Steuerberater: Ein Beruf mit Zukunft?

Berufsbilder im Fokus
Lohnt es sich noch, Steuerberater* zu werden und in eine beruflich erfolgreiche Zukunft zu setzen?
Lohnt es sich noch, Steuerberater* zu werden und in eine beruflich erfolgreiche Zukunft zu setzen?

Wenn sich die Schulzeit dem Ende neigt, beginnt die Suche nach dem Traumberuf und der weiteren Laufbahn. Viele junge Menschen stehen dabei vor einer großen Herausforderung. Der Grund: Möglichkeiten gibt es insbesondere für die jüngere Generation wie Sand am Meer.

Neben der eigenen Leidenschaft und Begabung spielt bei der Wahl des weiteren Werdegangs auch die Zukunftsfähigkeit des gewählten Berufs eine große Rolle. Gerade in der heutigen Zeit wandelt sich die Berufswelt stetig. Fest steht: Nicht jeder Beruf wird diesen Wandel überleben.

Doch wie steht es um die Steuerbranche? Wird der Steuerberater bald von einer KI ersetzt? Lohnt es sich noch, Steuerberater* zu werden und in eine beruflich erfolgreiche Zukunft zu setzen? Wir wagen einen Blick in die Glaskugel.

Herzlich Willkommen bei TaxTalents! Auf unserer Seite stehen wir Dir Rede und Antwort zu allen Themen rund um Steuerberufe. Wir zeigen Dir, was Dich in dieser Branche erwartet, welche Berufe und Weiterbildungen es gibt und auch, wie Du den passenden Job findest: Dazu haben wir ein eigenes Jobportal speziell für die Steuerbranche. Schau Dich gerne um!

Zukunftsaussichten: So verändert sich die Steuerbranche

Die Berufswelt verändert sich stetig und immer weiter - so auch die Steuerbranche. Schon heute haben Steuerberater nicht mehr den gleichen Berufsalltag wie vor 5, 10 oder 20 Jahren. Insbesondere die Digitalisierung hat dazu beigetragen, dass sich die Kommunikation veränderte und Aktenberge verschwanden. Doch damit nicht genug: In den nächsten Jahren und Jahrzehnten wird sich viel verändern.

Wir zeigen Dir, was Dich als (angehender) Steuerberater in Zukunft erwartet:

Globalisierung: Steuerkanzleien denken international

Steuerkanzleien arbeiten nicht nur immer häufiger mit internationalen Kunden bzw. Mandanten zusammen, auch deutsche Mandanten und Unternehmen weisen immer häufiger Bezüge ins Ausland auf. Gerade durch den internationalen Handel wird es immer wichtiger, sich international weiterzubilden und die eigenen Leistungen auf einen globalen Markt auszurichten. Das bedeutet vor allem, dass Du in Zukunft verstärkt mit dem Internationalen Steuerrecht oder Transaktionssteuerrecht arbeiten wirst.

Aber auch die Arbeit mit einer Fremdsprache wie Englisch wird immer bedeutender werden. Es ist daher wichtig, Dich jetzt schon weiterzubilden und zumindest Grundkenntnisse in diesen Bereichen zu erwerben.

Digitalisierung und KI in der Steuerkanzlei

Durch die Digitalisierung hat sich bereits viel verändert, doch wir stehen erst am Anfang der Transformation. Während die Digitalisierung von Daten und Kommunikationswegen in den meisten Kanzleien bereits abgeschlossen ist, ist der Grund der nächsten Veränderungen der Einsatz von KI. Spätestens seit ChatGPT ist jedem klar, was Künstliche Intelligenz alles kann und in Zukunft leisten wird - auch in der Steuerbranche.

Das bedeutet vor allem, dass einfache Fragestellungen in Zukunft von KI beantwortet werden können. KI-Software kann schon heute Rechnungen erstellen und versenden sowie ganze Schriftsätze und E-Mails verfassen. Die Steuerberater der Zukunft müssen sich daher darauf einstellen, mit KI zu arbeiten, diese richtig zu bedienen und auch verstehen, was KI nicht leisten kann. Dies kann bedeuten, dass (menschliche) Steuerberatung und Kundenservice immer wichtiger werden.

Wird die Steuerbranche aussterben?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bedeutet jedoch nicht, dass die Steuerbranche nicht mehr benötigt wird. Wie bereits jetzt wird sie sich nur weiter verändern. Das bedeutet in Bezug auf KI insbesondere, dass einfache Tätigkeiten, die klaren Schemata und Mustern folgen, in naher Zukunft von KI übernommen werden können. Durch den Einsatz von Legal Tech werden daher einige Aufgaben und Bereiche wegfallen, die in Zukunft automatisiert oder zumindest halb-automatisiert übernommen werden können (und nur noch durch einen Menschen ergänzt oder kontrolliert werden müssen).

Steuerberater haben in der Hinsicht das Glück, dass das Steuerrecht sehr komplex ist. Beratungstätigkeiten, Finanzplanungen und andere komplexere Fragestellungen werden auch in Zukunft Bestandteile der Arbeit als Steuerberater sein und bleiben. Denn so intelligent KI auch sein mag, sie folgt immer klaren Mustern und erlernten Strukturen. Der menschliche Verstand hingegen beherrscht es, »um die Ecke« zu denken und auch Ausnahmen zu erkennen. Damit sind Steuerberater der KI zumindest teilweise auch in Zukunft überlegen.

Tipps: So bereitest Du Dich als Steuerberater auf die Zukunft vor

Mit einem Steuerberuf bist Du sicherlich (noch) auf der sicheren Seite, was die Zukunft angeht. Dennoch wird sich die Steuerbranche durch Digitalisierung und KI wandeln. Du benötigst andere Qualifikationen als noch vor einigen Jahren.

