Prüfungsassistent: Alles Wissenswerte zum Beruf

Berufsprofile
Steuerberaterin unterstützt Steuerberater bei Aufgaben

Prüfungsassistenten arbeiten eng mit Wirtschaftsprüfern zusammen und sind das perfekte Sprungbrett in die Steuerbranche. Erfahre alles über Aufgaben, Gehalt und Aufstiegsmöglichkeiten in unserem Berufssteckbrief. Dein Einstieg in eine spannende Karriere beginnt hier!

Ein etwas unbekannter Beruf in der Steuerbranche ist der Prüfungsassistent. Jobs in diesem Bereich eignen sich jedoch besonders gut für den Einstieg bei einer Wirtschaftskanzlei, bei der Du als Prüfungsassistent Seite an Seite mit den Wirtschaftsprüfern arbeitest. Von hier aus kannst Du Berufserfahrung sammeln und Dich durch Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen nach oben arbeiten. Was genau Dich erwartet, zeigen wir Dir in diesem Berufssteckbrief!

Du willst Prüfungsassistent werden oder interessierst Dich für einen Job in diesem Bereich? Bei Tax Talents erfährst Du alles über die Ausbildung, die persönlichen Voraussetzungen, die Aufgaben, das Gehalt und die Aufstiegsmöglichkeiten. 

Wissenswertes rund um den Beruf Prüfungsassistent

  • Prüfungsassistent ist keine geschützte Berufsbezeichnung und daher auch kein einheitlicher Ausbildungsberuf. Du kannst ihn mit verschiedenen Ausbildungen und Studienabschlüssen ausüben.
  • Prüfungsassistenten arbeiten eng mit Wirtschaftsprüfern zusammen und unterstützen diese bei ihren täglichen Aufgaben.
  • Als Prüfungsassistent kannst Du mit einem durchschnittlichen Gehalt von etwa 45.000 Euro brutto im Jahr rechnen. 
  • Als Prüfungsassistent hast Du viele Möglichkeiten, Dich weiterzubilden und andere Berufe zu erlernen. Mit genügend Berufserfahrung kannst Du sogar Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer werden.

Wie wird man Prüfungsassistent?

Prüfungsassistent ist keine geschützte Berufsbezeichnung, weshalb Du keine besondere Qualifikation oder Ähnliches erwerben kannst, die Dich zum Prüfungsassistenten macht. Dennoch gibt es selbstverständlich einige Anforderungen, die die meisten Arbeitgeber an einen Prüfungsassistent stellen und die in Stellenausschreibungen gefordert werden: 

Formelle Voraussetzungen

In den meisten Stellenausschreibungen und Kanzleien werden dabei folgende Qualifikationen erwartet: 

  • ein abgeschlossenes Studium, am besten BWL, Jura oder Steuerwesen, im Idealfall mit Schwerpunkt Steuern, Finanzen oder Wirtschaftsberatung
  • oder eine äquivalente Ausbildung (z.B. Steuerfachangestellte)
  • Berufserfahrung (bei Absolventen eines Studiums reichen meist Praktika) 
  • gute Englischkenntnisse für den Austausch mit internationalen Mandanten

Tipp: Bei einer Bewerbung solltest Du bereits im Anschreiben zeigen, dass Prüfungsassistent genau der richtige Job für Dich ist und Dich besonders motiviert zeigen. Das ist bei diesem Job oft wichtiger als Deine eigentliche Qualifikation, da es sich um einen Einstiegsjob handelt. 

Persönliche Voraussetzungen

Darüber hinaus solltest Du einige persönliche Voraussetzungen mitbringen, die Dir helfen werden, im Beruf des Prüfungsassistenten gut aufgehoben zu sein. Dazu zählen verschiedene Fähigkeiten, aber auch Charaktereigenschaften, die Dir das Leben als Prüfungsassistent erleichtern und von Arbeitgebern gefragt sind:

  • Analytisches Denken und Verständnis von Zahlen und wirtschaftlichen Zusammenhängen,
  • Lösungsorientiertes Denken und Arbeiten,
  • Leistungs- und Lernbereitschaft,
  • Spaß am Umgang mit Menschen und der Arbeit im Team,
  • Präzises und sorgfältiges Arbeiten.

Deine Aufgaben als Prüfungsassistent

Als Prüfungsassistent oder Wirtschaftsprüfungsassistent sind deine Aufgaben vielschichtig und abwechslungsreich. Folgende Aufgaben gehören dabei zu Deinem Tagesgeschäft: 

  • Unterstützung bei Gutachten
  • Betreuung von Mandanten in steuerlichen Fragen
  • Beratung bei betriebswirtschaftlichen Fragen
  • Due Diligence Prüfungen
  • Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen
  • Prüfung von Konzern- und Jahresabschlüssen
  • Erstellung von Reports und Stellungnahmen

Gehalt: Ausbildung zum Prüfungsassistent

Prüfungsassistent ist keine klassische Ausbildung, weshalb Du auch kein klassisches Ausbildungsgehalt erwarten kannst. Was Du auf Deinem Weg zum Prüfungsassistenten verdienst, ist stark abhängig davon, ob Du eine Ausbildung (zum Steuerfachangestellten) oder ein Studium machst und ob Du zum Beispiel neben dem Studium als Werkstudent tätig bist. 

Gehalt als Prüfungsassistent: Was kann ich später verdienen 

Das Gehalt richtet sich selbstverständlich immer nach Deiner Berufserfahrung, Qualifikationen, Deinem Arbeitsort und Deinem Arbeitgeber. Dennoch haben wir Dir in einer Tabelle einmal versucht, Dir einen Überblick zu geben, mit welchem Gehalt Du als Prüfungsassistent rechnen kannst.

