Steuerberaterin Maxine Hauser und Diplom-Pädagogin Julia Auffenberg kümmern sich bei RSM Ebner Stolz in besonderer Weise um den Nachwuchs. Für alle, die vor der Steuerberaterprüfung stehen, gibt es Unterstützung in Form von besonderen Webinaren.
Im Interview mit TaxTalents erklären die beiden ihr Ziel: die Prüfung aus einer anderen Perspektive sehen und mentale Stärke gewinnen.
TaxTalents: Frau Hauser, seit vier Jahren bietetes Ihr Haus ein spezielles Format für Prüflinge an, das auch Externen kostenfrei offensteht. Weshalb tun Sie das?
Maxine Hauser: Es war uns ein Anliegen, sowohl die eigenen Leute als auch externe Teilnehmende zu unterstützen, um dem Nachwuchsmangel in der Steuerberatung zu begegnen. Als wir vor etwas mehr als vier Jahren mit unserem Programm begonnen haben, gab es das, was wir tun, in dieser Form noch nicht, denn die Angebote der Lehrgangswerke haben sich zu dieser Zeit rein auf die fachliche Vorbereitung und nicht auf Soft Skills bezogen.
Wir aber haben festgestellt, dass es für viele Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer schwierig ist, den Absprung von der Berufstätigkeit in die Vollzeitlernphase zu schaffen. Deshalb haben wir überlegt, wie wir die mentale Vorbereitung verbessern könnten. Wir wollen die Steuerberaterprüfung aus einem anderen Blickwinkel als nur dem fachlichen zeigen.
TaxTalents: Dazu haben Sie als Duo zwei Webinare aufgelegt. Wie genau sehen diese aus, und wie verteilen Sie Ihre Rollen?
Julia Auffenberg: Während Maxine ihre persönlichen Erfahrungen als Steuerberaterin und damit ehemalige Prüfungsteilnehmerin einbringt, fokussiere ich mich als Diplom-Pädagogin und Coach auf psychologische Inhalte. Beim ersten Termin im Frühjahr, der der Freistellung vorausgeht, liegt der Fokus auf Strategien zur Vorbereitung auf das schriftliche Steuerberaterexamen. Das zweite Webinar im darauffolgenden Januar unterstützt die mündliche Prüfung, behandelt vor allem Rhetorik und akutes Stressmanagement.
Maxine Hauser: Die Vorbereitungszeit erstreckt sich ja über viele Monate und die Frage ist einfach: Wie komme ich da mental gut durch? Gerade in der Übergangsphase, in der ich noch arbeiten muss und mich gleichzeitig schon auf die schriftliche Examensprüfung vorbereite, schaffen viele die notwendige Abgrenzung nur schwer.
Julia Auffenberg: In der Zeit der Freistellung fallen dann manche in eine Art Studierendenleben zurück, verbunden auch mit dem Problem der Prokrastination. Und später, wenn die ersten Probeklausuren geschrieben sind und diese vielleicht alle erst einmal schlecht ausfallen, geht es darum, zu zeigen, dass Gefühle der Verzweiflung oder Überforderung ganz normale Begleiter dieser Phase sind.
TaxTalents: Welche Handlungsoptionen gibt es denn in diesen schwierigen Phasen?
Julia Auffenberg: Das ist so individuell wie die Teilnehmenden selbst: Manche kappen Social Media in dieser Zeit, weil sie der Meinung sind, dass sie hier erheblich abgelenkt werden. Andere fahren vor der Prüfung noch einmal eine Woche in den Urlaub, um den Kopf frei zu bekommen. Das ist für die nächsten wiederum undenkbar. Ganz wichtig ist die Botschaft, dass jeder Kandidat seinen eigenen individuellen Weg zulässt, um durch diese Phase zu kommen.
Maxine Hauser: Dazu zeigen wir inhaltlich verschiedene Persönlichkeits- und Lerntypen auf, in denen sich die Teilnehmenden selbst wiedererkennen und dann ihre Prüfungsvorbereitung danach ausrichten können.
TaxTalents: Lassen Sie uns auf den zweiten Teil schauen, der jetzt im Januar ja wieder unmittelbar ansteht. Was können Teilnehmende hier erfahren?
Maxine Hauser: Hier haben wir ein zweistufiges Konzept. Zum einen produzieren wir fachliche Videos zu aktuellen Themen, von denen wir glauben, dass sie in der mündlichen Examensprüfung relevant sein können. Diese Videos sind kostenlos auf Youtube für alle verfügbar. Die Referierenden sind frisch bestellte Kolleginnen und Kollegen von RSM Ebner Stolz. In unserem Webinar, das wir zusätzlich abhalten und zudem sich Interessenten gerne anmelden können, geht es zunächst einmal darum, quasi Kochrezepte für den Kurzvortrag zu geben: Standardformulierungen etwa, die unabhängig vom Thema das Gesagte deutlich aufwerten und einen inhaltlich mittelmäßigen Vortrag nach oben heben.
Julia Auffenberg: Der Knackpunkt in der mündlichen Prüfung ist ja zu zeigen, dass ich als Steuerberaterin oder Steuerberater überzeuge: Ruhig im Inneren und kompetent im Äußeren. Dass das in der Prüfungssituation alles andere als einfach ist, versteht sich von selbst. Deshalb zeigen wir Strategien, die helfen, in die ersten Meter reinzugehen und schnell in die Selbstsicherheit zu kommen.
Maxine Hauser: Es geht darum, nicht in Panik zu geraten, wenn man ad hoc nicht die perfekte Antwort parat hat. Wir verraten zum Beispiel auch, wo man auch in der mündlichen Prüfung die aus dem schriftlichen Teilbekannten Fußgängerpunkte sammeln kann, auch wenn einem das Thema vielleicht gerade nicht so gut liegt.
TaxTalents: Warum haben die Prüflinge das nötig? Wer zur Steuerberaterprüfung antritt, hat doch schon eine ganze Reihe von Tests in seinem Leben bestanden...
Maxine Hauser: Tatsächlich sind viele Prüflinge Leute, die Schule und Studium sehr gut bewältigt haben und die zum ersten Mal in ihrem Leben das Gefühl haben, jetzt wirklich durchfallen zu können und daher diese Strategien erstmals brauchen.
Julia Auffenberg: Der größte Vorteil ist, dass diese bedrohlichen Gedanken von der Prüfung im Kopf viel einfacher auszuhalten sind, wenn man eine Vorstellung davon hat, was da auf einen zukommt. Wir wollen ein konkretes Rüstzeug für die Prüfungssituation geben und vermitteln, dass das normal ist, was man an Frust und Verzweiflung durchlebt.
TaxTalents: Welche ultimativen Tipps haben Sie denn für die aktuellen Kandidatinnen und Kandidaten?
Julia Auffenberg: Wir haben tatsächlich frisch bestellte Steuerberaterinnen und Steuerberater befragt, was sie aus heutiger Sicht im Vorfeld der Prüfung anders machen würden, und die Antworten waren sehr ähnlich. Wichtigster Tipp ist demnach: Lasse Dich viel weniger beeindrucken! Vertraue auf Dich und Deine Fähigkeiten! Und hole Dir Gesprächspartner/ innen aus dem Kollegenkreis und frage nach ihren Erfahrungen, um eine konkretere Vorstellung zu bekommen! Diese ganze Prüfungsphase ist nicht lebensbedrohlich, egal wie existentiell es sich gerade auch anfühlen mag.
TaxTalents: Ihre Webinare stehen ja allen offen – warum empfehlen Sie die Teilnahme?
Julia Auffenberg: Ich kann nur dazu ermuntern, das Angebot ist sehr niedrigschwellig. So muss zum Beispiel niemand Angst haben, dass er in irgendeiner Weise unangenehm im Mittelpunkt steht. Die Kamera kann ausbleiben, und man kann Fragen stellen, muss es aber nicht. Die Prüfung wird einfach aus einer ganz anderen Perspektive beleuchtet, ich denke, da kann jeder etwas für sich mitnehmen.
Eine Anmeldung zur kostenlosen Onlineveranstaltung „Der Kurzvortrag - Türöffner in die mündliche Steuerberaterprüfung“ am 30. Januar 2025 ist möglich unter
https://www.ebnerstolz.de/de/karriere/vorbereitung-stb-examen/
Außerdem findet sich auf der Seite in Kürze eine Zugriffsmöglichkeit auf die Videos für die diesjährige Prüfungssaison sowie schon jetzt auf die Videos aus den Vorjahren.
Quereinstieg ins Steuerwesen? Kein Problem! Erfahre, wie Du mit jeder Vorbildung den Weg in die Steuerbranche finden kannst und warum dieser Bereich auch für Quereinsteiger attraktiv ist.
Mehr lesenTax Manager und Tax Specialist sind zentrale Rollen in der Steuerabteilung eines Unternehmens. Beide Positionen erfordern tiefgehendes steuerliches Fachwissen und den sicheren Umgang mit branchenspezifischen Tools. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Aufgaben ein Tax Manager hat und welche welche Qualifikationen er benötigt.
Mehr lesenWie lässt sich mit der Nervosität in der mündlichen Prüfung des Steuerberater-Examens umgehen? Was läuft oft schon im Schriftlichen schief? Markus Heinlein ist als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei RSM Ebner Stolz tätig und prüft seit über 20 Jahren Examenskandidaten für die Steuerberaterkammer Stuttgart. Seine Tipps und Erfahrungen.
Mehr lesenEntdecke spannende Weiterbildungen im Steuerwesen! Von Steuerfachwirt bis Bilanzbuchhalter – finde die perfekte Spezialisierung, um Deine Karriere voranzubringen.
Mehr lesenDie Ausbildung zum Steuerfachangestellten erfordert viel Lernen: Klausuren, Zwischen- und Abschlussprüfungen. Wir geben Dir Tipps, wie Du Dich optimal vorbereitest und erfolgreich bestehst. Mit unseren Strategien meisterst Du jede Prüfung und startest sicher in Deine Karriere als Steuerfachangestellter!
Mehr lesen