Steuerberufe im öffentlichen Dienst: Sicherer Job – aber lohnt es sich?

Sicherheit trifft Stabilität – aber was ist mit dem Gehalt?
Steuerberufe im öffentlichen Dienst: Sicherer Job – aber lohnt es sich?

Öffentlicher Dienst klingt sicher und planbar – doch was bieten Finanzämter & Co. wirklich im Vergleich zur Kanzlei oder Industrie? Wir beleuchten Gehalt, Aufstiegschancen und Alltag von Steuerprofis im Staatsdienst.

Der öffentliche Dienst gilt vielen als Inbegriff beruflicher Sicherheit. Tarifverträge, planbare Arbeitszeiten, verlässliche Altersvorsorge – gerade für viele Fachkräfte im steuerlichen Bereich klingt das verlockend. Doch wie attraktiv ist die Tätigkeit im öffentlichen Sektor wirklich im Vergleich zur Privatwirtschaft oder einer Kanzlei? Vor allem: Lohnt sich der Schritt auch finanziell?

1. Was machen Steuerberufe im öffentlichen Dienst aus?

Steuerfachliches Personal arbeitet im öffentlichen Dienst häufig in folgenden Bereichen:

  • Finanzämter (Bundesländer)
  • Oberfinanzdirektionen
  • Steuerverwaltungen
  • Ministerien und kommunale Finanzverwaltungen
  • Öffentliche Körperschaften, z. B. IHKs oder Universitäten

Aufgabenschwerpunkte sind dabei unter anderem Steuerprüfung, -veranlagung, Betriebsprüfung, Steuerrechtliche Stellungnahmen und interne Finanzprozesse. Der Fokus liegt auf Gesetzesanwendung und Prüfung – weniger auf Mandantenkontakt und unternehmerischer Gestaltung wie in Kanzleien.

2. Gehalt: Wie viel verdient man im öffentlichen Dienst?

Im öffentlichen Dienst gelten die Entgelttabellen des TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) bzw. TV-L (Tarifvertrag der Länder). Steuerfachliche Tätigkeiten fallen meist in folgende Entgeltgruppen:

PositionTypische EntgeltgruppeBrutto monatlich (Stufe 3)
SteuerfachangestellteE6-E8ca. 2.900 - 3.400 €
Bilanzbuchhalter:inE9b-E10ca. 3.500 - 4.300 €
Diplom-Finanzwirt:inA9-A13 (Beamte)ca. 3.200 - 5.000 €
Steuerprüfer:in LänderebeneE11-E13ca. 4.300 - 5.500 €

3. Vorteile des öffentlichen Dienstes

  • Sicherheit & Verlässlichkeit: Krisenfest, unbefristete Verträge, Kündigungsschutz. Gerade in wirtschaftlich instabilen Zeiten ein großer Pluspunkt.
  • Work-Life-Balance: 39-Stunden-Woche, oft Gleitzeit, Teilzeitoptionen, Homeoffice (je nach Stelle). Kaum Überstunden.
  • Altersvorsorge & Sozialleistungen: Zusätzliche Betriebsrente über VBL, geregelte Urlaubsansprüche (30 Tage), Krankengeldzuschuss.
  • Transparenz & Fairness: Keine Gehaltsverhandlungen – gleiche Leistung = gleiches Gehalt. Karrierewege klar definiert.

4. Aber: Was spricht dagegen?

  • Langsame Aufstiegschancen: Karrierepfade sind oft langwierig und starr. In der Privatwirtschaft geht’s schneller – v. a. bei überdurchschnittlicher Leistung.
  • Begrenzter Gestaltungsspielraum: Wenig Mandantenkontakt, kaum strategische Beratung – kreative steuerliche Gestaltungen sind nicht gefragt.
  • Gehaltspotenzial begrenzt: Im Vergleich zur Kanzlei oder Industrie ist das Gehalt oft niedriger – vor allem in leitenden Funktionen oder mit Spezialisierung.
  • Bürokratie & starre Strukturen: Verwaltungslogik statt unternehmerisches Denken. Für manche frustrierend, für andere genau das Richtige.

5. Fazit: Für wen lohnt sich der öffentliche Dienst?

Ja – wenn du...

  • ...Wert auf Sicherheit, Verlässlichkeit und geregelte Abläufe legst
  • ...nicht unter Druck performen willst, sondern solide arbeiten möchtest
  • ...eine gute Work-Life-Balance und planbare Karriere suchst

Eher nein – wenn du...

  • ...gehaltsgetrieben oder karriereambitioniert bist
  • ...dich in unternehmerischer Beratung entfalten willst
  • ...die „Extra-Meile“ auch honoriert sehen willst

Auch interessant

Frau nachdenklich über die Auswirkungen von Inflation

Gehaltserhöhung aufgrund von Inflation – was dir zusteht

Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.

Mehr lesen
Der Beruf Prüfungsassistent unterstützt Wirtschaftsprüfer bei ihren alltäglichen Aufgaben.

Prüfungsassistent: Mit diesem Gehalt kannst Du rechnen

Die Berufe in der Steuerbranche sind vielseitig und Du hast sehr viele Möglichkeiten, den passenden Karriereweg für Dich zu finden. Du musst Dich nicht sofort für einen Beruf entscheiden, sondern kannst durch verschiedene Weiterbildungen und Qualifikationen immer neue Positionen erreichen.

Mehr lesen
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen
Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Mehr lesen
Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen