Finanzverwalter werden: Alles zur Finanzverwaltung

Was in der Finanzverwaltung wichtig ist
Eine selbstbewusste Frau in einem Anzug steht in einem modernen Büro und blickt in die Kamera, mit einem Fenster im Hintergrund, das Tageslicht hereinlässt.

Karriere in der Finanzverwaltung: Erfahre alles über den Beruf des Finanzverwalters, seine Aufgaben und Aufstiegschancen. Ob duales Studium oder Ausbildung – hier findest Du wertvolle Infos zu Gehalt, Verbeamtung und Weiterbildungsmöglichkeiten. Starte Deinen Weg in die Steuer- und Finanzwelt!

Die meisten Berufe in der Steuerbranche existieren und arbeiten in Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Doch wer arbeitet eigentlich auf der anderen Seite, in den Finanzämtern und Behörden? Auch hier gibt es einige spannende Jobs und Berufe, die sich mit dem Thema Steuern beschäftigen. 

Deshalb schauen wir uns heute den Beruf Finanzverwalter* an. Jobs in den Finanzverwaltungen bieten nicht nur ein gutes Gehalt, sondern auch tolle Karrierechancen. Was genau Finanzverwalter ist und wie Du in der Finanzverwaltung arbeiten kannst, verraten wir Dir in diesem Beitrag. 

Du bist noch auf der Suche nach dem passenden Job für Deine Karriere? Bei uns findest Du alle Informationen, die Du dafür benötigst. Unsere Plattform bietet Dir nicht nur spannende Beiträge zum Thema Steuerbranche, sondern auch eine eigene Jobbörse, damit Du direkt den passenden Job oder die passende Ausbildung findest. 

Was macht ein Finanzverwalter? 

Als Finanzverwalter werden Menschen bezeichnet, die vor allem in der Finanzverwaltung, also den Finanzämtern, der Finanzverwaltung der Länder oder auch im Finanzministerium arbeiten. Finanzverwalter ist deshalb kein alleiniger Beruf, sondern umfasst eine Gruppe von Ausbildungen, mit denen Du in diesem Bereich einen Job findest. Die meisten Beamten und Angestellten in den Finanzämtern sind Sachbearbeiter, es gibt aber auch andere Tätigkeitsschwerpunkte. Folgende Ausbildungen bzw. Berufe fallen unter die Finanzverwaltung: 

  • Diplom-Finanzwirt
  • Finanzwirt 
  • Verwaltungswirt
  • Fachinformatiker

Je nachdem, in welcher Behörde Du am Ende arbeitest und welchen Ausbildungsweg Du wählst, unterscheiden sich auch deine Tätigkeiten und Aufgabenbereiche in der Finanzverwaltung. In der Regel lässt sich jedoch sagen: Du bist als Sachbearbeiter nicht nur dafür zuständig, die Steuererklärungen und Bescheide von Steuerpflichtigen zu verwalten, sondern auch Erbschaften und Schenkungen zu erfassen und auszuwerten. 

Arbeitest Du beispielsweise in einem Ministerium oder einer Landesfinanzverwaltung, verwaltest Du vor allem auch die Ausgaben des öffentlichen Dienstes - zum Beispiel Schulen, Polizei oder Zoll.

Ein großer Vorteil von der Finanzverwaltung als Arbeitsplatz: Bist Du unter 50 Jahre alt, sind die Chancen sehr groß, verbeamtet zu werden und als Beamter viele Vorteile zu genießen. Außerdem sind die Arbeitsbedingungen (z.B. Elternzeit, Homeoffice oder Urlaubstage) meist sehr attraktiv. 

Studium in der Finanzverwaltung

Eine gute Möglichkeit für den Einstieg in die Finanzverwaltung ist das duale Studium, das vom Staat angeboten wird. Hier kannst Du einen Bachelor of Law erwerben, der Dich als Diplom-Finanzwirt qualifiziert. Das duale Studium wird von den Ländern an eigenen Hochschulen angeboten, sodass Du von Beginn an in der Finanzverwaltung arbeiten kannst. Dadurch wirst Du auch ab Tag 1 sehr gut entlohnt - ein Werkstudentenjob ist dann nicht mehr notwendig! 

In einigen Hochschulen kannst Du zudem für wenig Geld auf dem Campus leben. Zum Studium in der Steuerverwaltung haben wir bereits einen eigenen Beitrag verfasst. Schau dort gerne einmal vorbei. 

Übrigens: Der Vorteil des Studiums gegenüber einer Ausbildung ist, dass Du als Diplom-Finanzwirt auch qualifiziert bist, in der freien Wirtschaft zu arbeiten. Viele Steuerkanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und auch private Unternehmen wie Banken, stellen Diplom-Finanzwirte ein.  

Finanzverwalter werden: Welche Ausbildungsberufe gibt es?

Um Beamter in der Finanzverwaltung zu werden, kannst Du statt eines Studiums auch eine Ausbildung absolvieren. Im öffentlichen Dienst nennt man das den Vorbereitungsdienst. Dieser dauert 2 Jahre und wird an einer Landesfinanzschule und in einem Finanzamt dual absolviert (genau wie eine klassische Ausbildung also). Zur Ausbildung in der Finanzverwaltung gibt es auch einen eigenen Beitrag bei uns! 

Möchtest Du Dich in Richtung IT spezialisieren, steht Dir der Weg in die Finanzverwaltung über eine Ausbildung zum Fachinformatiker offen. Dabei handelt es sich um eine klassische Ausbildung, die Du in der Regel in einem Unternehmen oder Betrieb und in einer Berufsschule absolvierst. In dieser Ausbildung fehlt zunächst einmal der Bezug zum Finanzamt. Durch die voranschreitende Digitalisierung sind die Finanzämter und Behörden jedoch immer auf der Suche nach fachkundigen Arbeitnehmern, die sich um die IT in der Behörde kümmern. 

Finanzverwaltung: Mit welchem Gehalt kann ich rechnen? 

Wer ein duales Studium bei der Finanzverwaltung absolviert, kann schon während des Studiums mit einem monatlichen Gehalt von 1.455 Euro rechnen (ab November 2024 1.505 Euro). In der dualen Ausbildung ist es etwas weniger mit 1.400 Euro monatlich (ab November 1.450 Euro). 

Auch nach der Ausbildung oder dem Studium kann sich das Gehalt in der Finanzverwaltung durchaus sehen lassen. Folgende Gehälter sind direkt nach dem Abschluss des Studiums oder der Ausbildung vorgesehen: 

  • Gehalt nach der dualen Ausbildung: 2.750 Euro brutto 
  • Gehalt nach dem dualen Studium: 3.055 Euro brutto 

Eine Übernahme ist dabei übrigens garantiert. So hast Du die Chance, direkt mit einem sehr guten Gehalt in den Berufsalltag zu starten. Danach kannst du als Beamter mit regelmäßigen Gehaltserhöhungen rechnen. Bedenke: Als Beamter steigst Du mit steigender Berufserfahrung in der Besoldungsgruppe auf. 

Aufstiegsmöglichkeiten: Leiter der Finanzverwaltung werden

Nach dem Studium oder der Ausbildung hast Du selbstverständlich auch weitere Möglichkeiten, Dich fortzubilden und aufzusteigen. Die Finanzverwaltung bietet Dir dazu verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten und Qualifikationen. 

Möglichkeiten als Finanzwirt

  • Du kannst auch nachträglich noch ein duales Studium absolvieren und einen Abschluss als Diplom-Finanzwirt machen. Mit genügend Berufserfahrung kannst Du Dich auf einen Studienplatz bewerben. 
  • Die Finanzverwaltung bietet aber auch Qualifizierungsmöglichkeiten wie Lehrgänge, Seminare oder Weiterbildungen an. Mit beiden Weiterbildungsmöglichkeiten stehen Dir dann die Möglichkeiten des Diplom-Finanzwirts offen. 

Möglichkeiten als Diplom-Finanzwirt

  • Mit dem Bachelor of Law hast Du selbstverständlich die Möglichkeit, auch noch einen Master of Law an der internen Hochschule zu absolvieren. Der Master kann Dich dann als Führungskraft qualifizieren. 
  • Nach dem Bachelor kannst Du ein Jurastudium fördern lassen. Während des Studiums kannst Du Deine Arbeitszeit reduzieren und wirst für das Referendariat beurlaubt. Als Volljurist hast Du die Möglichkeit, Leiter der Finanzverwaltung zu werden und als Führungskraft Arbeitsabläufe und Personal zu organisieren. 
  • Auch als Diplom-Finanzwirt kannst Du Dich mit weiteren Qualifizierungen weiterbilden und aufsteigen. Auch mit entsprechenden Qualifizierungen kannst Du Leiter in der Finanzverwaltung werden. 
  • Als Diplom-Finanzwirt hast Du zudem die Möglichkeit, in eine Steuerkanzlei zu wechseln und zum Beispiel noch eine Weiterbildung zum Steuerberater oder anderen Berufen zu absolvieren. 

