Jobwechsel - was passiert mit meinem Urlaubsanspruch?

Arbeitnehmerrechte und Urlaubsanspruch
Jobwechsel und Urlaubsanspruch - welche Rechte habe ich?
Jobwechsel und Urlaubsanspruch - welche Rechte habe ich?

Die wirtschaftlichen Umwälzungen infolge der Pandemie und die geopolitischen Spannungen durch den Konflikt in der Ukraine bewegen viele Arbeitnehmer dazu, ihre berufliche und finanzielle Lage genauer zu betrachten. Angesichts der sich abzeichnenden Veränderungen vieler Unternehmen kommt für einige möglicherweise...

Die wirtschaftlichen Umwälzungen infolge der Pandemie und die geopolitischen Spannungen durch den Konflikt in der Ukraine bewegen viele Arbeitnehmer dazu, ihre berufliche und finanzielle Lage genauer zu betrachten. Angesichts der sich abzeichnenden Veränderungen vieler Unternehmen kommt für einige möglicherweise früher als geplant ein Jobwechsel in Frage.

Arbeitgeberwechsel und berufliche Quereinstiege sind längst übliche Aspekte der heutigen Arbeitswelt. Die Zeiten, in denen man von der Lehre bis zur Rente beim selben Arbeitgeber tätig war, gehören für viele Beschäftigte längst der Vergangenheit an. Diese Entwicklung bringt zwar viele neue Möglichkeiten mit sich, birgt aber auch potenzielle Herausforderungen.

Eine Frage, die dabei aufkommt, betrifft den Urlaubsanspruch beim Wechsel des Arbeitsplatzes. Ist dieser beim neuen Arbeitgeber wieder auf Null gesetzt?

Die Antwort ist nicht so simpel, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Schließlich würden Arbeitnehmer dann bei jedem Jobwechsel ihren gesamten Urlaubsanspruch aufbrauchen müssen.

Um herauszufinden, wie viel Urlaubsanspruch dir zusteht, werfen wir einen genaueren Blick auf die gesetzlichen Regelungen. Als Arbeitnehmer in Deutschland hast du gemäß diesen Regelungen:

  • Bei einer 6-Tage-Woche mindestens 24 Urlaubstage pro Jahr.
  • Bei einer 5-Tage-Woche mindestens 20 Urlaubstage pro Jahr.
  • Bei einer 4-Tage-Woche mindestens 16 Urlaubstage pro Jahr.

Dies entspricht immer einem Urlaubsanspruch von vier Wochen, der selbstverständlich bezahlt wird. Es gibt jedoch auch spezielle Regelungen für bestimmte Personengruppen:

  • Schwerbehinderte Mitarbeiter erhalten bei einer 5-Tage-Woche zusätzlich 5 Urlaubstage pro Jahr.
  • Jugendliche unter 16 Jahren haben einen Anspruch von 25 Urlaubstagen pro Jahr, unter 17 Jahren 23 Urlaubstage und unter 18 Jahren 21 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche (Stichtag ist das Alter zu Beginn des Kalenderjahres).

Darüber hinaus können individuelle Arbeitsverträge weitere Urlaubsregelungen enthalten, die über den gesetzlichen Mindestanspruch hinausgehen.

Generell gilt: Die Regelungen zum Urlaub sind im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) festgelegt, das den jährlichen Mindesturlaubsanspruch definiert. Darüber hinausgehende Urlaubstage können durch Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen festgelegt werden, wobei ein doppelter Urlaubsanspruch nicht möglich ist.

Beim Arbeitgeberwechsel bis zum 30. Juni eines Jahres entsteht ein anteiliger Urlaubsanspruch, der sich aus den Beschäftigungsmonaten des laufenden Jahres ergibt. Ab Juli steht der volle gesetzliche Mindesturlaub zu, vorausgesetzt das Arbeitsverhältnis besteht seit dem 1. Januar des Jahres. Ist die Betriebszugehörigkeit kürzer, gilt ein anteiliger Urlaubsanspruch.

