-Vorpommern2.320 Euro
Niedersachsen2.709 Euro
Nordrhein-Westfalen2.906 Euro
Rheinland-Pfalz2.733 Euro
Saarland2.582 Euro
Sachsen2.331 Euro
Sachsen-Anhalt2.310 Euro
Schleswig-Holstein2.827 Euro
Thüringen2.316 Euro

Auch interessant

Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen
Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Mehr lesen
Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen
Auf der Computertastatur startet eine kleine weiß-rote Rakete

Wie du ab 1. August 2025 als Steuerfachangestellte durchstartest!

Du hast dich entschieden, am 1. August 2025 eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten zu beginnen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Ausbildung wissen musst: von den Ausbildungsinhalten über Verdienstmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps für deinen ersten Ausbildungstag.

Mehr lesen
junge Büromitarbeiterin lächelt in die Kamera, im Hintergrund sitzen zwei Kollegen am Tablet

Buchhalter heute: Dein Einstieg in die Welt der Zahlenwächter und Finanzmechaniker

Der Beruf des Buchhalters spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung, die weit über das schlichte Jonglieren von Zahlen hinausgeht. In einer sich wandelnden Steuerbranche, geprägt von Digitalisierung, Automatisierung und neuen regulatorischen Anforderungen, bleibt die Position des Buchhalters dynamisch und unverzichtbar.

Mehr lesen