Nebenberuflich Steuerberater werden? Erfahre alles über die Anforderungen, Vor- und Nachteile sowie die besten Strategien zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen.
Der Beruf des Steuerberaters ist nicht mit einer einfachen Berufsausbildung oder einem Studium erreichbar, sondern erfordert eine gewisse Berufserfahrung und eine eigene Prüfung, die Du bestehen musst. Viele angehende Steuerberater* überlegen deshalb, nebenberuflich die Prüfungsvorbereitung und das Steuerberaterexamen zu absolvieren.
Du auch? In diesem Beitrag möchten wir Dir bei Deiner Entscheidung helfen und Dich unterstützen. Egal wie Du Dich entscheidest – wir wünschen Dir viel Erfolg!
Ist die Prüfung erst einmal geschafft, stehen Dir viele Türen offen. Auf unserer Seite findest Du viele spannende Artikel zu Deinen Karrieremöglichkeiten! Dazu haben wir auch eine Jobbörse speziell für die Steuerbranche, die Du Dir unbedingt anschauen solltest. Viel Spaß!
Als Steuerberater besteht deine Hauptaufgabe darin, deine Mandanten umfassend in steuerrechtlichen Angelegenheiten zu beraten und zu unterstützen. Dies schließt insbesondere die Erstellung von Steuererklärungen, Kostenrechnungen und Jahresabschlüssen ein.
Darüber hinaus überprüfst du Steuerbescheide und andere wichtige Unterlagen und berätst deine Mandanten in sämtlichen Fragen rund um ihre privaten und beruflichen Finanzen. Angesichts der Komplexität des deutschen Steuerrechts, das sich ständig wandelt, verfügst du über tiefgehendes Fachwissen, das von deinen Mandanten sehr geschätzt wird.
Als angehender Steuerberater hast Du die Freiheit, Deinen individuellen Weg zum Steuerberaterexamen zu wählen. Folgende Optionen stehen Dir für die Zulassung zur Steuerberaterprüfung zur Verfügung:
Der Weg zum Steuerberaterexamen setzt eine umfangreiche Berufserfahrung sowie eine anspruchsvolle Vorbereitung auf die Prüfung voraus. Die Kombination aus einem bestehenden Job und der Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen kann herausfordernd sein, da beide Bereiche zeitintensiv sind.
Viele angehende Steuerberater bereiten sich nebenberuflich vor, da die Prüfung eine gewisse Berufserfahrung und Qualifikation erfordert, die ein einfaches Studium oder eine Ausbildung übersteigen. Es ist daher nicht unüblich, nebenberuflich die Prüfung zum Steuerberater zu absolvieren.
Wenn Du nebenberuflich Steuerberater werden möchtest, solltest Du folgende Aspekte beachten:
Insgesamt ist es möglich, aber anspruchsvoll, den Weg zum Steuerberater nebenberuflich zu gehen. Mit der richtigen Planung und Motivation lässt sich dieses Ziel jedoch erfolgreich erreichen.
Nebenberuflich Steuerberater zu werden hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. Hier eine Übersicht, um Dir bei der Entscheidung zu helfen:
Nebenberuflich Steuerberater zu werden bietet finanzielle Sicherheit und Flexibilität, erfordert aber auch eine hohe Belastbarkeit und Disziplin. Du solltest gut abwägen, ob Du die zeitlichen und emotionalen Anforderungen mit Deinem aktuellen Lebensstil vereinbaren kannst.
Wir von Tax Talents zeigen Dir auf unserer Plattform alles zu Berufen rund um das Thema Steuern. Schau Dich doch gerne mal auf unserer Jobbörse um, wenn Du auf der Suche nach einer Stelle oder Ausbildung bist.
Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Erstausbildung als Steuerfachangestellte/r, beleuchten relevante Seminare, Lehrgänge, Aufstiegsqualifikationen und geben Tipps zu Spezialisierungen und Fördermöglichkeiten.
Mehr lesenDer Start in den neuen Job ist aufregend - und zuweilen auch etwas holprig. Dabei können Neulinge grundsätzlich davon ausgehen, dass ihnen Vorgesetzte und Team zugestehen, Fehler zu machen und auch, in so manches Fettnäpfchen zu treten.
Mehr lesenDer demografische Wandel trifft auch die Steuerbranche mit voller Wucht: Die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1946 und 1964 – die sogenannten Babyboomer – stehen kurz vor dem Ruhestand. In vielen Kanzleien werden sie bereits in den kommenden drei bis fünf Jahren vollständig aus dem Berufsleben ausscheiden. Was passiert dann?
Mehr lesenDas Steuerberaterexamen besteht seit Jahrzehnten etwa nur die Hälfte der Teilnehmenden auf Anhieb. Bei den jüngeren Jahrgängen ist das anders: Bei den unter 25-Jährigen liegt die Bestehensquote bei 80 Prozent. Warum das so ist, welche Wege zum Steuerberatertitel gefragt sind und wo besonders viel Potenzial steckt, erklärt Lars Nüdling in diesem Interview.
Mehr lesenDie Arbeitswelt von heute steht vor einem bedeutsamen Wandel, denn die nächste Generation, bekannt als Generation Z (Gen Z), tritt in das Arbeitsleben ein. Für Unternehmen in der Steuerbranche ist es essenziell, die individuellen Eigenheiten dieser Generation zu verstehen, um sie effektiv zu rekrutieren und langfristig zu binden.
Mehr lesen