Compliance gewinnt zunehmend an Bedeutung in vielen Branchen, und Steuerkanzleien sind hier keine Ausnahme. Die Frage, ob ein Compliance-Beauftragter notwendig wird, steht im Raum. Dieser Beitrag beleuchtet, wie ein solcher Beauftragter das Arbeitsklima und die rechtliche Sicherheit in Kanzleien verbessern kann.
Die gesetzlichen Regelungen für Kanzleien werden zunehmend strenger. Steuerberater und Rechtsanwälte stehen vor der Herausforderung, diese Vorschriften zu erfüllen, die im Steuerberatungsgesetz (StBerG) und in den spezifischen Anordnungen für Rechtsanwälte festgehalten sind. Es geht darum, berufsrechtliche Verstöße frühzeitig zu erkennen und umfassende Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu vermeiden.
Seit der großen Reform im Jahr 2022 gibt es klare Richtlinien zur Umsetzung von Compliance in Steuerkanzleien. Berufsausübungsgesellschaften (BAG) sind verpflichtet, nicht nur einzelne Maßnahmen, sondern ein System zu entwickeln, das die Einhaltung der Berufspflichten jederzeit gewährleistet. Ein solches System trägt dazu bei, Risiken zu minimieren und die Kanzlei vor rechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen.
Auch für Rechtsanwälte sind die Anforderungen gestiegen. Die BORA-Regelung (Berufsordnung für Rechtsanwälte) vom 1. Oktober 2023 adressiert diese Entwicklungen und sieht sogar die Bestellung eines Berufsrechtsbeauftragten als geeignete Maßnahme vor. Dies zeigt, wie ernst die Einhaltung beruflicher Normen genommen wird und welche Bedeutung ein Compliance-System hat.
Ein Compliance-Beauftragter könnte ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Kanzlei sein. Er sorgt nicht nur für die Entwicklung und Implementierung eines wirksamen Compliance-Systems, sondern trägt auch zur Mitarbeiterschulung bei. Die dadurch erzielte Sicherheitslage schützt die Kanzlei vor rechtlichen und finanziellen Risiken.
Ein gut strukturiertes Compliance-System ermöglicht es, rechtliche und berufsrechtliche Verstöße frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Daraus resultiert nicht nur eine Risikominimierung, sondern auch eine Optimierung der Arbeitsabläufe. Ein solcher Systemansatz spart langfristig Zeit und Kosten, da weniger Ressourcen für die Behebung von Fehlern oder rechtlichen Konflikten aufgewendet werden müssen. Darüber hinaus schützt ein funktionierendes Compliance-System vor einem Imageschaden und unterstützt die Reputation der Kanzlei.
Obwohl bisher keine gesetzliche Pflicht zur Einführung eines Compliance-Beauftragten besteht, gibt es zahlreiche Vorteile, die dafür sprechen. Neben der Minimierung von Risiken und der Optimierung von Prozessen trägt ein solcher Beauftragter zur Zukunftssicherheit der Kanzlei bei. Ein klar definierter Compliance-Prozess signalisiert Engagement für Rechtssicherheit und Effizienz und stellt sicher, dass die Kanzlei den beruflichen Anforderungen gerecht wird.
Die Implementierung eines Compliance-Beauftragten kann also nicht nur als präventive Maßnahme gesehen werden, sondern auch als strategischer Vorteil, der die Kanzlei bestens auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet.
Hybrides Arbeiten – die Mischung aus Büropräsenz und Homeoffice – ist längst mehr als ein Trend. Es stellt einen neuen Standard dar, der Flexibilität bietet und gleichzeitig zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Besonders in Steuerkanzleien gibt es einige Besonderheiten und rechtliche Aspekte zu beachten.
Mehr lesenSommerzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres, gäbe es da nicht die Hitzewellen, die uns besonders im Büroalltag vor große Herausforderungen stellen. Für dich als Mitarbeiter in der Steuerbranche, wo der Kopf bei der Arbeit stets kühl bleiben muss, stellt sich dabei vor allem eine Frage: Welche Rechte hast du, wenn die Temperaturen im Büro ...
Mehr lesenDer Bewerbungsprozess kann ein ziemlich nervenaufreibendes Erlebnis sein, vor allem, wenn du auf einmal nichts mehr von einem potenziellen Kandidaten hörst. Dieses sogenannte „Ghosting“ ist insbesondere in der Steuerbranche ein wachsendes Problem. Lass uns gemeinsam schauen, warum das so ist und wie du als Steuerberater clever damit umgehen kannst.
Mehr lesenDie nachfolgende 14-Punkte-Checkliste bietet hilfreiche Tipps und wichtige Hinweise, um den Urlaub mit Geschäft-Notebook, Smartphone und Unterlagen problemlos und sicher zu gestalten. Von Visual Hacking bis zur Krisenvorsorgeliste „ELEFAND“, diese Checkliste deckt alles ab, was in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz zu beachten ist.
Mehr lesenIhr Terminkalender als Steuerberater ist schon voll genug mit Mandaten und internen Abläufen. Doch die Suche nach Fachkräften erfordert neue Ansätze. Warum gerade jetzt die strategische Einbindung von Storytelling in Ihr Kanzleimarketing entscheidend ist, erfahren Sie hier.
Mehr lesen