
Der Krankheitsfall ist eine Situation, die jeden von uns unerwartet treffen kann und oft mit finanziellen Sorgen einhergeht. Neben der physischen und emotionalen Belastung müssen sich Arbeitnehmer auch Gedanken darüber machen, wie sich eine längere Krankheitsphase auf ihr Einkommen auswirkt. In vielen Ländern gibt es...
...Gesetze und Regelungen, die Arbeitnehmer vor Einkommensverlusten im Krankheitsfall schützen sollen. Doch wie lange zahlt der Arbeitgeber das Gehalt während einer Krankheitsphase? Welche Faktoren beeinflussen diese Zahlungen, und welche Optionen stehen Arbeitnehmern zur Verfügung, um sich finanziell abzusichern? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf diese Fragen und beleuchten die verschiedenen Aspekte des Gehalts im Krankheitsfall.
In den meisten Ländern gibt es gesetzliche Regelungen, die Arbeitnehmer im Krankheitsfall schützen. Diese Regelungen variieren je nach Land und können verschiedene Aspekte wie die Dauer der Lohnfortzahlung, die Höhe der Zahlungen und die Voraussetzungen für den Anspruch regeln. In Deutschland beispielsweise regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Gemäß EFZG hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen. Während dieser Zeit muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer sein Gehalt in voller Höhe weiterzahlen, ohne dass dieser dafür arbeiten muss.
Nach Ablauf der sechswöchigen Lohnfortzahlungsdauer durch den Arbeitgeber übernimmt in Deutschland in der Regel die Krankenversicherung die Zahlung von Krankengeld. Dieses beträgt in der Regel etwa 70% des Bruttoeinkommens, jedoch höchstens 90% des Nettogehalts. Der Zeitraum, für den Krankengeld gezahlt wird, ist begrenzt und variiert je nach Krankenversicherung und individueller Situation des Arbeitnehmers. In vielen Fällen endet die Zahlung von Krankengeld nach 78 Wochen innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren. Nach Ablauf dieser Frist kann eine dauerhafte Erwerbsminderungsrente beantragt werden, wenn die Arbeitsunfähigkeit voraussichtlich länger als sechs Monate andauert und eine berufliche Rehabilitation nicht in Betracht kommt.
Es gibt jedoch auch Ausnahmen und Sonderregelungen, die die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall beeinflussen können. In vielen Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen sind zusätzliche Leistungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall festgelegt, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen können. Diese Leistungen können beispielsweise eine längere Lohnfortzahlungsdauer oder eine höhere Lohnersatzleistung umfassen. Es ist daher ratsam, die jeweiligen Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen zu prüfen, um über die spezifischen Regelungen im eigenen Unternehmen informiert zu sein.
Um sich gegen Einkommensverluste im Krankheitsfall abzusichern, können Arbeitnehmer auch eigenständig Maßnahmen ergreifen. Eine Möglichkeit besteht darin, eine private Krankenversicherung abzuschließen, die im Krankheitsfall einen umfassenderen Versicherungsschutz bieten kann als die gesetzliche Krankenversicherung. Private Krankenversicherungen bieten oft die Möglichkeit, individuelle Tarife und Leistungen zu wählen, die den persönlichen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entsprechen.
Eine weitere Option ist der Abschluss einer Krankentagegeldversicherung. Diese Versicherung zahlt dem Versicherten im Krankheitsfall ein tägliches Krankentagegeld, um den Verdienstausfall zu kompensieren. Die Höhe des Krankentagegeldes kann individuell festgelegt werden und richtet sich oft nach dem bisherigen Einkommen des Versicherten. Diese Versicherungen können somit eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung sein und helfen, finanzielle Einbußen während einer Krankheitsphase abzufedern.
Die Frage, wie lange der Arbeitgeber das Gehalt im Krankheitsfall zahlt, hängt von verschiedenen Faktoren wie gesetzlichen Regelungen, Tarifverträgen und individuellen Vereinbarungen ab. In vielen Ländern besteht ein Anspruch auf Lohnfortzahlung für einen begrenzten Zeitraum, der in der Regel sechs Wochen beträgt. Danach übernimmt oft die Krankenversicherung die Zahlung von Krankengeld. Es ist ratsam, sich über die Regelungen im eigenen Unternehmen zu informieren und gegebenenfalls weitere Maßnahmen zur Absicherung im Krankheitsfall zu ergreifen. Zum Beispiel den Abschluss einer privaten Krankenversicherung oder einer Krankentagegeldversicherung.

Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.
Mehr lesen
Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.
Mehr lesen
Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.
Mehr lesen
Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..
Mehr lesen
Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?
Mehr lesen