Dein Werdegang in der Steuerbranche

Tipps für deine Karrierewege im Steuerwesen
Dein Werdegang in der Steuerbranche

Du suchst eine Karriere mit Zukunft, abwechslungsreichen Aufgaben und guten Gehaltsperspektiven? Dann ist die Steuerbranche genau Dein Ding! Hier erwarten Dich spannende Herausforderungen, sichere Jobs und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Egal, ob Du direkt mit einer Ausbildung durchstarten möchtest oder ein Studium bevorzugst – die Steuerwelt bietet Dir zahlreiche Wege, um Deine beruflichen Ziele zu erreichen. In diesem Beitrag zeigen wir Dir, welche Optionen Du hast, wie der Einstieg gelingt und warum die Steuerbranche eine erstklassige Wahl für Deine Karriere ist. Los geht’s!

Neugierig? Hier bei Tax Talents findest Du viele spannende Ratgeber zu den unterschiedlichen Berufen der Steuerbranche. Damit Du so richtig durchstarten kannst, findest Du außerdem eine eigene Stellenplattform mit Branchenbezug. So steht Deiner Karriere nichts mehr im Weg! 

Warum eine Karriere in der Steuerbranche?

Steuern betreffen jeden von uns. Unternehmen, Selbstständige und Privatpersonen brauchen Experten, die ihnen durch den Dschungel aus Vorschriften, Fristen und Gesetzen helfen. Das macht Dich als Steuerprofi zu einer gefragten Fachkraft – mit besten Jobaussichten.

Vorteile der Steuerbranche auf einen Blick:

  • Jobgarantie: Steuern werden immer erhoben, und Steuerexperten werden immer gebraucht.
  • Attraktives Gehalt: Schon der Einstieg bietet Dir gute Verdienstmöglichkeiten, die mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation steigen.
  • Vielfältige Karrierewege: Vom Steuerfachangestellten bis zum Steuerberater oder sogar Wirtschaftsprüfer – Du kannst Deinen Weg individuell gestalten.

Wie startet man in die Steuerbranche?

Der Einstieg in die Steuerbranche ist flexibel. Du kannst bereits mit einer Ausbildung starten oder über ein Studium einsteigen. Hier sind die gängigsten Wege für Dich im Überblick:

Ausbildung zum Steuerfachangestellten

Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten ist Dein erster Schritt in die Steuerwelt. In drei Jahren lernst Du die Grundlagen der Buchhaltung, Steuererklärungen und Beratung kennen. Dabei wechselst Du zwischen Theorie in der Berufsschule und Praxis in einer Steuerkanzlei.

  • Voraussetzungen: Ein guter Schulabschluss (mittlere Reife oder Abitur)
  • Verdienst: Im ersten Lehrjahr verdienst Du durchschnittlich 900 bis 1.100 Euro brutto.

Nach der Ausbildung kannst Du Dich spezialisieren oder mit der Weiterbildung zum Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter Deine Karriere vorantreiben.

Duales Studium

Wenn Du Praxis und Theorie kombinieren willst, ist ein duales Studium in BWL mit Schwerpunkt Steuern eine super Wahl. Du arbeitest in einer Kanzlei oder einem Unternehmen und besuchst parallel die Hochschule.

  • Voraussetzungen: (Fach-)Abitur
  • Vorteil: Du sammelst wertvolle Praxiserfahrung und verdienst bereits während des Studiums Geld.

Steuerrecht-Studium

Ein klassisches Studium im Steuerwesen oder Betriebswirtschaft bereitet Dich auf spezialisierte Berufe vor. Nach dem Bachelor kannst Du in die Praxis einsteigen oder ein Masterstudium dranhängen

  • Dauer: 3-4 Jahre für den Bachelor und 1-2 Jahre für den Master
  • Karrierechancen: Direkter Einstieg in Unternehmen, Kanzleien oder der öffentliche Dienst

Welche Weiterbildungen gibt es?

Mit einer abgeschlossenen Ausbildung oder einem Studium hast Du viele Möglichkeiten, Dich weiterzuentwickeln. Hier sind die wichtigsten Optionen:

  • Steuerfachwirt: Die Weiterbildung zum Steuerfachwirt ist die nächste Stufe nach Deiner Ausbildung. Sie qualifiziert Dich für anspruchsvollere Aufgaben und legt den Grundstein für die Steuerberaterprüfung.
  • Bilanzbuchhalter: Als Bilanzbuchhalter bist Du der Spezialist für Jahresabschlüsse und das Finanzmanagement von Unternehmen. Die Weiterbildung bietet Dir hervorragende Karrierechancen.
  • Steuerberaterprüfung: Die Steuerberaterprüfung ist der heilige Gral der Steuerbranche. Sie erfordert intensive Vorbereitung, doch die Mühe lohnt sich: Steuerberater gehören zu den bestbezahlten Fachkräften der Branche.
  • Lohnbuchhalter: Wenn Du Dich auf die Abrechnung von Gehältern und Löhnen spezialisieren möchtest, ist die Weiterbildung zum Lohnbuchhalter eine ideale Wahl. Hier lernst Du alles über Sozialversicherungsrecht, Lohnsteuer und Abrechnungssysteme.
  • Fibutroniker: Die Weiterbildung zum Fibutroniker verbindet Buchhaltung mit den neuesten technologischen Entwicklungen. Du wirst fit in digitaler Buchführung und lernst, wie moderne Tools in der Praxis eingesetzt werden.
  • Buchhaltroniker: Als Buchhaltroniker setzt Du Dein Wissen gezielt für die Automatisierung von Buchhaltungsprozessen ein. Diese Weiterbildung ist besonders zukunftsorientiert und ideal für Dich, wenn Du technisches Interesse mitbringst.