BerufserfahrungDurchschnittsgehalt als Steuerassistent
0-5 Jahre35.000 bis 45.000 Euro
6-10 Jahre45.000 bis 50.000 Euro
ab 15 Jahrebis zu 60.000 Euro

Deine Karrieremöglichkeiten als Prüfungsassistent

Die wenigsten Menschen arbeiten ihr Leben lang als Prüfungsassistent, weshalb auch die wenigsten 15 Jahre Berufserfahrung erreichen werden. Der Prüfungsassistent ist hingegen das perfekte Sprungbrett, um in der Welt der Wirtschaftsprüfer Fuß zu fassen. Folgende Aufstiegsmöglichkeiten gibt es zum Beispiel für Dich: 

AufstiegsmöglichkeitenDauerGeschätztes Gehalt (brutto im Jahr)
Finanzbuchhalter oder Bilanzbuchhalter 2-12 Monateca. 47.000 Euro
Controller3-18 Monateca. 60.000 Euro
Wirtschaftsprüfer2 bzw. 3 Jahre Berufserfahrung + Steuerberaterprüfungca. 74.000 Euro

Übrigens: Statt dem Prüfungsassistent kannst Du auch Steuerassistent werden. Dabei handelt es sich um einen ähnlichen Beruf, der häufiger in Steuerkanzleien zu finden ist, statt in der Wirtschaftsprüfung. 

Passende Stellen als Prüfungsassistent findest Du vor allem in großen Wirtschaftsprüfergesellschaften, Steuerkanzleien und insbesondere den Big Four. Gerade dort hast Du beste Aussichten auf ein Top Gehalt und Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und großartig gefördert zu werden! 

Faktencheck: Passt der Beruf des Prüfungsassistenten zu mir?

Der Beruf des Prüfungsassistenten ist genau das Richtige für Dich, wenn…

  • Du gerne feste Arbeitszeiten hast und im Büro arbeiten möchtest,
  • Du gerne Umgang mit Mandanten und anderen Menschen hast,
  • Du Dich für Steuern und Finanzen interessierst,
  • Du präzise und sorgfältig arbeitest,
  • Du ein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge hast,
  • Du Mathe und Zahlen schon immer mochtest.

Der Beruf passt eher nicht zu Dir, wenn…

  • Du ein Freigeist bist, der gerne kreativ und flexibel arbeitet,
  • Du Mathe und Wirtschaft noch nie mochtest,
  • Du lieber unabhängig und selbstbestimmt arbeiten möchtest,
  • Du schnell gestresst und überfordert bist,
  • Es Dir schwer fällt, präzise und sorgfältig zu arbeiten.

Fazit

Als Prüfungsassistent bist Du die rechte Hand eines jeden Wirtschaftsprüfers. Gerade wenn Du frisch aus dem Studium oder der Ausbildung kommst, ist das der richtige Einstieg für Dich in die Steuerbranche! Du kannst so bereits erste richtige Verantwortung übernehmen, Kontakte knüpfen und Dich beweisen. 

Machst Du Dich gut, stehen Dir dann auch viele Türen offen. Gerade große Kanzleien werden Dich sicher immer weiter fördern, Dir Möglichkeiten zur Weiterbildung bieten und Dir Aufstiegsmöglichkeiten aufzeigen. So hast Du von Beginn an einen Fuß in der Tür. 

Auch interessant

Steuerberaterin unterhält sich mit Roboter

KI im Steuerwesen (Teil 1/6): Automatisierte Buchhaltung

Die rasante Entwicklung der KI hat zahlreiche Branchen revolutioniert und wirft auch im Steuerwesen grundlegende Fragen auf. Ist KI eine Bedrohung für traditionelle Berufsbilder oder eröffnet sie neue Karrierechancen? TaxTalents beleuchtet die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Zukunftsaussichten von KI im Steuerbereich.

Mehr lesen
Steuerberater erhält Feedback

Feedback-Kultur in Steuerkanzleien: Der Schlüssel zu mehr Effizienz und Zufriedenheit

In der hektischen Welt der Steuerkanzleien sind klare Kommunikation und ein konstruktives Miteinander essenziell. Eine Feedback-Kultur kann hierbei als Katalysator für mehr Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit wirken. Welche Vorteile regelmäßiges Feedback mit sich bringt, welche typischen Fehler vermieden werden sollten, erfährst du in diesem Beitrag.

Mehr lesen
Future Skills in der Steuerbranche

Future Skills in der Steuerbranche: So meisterst du die Herausforderungen von morgen

In der sich schnell wandelnden Welt der Steuerberatung kann technologische Kompetenz den entscheidenden Unterschied machen. Wer heute schon die Future Skills von morgen beherrscht, ist bestens gerüstet. In diesem Artikel erfährst du, welche Fähigkeiten in Zukunft besonders gefragt sind.

Mehr lesen
Claudia Rohe und Thomas Herzogenrath von RSM Ebner Stolz in Köln Interview

So gelingt der Sprung in die Partnerschaft

Steuerberaterin Claudia Rohe wurde zum 1.1.25 mit 38 Jahren zur Partnerin bei RSM Ebner Stolz in Köln ernannt. Wie ihr Werdegang bis dahin verlief, welche Skills dabei zählten und was sich für sie verändert hat, erzählen die Beraterin und ihr Mentor, Thomas Herzogenrath, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und langjähriger Partner bei RSM, im Interview.

Mehr lesen
Mann auf dem Berg denkt über Karriereweg nach

Dein Werdegang in der Steuerbranche

Du suchst eine Karriere mit Zukunft, abwechslungsreichen Aufgaben und guten Gehaltsperspektiven? Dann ist die Steuerbranche genau Dein Ding! Hier erwarten Dich spannende Herausforderungen, sichere Jobs und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Mehr lesen