
Der 20. Januar gilt als Tag der Jogginghose. Was einst als Freizeithose begann, hat sich über die Jahre zum Symbol von Komfort und Bequemlichkeit entwickelt. Doch wie steht es um die Jogginghose im beruflichen Kontext? Diese Frage führt uns zu den Benimmregeln und Kleidungsvorschriften im Büro, insbesondere in der eher konservativen Steuerbranche..
Auch im Jahr 2025 bleibt der Knigge eine wichtige Orientierungshilfe für das Verhalten und die Kleiderwahl im Büro. Der Grundsatz: Die Kleidung sollte nicht nur funktional, sondern auch respektvoll gegenüber Kollegen, Kunden und Mandanten sein. Besonders in Steuerkanzleien, wo Seriosität und Professionalität im Fokus stehen, gelten klare, aber flexible Regeln.
Die Zeiten, in denen ausschließlich Anzug und Krawatte akzeptabel waren, sind vorbei. Moderne Kanzleien erlauben inzwischen Business Casual: eine Kombination aus Eleganz und Komfort. Für Männer bedeutet das beispielsweise Stoffhosen und Hemden ohne Krawatte, für Frauen Blusen und Röcke oder Stoffhosen. Sneakers in neutralem Design sind vielerorts akzeptiert, doch Jogginghosen bleiben weiterhin ein absolutes No-Go.
Auch wenn der internationale Tag der Jogginghose uns dazu aufruft, Komfort zu feiern, bleibt diese Kleidungswahl im Büro unangemessen. Die Kleiderwahl sollte stets die Unternehmenskultur und die Erwartungen der Kunden widerspiegeln. Wer dabei auf Stil und Komfort setzt, findet auch 2025 den perfekten Kompromiss.

Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.
Mehr lesen
Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.
Mehr lesen
Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.
Mehr lesen
Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..
Mehr lesen
Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?
Mehr lesen