Ausbildungs-Tipps: Bewerbung richtig schreiben

Steuerfachangestellte - ein Job mit Zukunft
Erfolgreiches Bewerbungsgespräch in der Steuerbranche – Bewerber und Personalverantwortlicher geben sich die Hand. Tipps für Lebenslauf, Anschreiben und Vorstellungsgespräch.

Herzlichen Glückwunsch! Du hast dich entschieden, den ersten Schritt in deine berufliche Zukunft zu machen und Dich für eine Ausbildung zu bewerben. Eine Ausbildung ist eine großartige Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, neue Fähigkeiten zu erlernen und einen festen Grundstein für deine Karriere...

...zu legen. Doch bevor Du in deine Traumausbildung starten kannst, musst du zunächst eine überzeugende Bewerbung verfassen. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du deine Bewerbung für eine Ausbildung richtig schreibst und worauf es dabei besonders ankommt.

Die richtige Ansprache: Persönlich und professionell

Die Anrede ist der erste Eindruck, den Du bei deinem potenziellen Ausbildungsbetrieb hinterlässt. Daher ist es wichtig, sie sorgfältig zu wählen. Vermeide unpersönliche Floskeln wie "Sehr geehrte Damen und Herren" und versuche stattdessen, den Namen des Ansprechpartners herauszufinden. Oft ist dieser in der Stellenanzeige oder auf der Website des Unternehmens angegeben. Falls nicht, kannst Du auch telefonisch nachfragen oder eine allgemeine Anrede wie "Sehr geehrte/r Frau/Herr [Nachname des Personalverantwortlichen]" verwenden.

Der Einleitungssatz: Aufmerksamkeit erregen

Der Einleitungssatz Deiner Bewerbung sollte direkt auf den Punkt kommen und das Interesse des Lesers wecken. Vermeide langweilige Phrasen und Standardformulierungen wie "hiermit bewerbe ich mich...". Stattdessen kannst Du zum Beispiel mit einer interessanten Tatsache über das Unternehmen oder deine Motivation für die Ausbildung beginnen. Zum Beispiel: "Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige für die Ausbildung zur/zum [Berufsbezeichnung] gelesen und war sofort von der Möglichkeit begeistert, meine Leidenschaft für [relevantes Thema] in Ihrem renommierten Unternehmen einzubringen."

Der Hauptteil: Deine Stärken und Motivation präsentieren

Im Hauptteil Deiner Bewerbung geht es darum, Dich und Deine Qualifikationen bestmöglich zu präsentieren. Stelle Deine relevanten Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen heraus und erläutere, warum du Dich für die Ausbildung und das Unternehmen interessierst. Gehe dabei auf die Anforderungen in der Stellenanzeige ein und zeige auf, wie du diese erfüllst. Vermeide es jedoch, einfach nur Deinen Lebenslauf zu wiederholen. Stattdessen solltest Du Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang anführen und diese mit den Anforderungen der Ausbildung verknüpfen. Zum Beispiel: "Durch mein Praktikum bei [Name des Unternehmens] konnte ich bereits erste Erfahrungen im Bereich [relevantes Thema] sammeln und meine Fähigkeiten in [z.B. Teamarbeit, Kommunikation] weiterentwickeln. Besonders beeindruckt hat mich dabei [spezifisches Projekt oder Erlebnis], das meine Begeisterung für diesen Beruf weiter gestärkt hat."

Der Schlussteil: Professionell abschließen und Handlungsbereitschaft signalisieren

Im Schlussteil Deiner Bewerbung fasst Du noch einmal kurz zusammen, warum Du die richtige Person für die Ausbildung bist, bedankst Dich für die Aufmerksamkeit und signalisierst Deine Bereitschaft für ein persönliches Gespräch. Vermeide es, Dich zu weit aus dem Fenster zu lehnen oder zu verzweifelt zu wirken. Bleibe stattdessen freundlich, professionell und selbstbewusst. Zum Beispiel: "Ich würde mich sehr freuen, meine Motivation und Eignung in einem persönlichen Gespräch näher erläutern zu dürfen und stehe Ihnen jederzeit für weitere Fragen zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, [Dein Name]"

