Gehaltsspanne in Stellenanzeigen: Sinnvoll oder nicht?

Was sind die Vor- aber auch Nachteile einer Gehaltsangabe in der Stellenanzeige
Gehaltsspanne in Stellenanzeigen: Sinnvoll oder nicht?
Angabe einer Gehaltsspanne in dem Jobinserat

Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es für Gehaltsangaben in Stellenanzeigen und wie profitieren Unternehmen davon? Erfahren Sie die Vor- und Nachteile für Bewerber und Unternehmen und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Gehaltsangabe in Jobinseraten!

Warum spricht aus der Sicht von Bewerbern einiges dafür, dass sich dies ändert? Und wie können Unternehmen davon profitieren, wenn sie in Zukunft konkretere Angaben zu den Gehaltsaussichten in Stellenangeboten machen? Hier sind die wichtigsten Fakten für dich.

Entgeltangaben in Stellenausschreibung: (Noch) keine gesetzlichen Vorschriften

Anders als unsere südlichen Nachbarn - namentlich Österreich - gibt es bisher keine verbindlichen Regelungen in Deutschland.

ABER: Ab dem 7. Juni 2026 sind Unternehmen und Steuerkanzleien laut der EU-Entgelttransparenzrichtlinie (Richtlinie (EU) 2023/970) verpflichtet, in ihren veröffentlichten Stellenanzeigen das voraussichtliche Gehalt oder eine Gehaltsspanne anzugeben. Mitarbeitende haben damit künftig Anspruch auf mehr Transparenz bei der Vergütung. Zusätzlich müssen Steuerkanzleien offenlegen, nach welchen Kriterien Gehälter festgelegt werden und welche Gründe diesen Entscheidungen zugrunde liegen.

Der relevante Gesetzestext ist die oben verlinkte Richtlinie (EU) 2023/970 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. Mai 2023 zur Stärkung der Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen für gleiche oder gleichwertige Arbeit durch Entgelttransparenz und Durchsetzungsmechanismen. Die Verpflichtung zur Gehaltsangabe findet sich insbesondere in Artikel 5 der Richtlinie.

Gehalt in Jobinseraten - Vor- und Nachteile für Bewerber

Viele Bewerberwünschen sich Klarheit in Bezug auf die Gehaltstransparenz in Stellenanzeigen. Dies ergab eine Studie von Softgarden unter 2.000 Arbeitnehmer:innen in Deutschland. Die häufigste Antwort auf die Frage, was in Stellenanzeigen fehlt, war eine konkrete Gehaltsangabe. Auf die Frage, was berufserfahrene Arbeitnehmer:innen zu einem Wechsel des Arbeitgebers bringen könnte, war das Gehalt Hauptgrund.

Nachteile einer Gehaltsangabe: Negative Auswirkungen?

Bewerber:innen könnten Schwierigkeiten haben, Gehaltsinformationen richtig einzuschätzen. Handelt es sich um ein Mindestgehalt? Wie viel Spielraum gibt es nach oben? Ihre eigene Gehaltsvorstellung könnte dadurch negativ beeinflusst werden.

Vorteile einer Gehaltsangabe: Orientierungshilfe

Von Bewerber:innen wird oft erwartet, dass sie eine Gehaltsvorstellung angeben, während Unternehmen sich bedeckt halten. Dies führt zu einem Ungleichgewicht - das Unternehmen hat einen Informationsvorsprung. Aus Sicht der Arbeitnehmer:innen sprechen daher mehrere Gründe für Gehaltsangaben in Stellenanzeigen:

  • Orientierungshilfe: Vor allem Berufseinsteiger:innen können so besser einschätzen, was sie verlangen können. Aber auch erfahrene Arbeitnehmer:innen profitieren bei der Wahl ihrer Bewerbungen von Gehaltsangaben in Stellenanzeigen.
  • Bessere Verhandlungsbasis: Wenn beide Seiten Gehaltsangaben machen, findet die Kommunikation auf Augenhöhe statt. Als Bewerber kannst du so selbstbewusster verhandeln.
  • Mehr Gehaltstransparenz & Gleichberechtigung: Gehaltsangaben in Stellenanzeigen könnten für mehr Transparenz und Gleichberechtigung sorgen, da Bewerber unabhängig vom Geschlecht mit denselben Informationen in die Verhandlung gehen.
  • Tipps für Verhandlungen: Die Höhe deines Gehalts hängt auch davon ab, wie gut du verhandelst. Vor allem Frauen sollten sich für eine faire Bezahlung einsetzen.
  • Nachteile einer Gehaltsangabe: Zurückhaltung aus Kostengründen: Viele Unternehmen sind zögerlich, wenn es um Gehaltsangaben in Stellenanzeigen geht. Der Hauptgrund: Die meisten sehen dafür keine Notwendigkeit. Außerdem gibt es keine bindende Informationspflicht.

Pro Gehaltsangabe: Förderung des Images

Auch Unternehmen können von mehr Transparenz bei Gehaltsangaben in Stellenanzeigen profitieren:

  • Weniger Aufwand im Recruiting: Je genauer die Stellenanzeige definiert ist, desto effizienter kann die Personalsuche sein.
  • Erhöhung der Attraktivität: Gehaltsangaben in Stellenanzeigen können die Attraktivität eines Unternehmens für potenzielle Bewerber:innen erhöhen. Berufserfsahrene Arbeitnemer:innen erwägen bei einem attraktiven Gehaltszuwachs einen Wechsel.
  • Mehr Bewerbungen: Eine Gehaltsangabe kann die Anzahl der Bewerbungen erhöhen.