Obwohl diese rechtlichen Grundlagen klar sind, weiß der neue Arbeitgeber oft nicht, wie viel Urlaub im laufenden Jahr bereits genommen oder abgegolten wurde. Deshalb schützt § 6 Absatz 2 BUrlG den neuen Arbeitgeber, indem er vom vorherigen Arbeitgeber verlangt, eine Bescheinigung über bereits gewährten oder abgegoltenen Urlaub auszustellen.

Der Umkehrschluss dieser Regelung macht das Thema jedoch kompliziert. Fehlt eine solche Bescheinigung, kann der Arbeitnehmer seinen Urlaubsanspruch im neuen Arbeitsverhältnis gefährden. Denn ohne Nachweis besteht das Risiko von Doppelansprüchen, was Arbeitgeber vermeiden wollen.

Sollte der frühere Arbeitgeber sich weigern, eine solche Bescheinigung auszustellen, bleibt dem Arbeitnehmer nur der Weg über rechtliche Schritte, um seinen Urlaubsanspruch zu sichern. Andernfalls könnte der gesamte Urlaubsanspruch verloren gehen.

In Fällen, in denen im früheren Arbeitsverhältnis weder Urlaub genommen noch abgegolten wurde, besteht der volle Anspruch im neuen Arbeitsverhältnis. Auch dies sollte aus der Bescheinigung ersichtlich sein, damit der neue Arbeitgeber nicht darauf verweisen kann, dass sich der Arbeitnehmer an den vorherigen Arbeitgeber wenden müsse.


Auch interessant

Ausbildungsordnung für Steuerfachangestellte - einfach erklärt

Ausbildungsordnung für Steuerfachangestellte - einfach erklärt

Wenn Du Dich für eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten* interessierst, wirst Du sicherlich auch schon einmal von der Ausbildungsordnung gehört haben. Die Ausbildungsordnung ist rechtsverbindlich und enthält zum Beispiel auch den Ausbildungsrahmenplan. Lohnt es sich überhaupt, dort reinzuschauen?

Mehr lesen
Dein Start in das neue Ausbildungsjahr

Dein Start in das neue Ausbildungsjahr

Der Start in eine Ausbildung ist auch der Start in einen komplett neuen Lebensabschnitt. Jedes Jahr beginnen junge Menschen am 1. August (nördliche Bundesländer) oder am 1. September (südliche Bundesländer) ihre Ausbildung in einer Steuerkanzlei.

Mehr lesen
36 Grad! Wann gibt es Hitzefrei im Büro?

36 Grad! Wann gibt es Hitzefrei im Büro?

36 Grad am Arbeitsplatz im Sommer - das ist für viele eine Herausforderung. Gibt es Hitzefrei im Büro? Welche Rechte Arbeitnehmende haben und welche Maßnahmen Arbeitgeber ergreifen müssen, erfahren Sie hier.

Mehr lesen
Künstliche Intelligenz in der Steuerberatung: Michael Braun über neue Berufsbilder durch KI

Künstliche Intelligenz in der Steuerberatung: Michael Braun über neue Berufsbilder durch KI

Wie wird KI die Steuerberatung verändern? Michel Braun von WTS-Gruppe erklärt, wie KI die tägliche Arbeit erleichtert, neue Karrierechancen schafft und die Zukunft des Berufsbildes beeinflusst.

Mehr lesen
Digitalisierung in Steuerkanzleien: Die Zukunft der Steuerberatung?

Digitalisierung in Steuerkanzleien: Die Zukunft der Steuerberatung?

Wenn selbst das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) eine Digitalisierungsstrategie vorstellt, wird zunehmend deutlich: Die Digitalisierung ist längst in allen Lebensbereichen angekommen und macht auch vor der Steuerbranche nicht Halt. Alles wird digitaler und dadurch auch effizienter, einfacher, transparenter...

Mehr lesen