Selbstverständlich wird dabei auch in Zukunft Dein Wissen und die Fachkompetenz zu steuerrechtlichen Themen eine entscheidende Rolle spielen. Dennoch sind es Zusatzwissen und Kompetenzen, die Dich in Zukunft vom Rest der Steuerberater unterscheiden könnten.

Wir möchten Dir dabei ein paar Tipps geben, was Du neben Deinem Studium oder Deiner Ausbildung tun kannst, um Dich als zukünftiger Bewerber von anderen zu unterscheiden:

  • Sprachkenntnisse: Durch die Globalisierung werden Sprachkenntnisse immer wichtiger. Viele Kanzleien und Unternehmen stellen sich international auf - und stellen auch internationale Mitarbeiter ein. Es ist daher empfehlenswert, mindestens eine weitere Sprache neben Deutsch zu beherrschen. Aus der Schule bist Du zum Beispiel gut in Englisch ausgebildet und kannst diese Kenntnisse vertiefen. Aber auch Spanisch oder Chinesisch sind keine schlechten Sprachen, die sicher nützlich sein werden.
  • Auslandserfahrung: Viele Arbeitgeber suchen Menschen, die anpassungsfähig sind und über den Tellerrand hinausschauen. Wenn Du bereits im Ausland gelebt hast, bringst Du Erfahrung mit anderen Kulturen mit, kannst Dich auch dort integrieren und hast vielleicht auch Sprachkenntnisse gesammelt. Das macht Dich zu einem wertvollen Mitarbeiter. Wenn Du die Möglichkeit hast, ein Auslandssemester zu machen oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren, dann nutze diese Chance unbedingt (auch für Deine persönliche Entwicklung).
  • Programmieren und Software-Kenntnisse: In Zukunft wird IT immer wichtiger werden. Natürlich musst Du als Steuerberater nicht noch Informatik studieren, dennoch schaden Grundkenntnisse im Bereich Programmieren nicht, um sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Zudem ist es von Vorteil, wenn Du Dich mit einschlägiger digitaler Software gut auskennst.
  • Umgang mit KI: In Zukunft solltest Du wissen, was KI Dir an Arbeit abnehmen kann und wo Deine menschliche Expertise gefragt ist. Lerne, wann Du z. B. ChatGPT vertrauen kannst und wann die Aussagen der KI nicht verlässlich sind. Das Verständnis von KI wird Dir in Zukunft eine große Hilfe sein, um Deine Arbeitszeit sinnvoll einzuteilen und Aufgaben - wenn möglich und sinnvoll - zu automatisieren.

Fazit

Die Steuerbranche ist nicht vom Aussterben bedroht, solange sie es nicht versäumt, sich selbst zu wandeln und zu modernisieren. Der Zukunft zum Opfer fallen wird dabei nur, wer sich dem Wandel verweigert. Doch zum Glück ist ein Umdenken und Anpassung in vielen Steuerkanzleien bereits heute zu beobachten.

Und auch Du kannst jetzt schon ein paar Prozent Deiner Zeit in zukunftsfähige Kompetenzen investieren. Leider ist bisher nicht erkennbar, dass sich in sehr naher Zukunft die Ausbildung von Steuerberatern und Steuerfachangestellten an die Entwicklung angleichen wird. Es liegt also an Dir, Dich fit für die Zukunft zu machen!

Du möchtest mehr über die Steuerbranche wissen? Dann bist Du hier genau richtig! Bei Tax Talents kannst Du Dich durch viele spannende Artikel zu Steuerberufen stöbern und auch den passenden Job finden: Mit unserer Jobbörse bist Du bestens gewappnet, um Deine Karriere in der Steuerbranche zu starten! Worauf wartest Du noch?

*Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!

Auch interessant

New Work: Diversität und Inklusion im Personalwesen

New Work: Diversität und Inklusion im Personalwesen

Diversität und Inklusion sind keine kurzfristigen Trends, sondern zentrale Themen, die in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen. In der Steuerbranche bieten D & I-Initiativen die Chance, eine innovationsfördernde, kreative und offene Kanzleikultur zu schaffen.

Mehr lesen
Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Ostern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.

Mehr lesen
Nachhaltigkeit in der Steuerkanzlei: So gelingt die Umsetzung

Nachhaltigkeit in der Steuerkanzlei: So gelingt die Umsetzung

Nachhaltigkeit ist in vielen Branchen ein wichtiges Thema – auch in Steuerkanzleien. Doch wie kann dieses Thema in den Kanzleialltag integriert werden? Welche Vorteile bringt es? Und wie können Mitarbeitende dabei mit einbezogen werden? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kanzlei Schritt-für-Schritt nachhaltiger gestalten können.

Mehr lesen
Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work sind heute fester Bestandteil moderner Arbeitskulturen. In der Steuerbranche, die traditionell stark durch Büropräsenz geprägt ist, eröffnen diese Modelle neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Kanzleien gleichermaßen. Doch sie stellen auch Herausforderungen an Organisation, Kommunikation und Führung.

Mehr lesen
New Work - KI und Automatisierung im Steuerwesen

New Work - KI und Automatisierung im Steuerwesen

Die rasante Entwicklung im Bereich der KI verändert die Arbeitswelt tiefgreifend. Automatisierung und datengetriebene Technologien übernehmen Routineaufgaben, unterstützen dabei Entscheidungsprozesse und schaffen Raum für strategische Tätigkeiten. Für Arbeitnehmer und Kanzleien bieten diese Veränderungen gleichermaßen Herausforderungen und Chancen.

Mehr lesen