Fazit

Die Diskussion um die Angabe von Gehältern in Stellenanzeigen ist komplex und bedarf einer gründlichen Abwägung der Vor- und Nachteile. In Anbetracht der sich verändernden Arbeitswelt, in der Bewerber:innen zunehmend die Wahl haben und Transparenz erwarten, gewinnt das Thema an Bedeutung.

Pro:

  • Orientierungshilfe für Bewerber: Konkrete Gehaltsangaben ermöglichen es Bewerber:innen, frühzeitig zu entscheiden, ob eine Stelle ihren finanziellen Erwartungen entspricht. Dies ist besonders wichtig in Zeiten, in denen Bewerber:innen eine größere Auswahl an potenziellen Arbeitgebern haben.
  • Stärkung der Verhandlungsposition: Durch Gehaltsangaben in Stellenanzeigen wird die Verhandlungsbasis für Bewerber gestärkt. Sie können selbstbewusster auftreten und auf Augenhöhe mit den Unternehmen verhandeln.
  • Förderung der Gehaltstransparenz und Gleichberechtigung: Klare Gehaltsangaben tragen dazu bei, Geschlechterungleichheiten zu verringern und für mehr Transparenz in Bezug auf die Bezahlung zu sorgen. Dies kann langfristig zu einer gerechteren Bezahlung und Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt beitragen.
  • Anreiz für erfahrene Arbeitnehmer: Arbeitnehmer mit Berufserfahrung sind eher geneigt, den Arbeitgeber zu wechseln, wenn sie durch eine Gehaltsangabe sehen, dass sie beim neuen Arbeitgeber besser verdienen können.

Contra:

  • Mögliche Einschränkung der Flexibilität für Unternehmen: Konkrete Gehaltsangaben können Unternehmen in ihrer Flexibilität bei der Einstellung neuer Mitarbeiter:innen einschränken. Sie könnten gezwungen sein, an diesen Angaben festzuhalten, auch wenn sich die Rahmenbedingungen ändern.

Insgesamt ist es wichtig, dass Unternehmen und Bewerber die Vor- und Nachteile von Gehaltsangaben in Stellenanzeigen sorgfältig abwägen und individuell entscheiden, welche Vorgehensweise am besten zu ihren Bedürfnissen und Zielen passt. Angesichts der wachsenden Erwartungen der Bewerber:innen an Transparenz und Auswahlmöglichkeiten gewinnt jedoch die Bereitstellung von Gehaltsinformationen in Stellenanzeigen zunehmend an Bedeutung und wird mittelfristig unerlässlich.

Auch interessant

EU-Flagge liegt als transparentes Bild über einer Hand, die eine Schachfigut bewegt

EU kritisiert Berufsrecht der deutschen Steuerberater: Droht die Liberalisierung des Berufsstands?

Die deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.

Mehr lesen
Frau sitzt mit Kopfschmerzen am Schreibtisch

Burnout in der Steuerbranche: Wie groß ist das Risiko wirklich?

Stress, Fristendruck und Personalmangel prägen den Alltag in vielen Kanzleien. Doch wie groß ist das Risiko für ein Burnout-Syndrom bei Steuerberatern und Steuerfachangestellten wirklich? Wir werfen einen Blick auf aktuelle Zahlen und zeigen, welche Faktoren das Burnout-Risiko in der Steuerwelt besonders stark beeinflussen.

Mehr lesen
Drei Gesichter von drei Generationen im Seitenprofil

Generationenwechsel in der Steuerkanzlei: Was der Ruhestand der Babyboomer für Ihre Kanzlei bedeutet

Der demografische Wandel trifft auch die Steuerbranche mit voller Wucht: Die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1946 und 1964 – die sogenannten Babyboomer – stehen kurz vor dem Ruhestand. In vielen Kanzleien werden sie bereits in den kommenden drei bis fünf Jahren vollständig aus dem Berufsleben ausscheiden. Was passiert dann?

Mehr lesen
Junge Mitarbeiter sitzen nebeneinander auf einer Bank aus der Generation Z

Generation Z im Fokus: Erfolgsstrategien für das Recruiting in der Steuerbranche

Die Arbeitswelt von heute steht vor einem bedeutsamen Wandel, denn die nächste Generation, bekannt als Generation Z (Gen Z), tritt in das Arbeitsleben ein. Für Unternehmen in der Steuerbranche ist es essenziell, die individuellen Eigenheiten dieser Generation zu verstehen, um sie effektiv zu rekrutieren und langfristig zu binden.

Mehr lesen
junge Büromitarbeiterin lächelt in die Kamera, im Hintergrund sitzen zwei Kollegen am Tablet

Buchhalter heute: Dein Einstieg in die Welt der Zahlenwächter und Finanzmechaniker

Der Beruf des Buchhalters spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung, die weit über das schlichte Jonglieren von Zahlen hinausgeht. In einer sich wandelnden Steuerbranche, geprägt von Digitalisierung, Automatisierung und neuen regulatorischen Anforderungen, bleibt die Position des Buchhalters dynamisch und unverzichtbar.

Mehr lesen