Ausbildung vs. Studium: Dein Weg in die Steuerwelt

Karrierewege in der Steuerbranche
Ausbildung vs. Studium: Dein Weg in die Steuerwelt
Ausbildung oder Studium in der Steuerbranche - Was passt besser zu mir?

Stehst du vor der Wahl zwischen einer praxisnahen Ausbildung und einem fundierten Studium im Steuerwesen? Unser Artikel beleuchtet die Vorteile beider Wege, von den Karrierechancen bis zu den Weiterbildungsoptionen, und hilft dir bei der Entscheidung. Erfahre, welcher Weg am besten zu deinen Zielen passt!

Ausbildung im Steuerwesen: Praxisnah und direkt ins Berufsleben

Eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten ist eine sehr gute Wahl mit starker Zukunftsperspektive. Sie ist praxisnah und hilft dir, schnell ins Berufsleben zu starten. Während der Ausbildung erhältst du eine fundierte Ausbildung in allen Bereichen der steuerlichen Arbeit, von der Buchführung über die Erstellung von Steuererklärungen bis hin zur Mandantenbetreuung. Du arbeitest direkt in einer Steuerkanzlei oder einem Unternehmen und erhältst wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag eines Steuerfachangestellten.

Vorteile einer Ausbildung im Steuerwesen:

Praxisorientierung: 

Du sammelst von Anfang an praktische Erfahrungen und lernst die konkreten Abläufe in einer Steuerkanzlei oder einem Unternehmen kennen.. Schneller Einstieg: Nach Abschluss der Ausbildung bist du bereits qualifiziert und kannst direkt ins Berufsleben einsteigen.. Berufliche Perspektiven: Als ausgebildete Steuerfachangestellte oder Steuerfachangestellter stehen dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen, sei es in Steuerkanzleien, Unternehmen oder anderen steuerberatenden Institutionen.

Berufsbegleitende Weiterbildung: 

Du hast die Möglichkeit, dich nach Abschluss der Ausbildung weiterzubilden und beispielsweise den Steuerfachwirt zu machen, um deine Karrierechancen weiter zu verbessern.

Studium im Steuerwesen: Theoretisch fundiert und akademisch

Ein Studium im Bereich Steuerwesen, beispielsweise Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Steuern, oder Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Steuerrecht, bietet eine fundierte akademische Steuerberater-Ausbildung mit einem breiten theoretischen Hintergrund. Während des Studiums erwirbst du vertiefte Kenntnisse im Bereich Steuern sowie in angrenzenden Gebieten wie Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht. Ideal für eine Karriere in der Steuerberatung.

Vorteile eines Studiums im Steuerwesen:

  • Theoretische Fundierung: Du erwirbst ein breites theoretisches Wissen, das dir eine solide Grundlage für deine berufliche Karriere im Steuerwesen bietet.
  • Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Mit einem Studienabschluss stehen dir zahlreiche Karrierewege offen, sei es als Steuerberaterin oder Steuerberater, in der Finanz- oder Steuerabteilung eines Unternehmens oder in einer leitenden Position in der Steuerberatung oder Steuerplanung.
  • Praktika und Auslandsaufenthalte: Viele Studiengänge bieten die Möglichkeit, Praktika in Steuerkanzleien oder Unternehmen zu absolvieren und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Auch Auslandsaufenthalte oder internationale Austauschprogramme können deine Perspektiven erweitern und deine Karrierechancen verbessern.

Wie entscheide ich mich?

