Girls' und Boys' Day 2025

Aktionstag bietet Orientierung für berufliche Wege in der Steuerbranche
Girls' und Boys' Day 2025

Am 3. April 2025 findet in Deutschland der bundesweite Girls' und Boys' Day statt. Dieser Aktionstag bietet jungen Menschen die Gelegenheit, Berufe kennenzulernen, die traditionell eher vom anderen Geschlecht gewählt wurden. Besonders in der Steuerbranche eröffnen sich durch diesen Aktionstag vielfältige Chancen und Einblicke in ein spannendes Berufsfeld.

Die Bedeutung des Girls' und Boys' Day

Der Girls' und Boys' Day wurde ins Leben gerufen, um geschlechtsspezifische Stereotype bei der Berufswahl aufzubrechen und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Berufe außerhalb der traditionellen Rollenbilder zu erkunden. Unternehmen und Institutionen öffnen an diesem Tag ihre Türen, um den Fachkräften von morgen Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewähren. Ziel ist es, die Vielfalt der Berufswelt erlebbar zu machen und den Jugendlichen neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft aufzuzeigen.

Chancen für die berufliche Karriere

Die Teilnahme am Girls' und Boys' Day ermöglicht es jungen Menschen, praktische Erfahrungen zu sammeln und erste Kontakte in der Arbeitswelt zu knüpfen. Sie können ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten besser einschätzen und herausfinden, welche Berufe zu ihnen passen könnten. Dies ist besonders wichtig, da die Wahl des richtigen Berufsweges eine entscheidende Rolle für die Zufriedenheit und den Erfolg im späteren Berufsleben spielt.​

Einblick in die Steuerbranche

Die Steuerbranche bietet vielfältige und anspruchsvolle Berufsmöglichkeiten mit hervorragenden Zukunftsaussichten. Berufe wie Steuerfachangestellter oder Steuerberaterin sind nicht nur krisensicher, sondern bieten auch attraktive Karrierechancen. Am Girls' und Boys' Day haben Jugendliche die Möglichkeit, den Arbeitsalltag in Steuerkanzleien kennenzulernen, an praktischen Aufgaben teilzunehmen und mehr über die Ausbildungswege in diesem Bereich zu erfahren.

Ausbildungswege in der Steuerbranche

Um Steuerberater*in zu werden, gibt es verschiedene Bildungswege. Eine Möglichkeit ist die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten, die in der Regel drei Jahre dauert und Fachkenntnisse in den Bereichen Steuerwesen, Rechnungswesen, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht vermittelt. Nach mindestens drei Jahren Berufserfahrung kann die Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt*in erfolgen. Ein weiterer Schritt ist die Ablegung der Steuerberaterprüfung, für die je nach Vorbildung und Berufserfahrung bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Fazit

Der Girls' und Boys' Day am 3. April 2025 bietet Jugendlichen eine wertvolle Gelegenheit, über den Tellerrand hinauszuschauen und Berufe kennenzulernen, die sie vielleicht zuvor nicht in Betracht gezogen haben. Die Steuerbranche, mit ihren vielfältigen und zukunftssicheren Karrieremöglichkeiten, ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie dieser Aktionstag dazu beitragen kann, neue berufliche Wege zu entdecken und individuelle Potenziale zu entfalten.

Auch interessant

New Work: Diversität und Inklusion im Personalwesen

New Work: Diversität und Inklusion im Personalwesen

Diversität und Inklusion sind keine kurzfristigen Trends, sondern zentrale Themen, die in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen. In der Steuerbranche bieten D & I-Initiativen die Chance, eine innovationsfördernde, kreative und offene Kanzleikultur zu schaffen.

Mehr lesen
Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Ostern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.

Mehr lesen
Nachhaltigkeit in der Steuerkanzlei: So gelingt die Umsetzung

Nachhaltigkeit in der Steuerkanzlei: So gelingt die Umsetzung

Nachhaltigkeit ist in vielen Branchen ein wichtiges Thema – auch in Steuerkanzleien. Doch wie kann dieses Thema in den Kanzleialltag integriert werden? Welche Vorteile bringt es? Und wie können Mitarbeitende dabei mit einbezogen werden? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kanzlei Schritt-für-Schritt nachhaltiger gestalten können.

Mehr lesen
Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work sind heute fester Bestandteil moderner Arbeitskulturen. In der Steuerbranche, die traditionell stark durch Büropräsenz geprägt ist, eröffnen diese Modelle neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Kanzleien gleichermaßen. Doch sie stellen auch Herausforderungen an Organisation, Kommunikation und Führung.

Mehr lesen
New Work - KI und Automatisierung im Steuerwesen

New Work - KI und Automatisierung im Steuerwesen

Die rasante Entwicklung im Bereich der KI verändert die Arbeitswelt tiefgreifend. Automatisierung und datengetriebene Technologien übernehmen Routineaufgaben, unterstützen dabei Entscheidungsprozesse und schaffen Raum für strategische Tätigkeiten. Für Arbeitnehmer und Kanzleien bieten diese Veränderungen gleichermaßen Herausforderungen und Chancen.

Mehr lesen