Fazit

Die Ausbildung oder das Studium in der Finanzverwaltung bietet viele Möglichkeiten, einen Einstieg in die Steuerbranche und eine Verbeamtung zu finden. Dabei ist der Staat häufig ein guter Arbeitgeber. Ein großer Vorteil ist vor allem die überdurchschnittliche Vergütung schon während des dualen Studiums oder der Ausbildung. 

Auch, wenn Du von einer Karriere in einer Steuerkanzlei träumst, kannst Du den Einstieg über ein Studium bei einer Behörde wählen. So musst Du Dir keine Gedanken um eine mögliche Finanzierung des Studiums machen und kannst direkt dual starten. 

Du möchtest Dich noch weiter informieren? Dann schau Dich gerne noch bei unseren anderen Texten um. Hier findest Du neben Studiengängen auch weitere Ausbildungs- oder Aufstiegsmöglichkeiten. Viel Spaß!  

*Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!

Auch interessant

Ein lächelnder Mann mit Brille und Bart trägt ein blaues Hemd. Er sitzt in einem modern eingerichteten Büro mit weißen Regalen und Holzmöbeln im Hintergrund.

Tax Manager: Ein vielseitiger Beruf in der Steuerbranche

Was macht ein Tax Manager? Erfahre, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten diese Schlüsselrolle umfasst, warum sie für Unternehmen so wichtig ist und wie sich der Beruf durch Digitalisierung und internationale Steuerregelungen weiterentwickelt. Eine spannende Karriere mit Zukunft!

Mehr lesen
Zwei Frauen in Businesskleidung unterhalten sich lächelnd in einem modernen Bürogebäude.

Softskills in der Steuerbranche: Was wirklich zählt

Mit den richtigen Softskills bist Du nicht nur ein kompetenter Steuerprofi, sondern auch ein wertvoller Partner für Mandanten und Kollegen – und sicherst Dir so langfristig Deinen Erfolg in der Branche. Aber welche Softskills sind wirklich nützlich?

Mehr lesen
Gesundheit am Arbeitsplatz und vor dem Bildschirm

Gesundheit am Arbeitsplatz und vor dem Bildschirm

Arbeitsschutz ist essenziell, birgt jedoch oft Fallen: Missverständnisse oder unzureichende Umsetzung gefährden Gesundheit und Rechtssicherheit. Besonders in der Steuerbranche sind ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Pausen entscheidend. Erfahren Sie, wie Sie Gefahren erkennen und aktiv vorbeugen können.

Mehr lesen
Nahaufnahme von Händen, die auf einem Laptop arbeiten, während jemand im Hintergrund Notizen macht, mit Diagrammen auf dem Bildschirm sichtbar.

Softwarelösungen für die Steuerkanzlei

Die Wahl der richtigen Steuerberater-Software ist entscheidend für eine effiziente und fehlerfreie Arbeit. Erfahren Sie, wie moderne Programme Steuerkanzleien unterstützen und welche Lösungen zu Ihrem Bedarf passen.

Mehr lesen
Ein Clown in Business-Anzug mit geschminktem Gesicht und großer rot-weiß-blauer Schleife posiert lächelnd in einem Büro mit Regalen im Hintergrund.

Karneval im Büro: Gibt es Narrenfreiheit in der Steuerkanzlei?

Helau! Alaaf! Bunte Kostüme, ausgelassene Stimmung und ein Glas Sekt um zehn Uhr morgens – Karneval sorgt auch im Büro für gute Laune. Doch was sagt das Arbeitsrecht dazu? In diesem Beitrag klären wir, welche Regeln am Arbeitsplatz gelten und wie ihr Karneval feiern könnt, ohne ins Fettnäpfchen zu treten.

Mehr lesen