Praktische Tipps für deine Bewerbung

  • Rechtschreibung und Grammatik: Achte darauf, dass Deine Bewerbung frei von Rechtschreibfehlern und Grammatikfehlern ist. Lasse sie am besten von einer vertrauenswürdigen Person Korrektur lesen, um Fehler zu vermeiden.
  • Persönliche Note: Versuche, Deiner Bewerbung eine persönliche Note zu verleihen, indem Du Beispiele aus deinem eigenen Leben und deiner eigenen Erfahrung einbringst.
  • Anlagen: Füge Deiner Bewerbung alle relevanten Anlagen bei, wie zum Beispiel Deinen Lebenslauf, Dein letztes Zeugnis und eventuell Arbeitsproben oder Zertifikate.
  • Pünktlichkeit: Achte darauf, deine Bewerbung rechtzeitig abzuschicken und eventuelle Fristen einzuhalten. Eine verspätete Bewerbung kann den Eindruck erwecken, dass Du nicht besonders motiviert oder organisiert bist.
  • Individuelle Anpassung: Passe Deine Bewerbung immer individuell auf das Unternehmen und die ausgeschriebene Stelle an. Eine standardisierte Bewerbung wirkt unpersönlich und wenig überzeugend.

Fazit

Eine überzeugende Bewerbung ist der erste Schritt auf dem Weg zu Deiner Traumausbildung. Indem Du deine Stärken und Motivation überzeugend präsentierst und eine persönliche Note einbringst, kannst Du einen bleibenden Eindruck bei deinem potenziellen Ausbildungsbetrieb hinterlassen. Vergiss nicht, Deine Bewerbung sorgfältig zu planen, rechtzeitig abzuschicken und alle relevanten Anlagen beizufügen. Mit etwas Mühe und Vorbereitung steht Deiner erfolgreichen Bewerbung nichts im Wege. Viel Erfolg!

Auch interessant

Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch – Rechte, Ausnahmen und clevere Antworten

Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch – Rechte, Ausnahmen und clevere Antworten

Bei einem Vorstellungsgespräch geht es darum, sich von der besten Seite zu präsentieren. Doch nicht alle Fragen, die dir gestellt werden, sind erlaubt. Einige Themenbereiche sind gesetzlich geschützt, um Diskriminierung zu vermeiden. Welche Fragen unzulässig sind, welche Ausnahmen bestehen und wie du geschickt darauf reagierst, erfährst du hier.

Mehr lesen
Vorstellungsgespräch: Die ideale Vorbereitung

Vorstellungsgespräch: Die ideale Vorbereitung

Du wurdest zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Glückwunsch! In unserem Beitrag erfährst Du, wie Du Dich optimal vorbereitest: Von der passenden Kleidung über häufige Fragen bis hin zum souveränen Auftreten. So meisterst Du den nächsten Schritt in Richtung Traumjob im Steuerwesen!

Mehr lesen
Ein blaues Sparschwein mit Abschlussmütze steht auf zwei Büchern, daneben liegen Münzen, alles vor einem grünen Hintergrund.

Dein Weg zum Stipendium für Steuerfachangestellte

Ein Stipendium kann Dir den Weg in die Steuerbranche erleichtern! Erfahre hier, welche Fördermöglichkeiten es gibt, wie Du Dich bewirbst und warum sich der Aufwand auf jeden Fall lohnt.

Mehr lesen
Frau mit Brille und Bluse balanciert lachend Bücher auf dem Kopf – symbolisiert die Verbindung von Theorie und Praxis im dualen Studium im Steuerwesen.

Alles über ein duales Studium im Steuerwesen

Ein duales Studium im Steuerwesen kombiniert Studium und Praxis, ermöglicht frühes Geldverdienen und berufliche Erfahrung. Erfahre alles über diese spannende Möglichkeit!

Mehr lesen
Quereinstieg ins Steuerwesen – Überraschung und Begeisterung im Bewerbungsgespräch. Chancen und Wege für Fachfremde, erfolgreich in die Steuerbranche einzusteigen.

Tipps zum Quereinstieg ins Steuerwesen

Quereinstieg ins Steuerwesen? Kein Problem! Erfahre, wie Du mit jeder Vorbildung den Weg in die Steuerbranche finden kannst und warum dieser Bereich auch für Quereinsteiger attraktiv ist.

Mehr lesen