Die Entscheidung zwischen einer Ausbildung und einem Studium im Steuerwesen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter deine persönlichen Interessen, Fähigkeiten, Karriereziele und Lebensumstände. Hier sind einige Fragen, die dir bei deiner Entscheidung helfen können:

  • Was interessiert mich mehr? Bist du eher praxisorientiert und möchtest direkt ins Berufsleben einsteigen, oder möchtest du lieber ein breites theoretisches Wissen erwerben und dich akademisch weiterbilden?
  • Welche Karriereziele habe ich? Möchtest du eine leitende Position in einer Steuerkanzlei oder einem Unternehmen anstreben, oder interessierst du dich für eine Tätigkeit in der Steuerberatung oder Steuerplanung?
  • Welche finanziellen Möglichkeiten habe ich? Ein Studium ist in der Regel mit höheren Kosten verbunden als eine Ausbildung. Überlege, ob du dir ein Studium finanziell leisten kannst oder ob du eine Ausbildung bevorzugst, die direkt bezahlt wird.
  • Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es in meiner Region? Informiere dich über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in deiner Region und prüfe, welche Optionen für dich am besten geeignet sind.

Fazit

Eine Ausbildung im Steuerwesen bietet eine praxisnahe Ausbildung und einen schnellen Einstieg ins Berufsleben, während ein Studium im Steuerwesen eine breite theoretische Fundierung und vielfältige Karrieremöglichkeiten bietet. Beide Optionen haben ihre Vorzüge und es ist wichtig, diejenige zu wählen, die am besten zu deinen persönlichen Zielen, Fähigkeiten und Präferenzen passt. Egal, für welchen Weg du dich entscheidest, die Welt der Steuerberatung bietet eine Vielzahl von spannenden und herausfordernden Karrieremöglichkeiten, die es zu entdecken gilt.

Auch interessant

Claudia Rohe und Thomas Herzogenrath von RSM Ebner Stolz in Köln Interview

So gelingt der Sprung in die Partnerschaft

Steuerberaterin Claudia Rohe wurde zum 1.1.25 mit 38 Jahren zur Partnerin bei RSM Ebner Stolz in Köln ernannt. Wie ihr Werdegang bis dahin verlief, welche Skills dabei zählten und was sich für sie verändert hat, erzählen die Beraterin und ihr Mentor, Thomas Herzogenrath, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und langjähriger Partner bei RSM, im Interview.

Mehr lesen
Jahresbruttogehalt im Personalgespräch: So setzt du die richtige Gehaltsvorstellung

Jahresbruttogehalt im Personalgespräch: So setzt du die richtige Gehaltsvorstellung

Erfahre, warum es im Bewerbungsprozess sinnvoll ist, Gehaltsvorstellungen als Jahresbruttogehalt anzugeben. So sicherst du dir Transparenz in den Verhandlungen und bewertest Zusatzleistungen wie Weihnachtsgeld und betriebliche Altersvorsorge als wichtigen Teil des Gehaltspakets.

Mehr lesen
Mann auf dem Berg denkt über Karriereweg nach

Dein Werdegang in der Steuerbranche

Du suchst eine Karriere mit Zukunft, abwechslungsreichen Aufgaben und guten Gehaltsperspektiven? Dann ist die Steuerbranche genau Dein Ding! Hier erwarten Dich spannende Herausforderungen, sichere Jobs und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Mehr lesen
Gehaltsreport in der Steuerbranche

Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch – Rechte, Ausnahmen und clevere Antworten

Bei einem Vorstellungsgespräch geht es darum, sich von der besten Seite zu präsentieren. Doch nicht alle Fragen, die dir gestellt werden, sind erlaubt. Einige Themenbereiche sind gesetzlich geschützt, um Diskriminierung zu vermeiden. Welche Fragen unzulässig sind, welche Ausnahmen bestehen und wie du geschickt darauf reagierst, erfährst du hier.

Mehr lesen
Vorbereitet in das Bewerbungsgespräch für die Steuerbranche

Vorstellungsgespräch: Die ideale Vorbereitung

Du wurdest zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Glückwunsch! In unserem Beitrag erfährst Du, wie Du Dich optimal vorbereitest: Von der passenden Kleidung über häufige Fragen bis hin zum souveränen Auftreten. So meisterst Du den nächsten Schritt in Richtung Traumjob im Steuerwesen!

Mehr lesen