Mit diesen Weiterbildungen kannst Du Deine Karriere in der Steuerbranche optimal vorantreiben und Dich für spannende neue Aufgaben qualifizieren!

Gehaltsperspektiven: Was Du verdienen kannst

In der Steuerbranche warten attraktive Gehaltsperspektiven auf Dich – egal, ob Du mit einer Ausbildung oder einem Studium startest. Als Steuerfachangestellter liegst Du zu Beginn bei etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung und Weiterbildungen, wie zum Steuerfachwirt, steigt Dein Verdienst deutlich.

Hast Du die Steuerberaterprüfung erfolgreich bestanden, kannst Du mit einem Einstiegsgehalt von 4.000 bis 7.000 Euro brutto im Monat rechnen. Als Wirtschaftsprüfer geht es sogar noch weiter nach oben: Hier liegen die Gehälter bei 6.000 bis 10.000 Euro brutto, je nach Unternehmensgröße und Erfahrung.

Du möchtest wissen, wie genau der Weg zu diesen Berufen aussieht? Schau Dir unsere Beiträge zu den Berufen an – dort erfährst Du alles über Ausbildung, Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten.

Mit der richtigen Weiterbildung und Spezialisierung sind in der Steuerbranche also nicht nur spannende Aufgaben, sondern auch Top-Gehälter drin!

Welche Eigenschaften solltest Du mitbringen?

Die Steuerbranche ist nichts für jeden. Diese Eigenschaften helfen Dir, erfolgreich zu sein:

  • Zahlenaffinität: Du solltest gerne mit Zahlen arbeiten und analytisch denken können.
  • Sorgfalt: Fehler bei Steuern oder Buchhaltung können teuer werden, deshalb ist Genauigkeit das A und O.
  • Kommunikationsfähigkeit: Als Steuerprofi berätst Du Mandanten und erklärst komplizierte Themen verständlich.
  • Lernbereitschaft: Gesetze ändern sich ständig, also musst Du Dich kontinuierlich weiterbilden.

Wie sehen die Zukunftsaussichten aus?

Die Steuerbranche bietet Dir hervorragende Zukunftsperspektiven. Steuergesetze ändern sich ständig und Unternehmen sowie Privatpersonen benötigen Experten, die den Überblick behalten. Genau deshalb sind Fachkräfte wie Du gefragt – heute und in Zukunft!

Besonders Digitalisierung und Automatisierung verändern die Branche. Tools für Buchhaltung und Steuererklärungen übernehmen Routineaufgaben, aber der Bedarf an menschlicher Expertise bleibt hoch. Warum? Weil komplexe Fälle, individuelle Beratung und strategische Entscheidungen niemals vollständig von Software ersetzt werden können.

Auch die zunehmende Globalisierung sorgt für spannende Herausforderungen. Internationale Steuerfragen gewinnen an Bedeutung, und Experten mit speziellem Know-how werden gesucht. Mit Weiterbildungen, wie der Steuerberaterprüfung oder Spezialisierungen auf bestimmte Themen, machst Du Dich unersetzlich.

Kurz gesagt: In der Steuerbranche hast Du nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz, sondern auch vielseitige Karrierewege und jede Menge Entwicklungsmöglichkeiten. Egal, ob Du gerade erst einsteigst oder bereits Erfahrung hast – Deine Zukunft sieht vielversprechend aus!

Fazit

Die Steuerbranche bietet Dir nicht nur sichere Jobs, sondern auch spannende Herausforderungen und attraktive Aufstiegschancen. Ob Du mit einer Ausbildung startest oder ein Studium wählst – hier kannst Du Deinen individuellen Karriereweg gestalten. 

Mit Weiterbildungen, wie der Steuerberaterprüfung, eröffnest Du Dir zusätzlich neue Perspektiven und verdienst Top-Gehälter. Die Branche entwickelt sich stetig weiter, und Deine Expertise bleibt unverzichtbar. Worauf wartest Du? Starte jetzt durch und sichere Dir Deine Zukunft in der Steuerwelt!

Auch interessant

Mentale Gesundheit und Wohlbefinden bei der Arbeit

Mentale Gesundheit und Wohlbefinden bei der Arbeit

In einer Arbeitswelt, die zunehmend von hohen Anforderungen, Zeitdruck und digitaler Erreichbarkeit geprägt ist, rückt die mentale Gesundheit immer stärker in den Fokus. Gerade in der Steuerbranche spielt das Wohlbefinden der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle.

Mehr lesen
Kontinuierliches Lernen und Upskilling als Erfolgsfaktor

Kontinuierliches Lernen und Upskilling als Erfolgsfaktor

In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist kontinuierliches Lernen nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Neue Technologien, gesetzliche Regelungen und sich wandelnde Arbeitsweisen erfordern von Arbeitnehmern und Kanzleien, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Mehr lesen
Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Ostern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.

Mehr lesen
Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work sind heute fester Bestandteil moderner Arbeitskulturen. In der Steuerbranche, die traditionell stark durch Büropräsenz geprägt ist, eröffnen diese Modelle neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Kanzleien gleichermaßen. Doch sie stellen auch Herausforderungen an Organisation, Kommunikation und Führung.

Mehr lesen
Selbstbewusster Steuerexperte nach erfolgreicher Gehaltsverhandlung – Tipps für mehr Verhandlungssicherheit und faire Bezahlung in der Steuerbranche.

Kanzleistrategie: Leitfaden für Ihre Steuerkanzlei

Eine klare Kanzleistrategie ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg Ihrer Steuerkanzlei. Sie gibt Orientierung bei Entscheidungen, stärkt das Team und fördert Wachstum. Erfahren Sie, wie Sie eine individuelle Strategie entwickeln, um Ihre Kanzlei zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu machen.

Mehr lesen