Dein Schreibtisch wartet – Alles über den „Räume-deinen-Schreibtisch-auf“-Tag

Tipps für eine bessere Organisation am Arbeitsplatz
Räume deinen Schreibtisch auf – Ordnung am Arbeitsplatz steigert Produktivität und Konzentration. Tipps für ein aufgeräumtes Büro und effizientes Arbeiten.

Der diesjährige 13. Januar markiert den "Räume-deinen-Schreibtisch-auf-Tag". Ein perfekter Zeitpunkt, um deinen Arbeitsplatz in Topform zu bringen. Dieser Tag erinnert uns daran, wie wichtig Ordnung ist, um produktiver und stressfreier zu arbeiten. Hier bekommst hilfreiche Tipps, wie du deinen Schreibtisch effizient aufräumst.

Warum ist ein aufgeräumter Schreibtisch so wichtig?

Ein ordentlicher Schreibtisch bringt nicht nur physischen, sondern auch mentalen Freiraum. Chaos lenkt ab, raubt Energie und führt dazu, dass wichtige Dinge übersehen werden. Mit einem aufgeräumten Arbeitsplatz kannst du:

  • Fokus und Effizienz steigern
  • Stress reduzieren
  • Wichtige Aufgaben besser priorisieren

Ein klarer Schreibtisch sorgt für einen klaren Kopf – probiere es aus!

So fängst du an: Schritt für Schritt zur Ordnung

  • Alles runter vom Tisch Räum deinen Schreibtisch komplett leer. Das schafft eine neutrale Ausgangslage. Wische die Oberfläche und die Tastatur feucht ab, bevor du weitermachst.. 
  • Altes aussortieren Entsorge alles, was du nicht mehr brauchst: Alte Prospekte, Werbebriefe oder verstaubte Notizen gehören in den Müll oder ins Altpapier.. 
  • Nur das Nötigste zurückstellen Lege nur Dinge zurück, die du wirklich oft benutzt – und reduziere Überflüssiges. Drei hochwertige Stifte genügen; alte Werbekugelschreiber können weg.

Praktische Tipps für langfristige Ordnung

1. Kategorisieren für mehr Überblick

Teile deine Gegenstände in Kategorien ein, z. B. Dokumente, Büromaterial oder persönliche Dinge. Nutze dafür passende Behälter, Ordner oder Schubladen.

2. Wichtige Informationen in Griffweite

Kontaktdaten, Fristen und andere wichtige Infos gehören in Reichweite oder in Sichtweite an die Wand. Farbige Register helfen dir, schnell das Richtige zu finden.

3. Digital statt analog

Verabschiede dich von Post-its am Monitor. Nutze digitale Tools wie OneNote, um Notizen zentral zu sammeln. Wenn du lieber auf Papier schreibst, greife zu einem Notizbuch.

4. Ablagesystem entwickeln

Ein gutes Ablagesystem spart Zeit und Nerven. Sortiere nach Wichtigkeit und Aktualität, um nie wieder verzweifelt suchen zu müssen.

5. Schubladen clever organisieren

Mit Trennwänden oder flachen Einsätzen vermeidest du Chaos in deinen Schubladen. So bleibt auch Kleinkram wie Büroklammern übersichtlich.

Belohne dich selbst

Nach der Arbeit kommt das Vergnügen! Gönn dir eine kleine Belohnung, nachdem dein Schreibtisch strahlt. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz macht nicht nur das Arbeiten angenehmer, sondern schenkt dir auch ein Erfolgserlebnis.

Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung

Der „Räume-deinen-Schreibtisch-auf“-Tag ist eine perfekte Gelegenheit, um Ballast abzuwerfen und organisiert ins neue Jahr zu starten. Egal, ob du Papierberge beseitigst, deine Schubladen aufräumst oder digitale Ordner durchforstest – der Aufwand lohnt sich. Und vergiss nicht: Ordnung ist keine einmalige Sache. Mit Routine und Konsequenz bleibt dein Schreibtisch langfristig aufgeräumt.

Am 12. Januar 2026 erwartet dich die nächste Chance – aber warum warten? Starte jetzt und genieße die Vorteile eines klaren Arbeitsplatzes!

Auch interessant

Mitarbeiterin schwitzt am Schreibtisch und wischt sich Schweiß von der Stirn, daneben steht ein Ventilator

Arbeiten bei 30 Grad plus: Dein Survival-Guide

Sommerzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres, gäbe es da nicht die Hitzewellen, die uns besonders im Büroalltag vor große Herausforderungen stellen. Für dich als Mitarbeiter in der Steuerbranche, wo der Kopf bei der Arbeit stets kühl bleiben muss, stellt sich dabei vor allem eine Frage: Welche Rechte hast du, wenn die Temperaturen im Büro ...

Mehr lesen
Gespenst unterhält sich mit Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch

Wenn Bewerbungen im Nebel verschwinden: Ghosting in der Steuerbranche

Der Bewerbungsprozess kann ein ziemlich nervenaufreibendes Erlebnis sein, vor allem, wenn du auf einmal nichts mehr von einem potenziellen Kandidaten hörst. Dieses sogenannte „Ghosting“ ist insbesondere in der Steuerbranche ein wachsendes Problem. Lass uns gemeinsam schauen, warum das so ist und wie du als Steuerberater clever damit umgehen kannst.

Mehr lesen
Mann mit Sonnenhut arbeitet am Laptop sitzend vor dem Pool

Ab in den Urlaub: 14 Punkte-Checkliste für mehr Datenschutz und Sicherheit auf Reisen

Die nachfolgende 14-Punkte-Checkliste bietet hilfreiche Tipps und wichtige Hinweise, um den Urlaub mit Geschäft-Notebook, Smartphone und Unterlagen problemlos und sicher zu gestalten. Von Visual Hacking bis zur Krisenvorsorgeliste „ELEFAND“, diese Checkliste deckt alles ab, was in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz zu beachten ist.

Mehr lesen
Eine schwarz-weiße Klappe für das Storytelling zeigt den Start für diese Marketingmaßnahme

Mit Storytelling die Arbeitgebermarke stärken

Ihr Terminkalender als Steuerberater ist schon voll genug mit Mandaten und internen Abläufen. Doch die Suche nach Fachkräften erfordert neue Ansätze. Warum gerade jetzt die strategische Einbindung von Storytelling in Ihr Kanzleimarketing entscheidend ist, erfahren Sie hier.

Mehr lesen
Mitarbeiterin sitzt am Schreibtisch und lächelt in die Kamera

KI im Steuerwesen (Teil 6/6): Robotic Process Automation RPA für Berichterstellung

Robotic Process Automation (RPA) hat sich als transformative Technologie für die Steuerbranche etabliert. Insbesondere bei der Berichterstellung bietet RPA eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht Steuerfachkräften, sich auf strategische und beratungsintensive Aufgaben zu konzentrieren. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten wie ...

Mehr lesen