Unzulässige Fragen im Bewerbungsgespräch – Rechte, Ausnahmen und clevere Antworten

Tipps für das Bewerbungsgespräch
Gehaltsreport in der Steuerbranche

Bei einem Vorstellungsgespräch geht es darum, sich von der besten Seite zu präsentieren. Doch nicht alle Fragen, die dir gestellt werden, sind erlaubt. Einige Themenbereiche sind gesetzlich geschützt, um Diskriminierung zu vermeiden. Welche Fragen unzulässig sind, welche Ausnahmen bestehen und wie du geschickt darauf reagierst, erfährst du hier.

1. Tabu-Themen laut AGG

Folgende Themen dürfen im Bewerbungsgespräch nicht erfragt werden:

  • Religionszugehörigkeit, Weltanschauung, sexuelle Orientierung
  • Familienstand, Heirat, Kinderwunsch, Schwangerschaft
  • Gesundheitszustand, Behinderung
  • Vorstrafen (außer in bestimmten Berufsgruppen)
  • Schulden oder private Vermögensverhältnisse
  • Gewerkschafts-, Partei- oder Vereinsmitgliedschaft

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Bewerber*innen vor unzulässigen Fragen:

  • §1 AGG: Verbot von Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
  • §7 AGG: Bewerber*innen dürfen nicht benachteiligt werden, auch nicht aufgrund einer angenommenen Eigenschaft.

2. Mögliche Ausnahmen

Einige Fragen sind erlaubt, wenn sie für die Ausübung der Stelle entscheidend sind:

  • Religiöse Zugehörigkeit: Bewerbungen bei kirchlichen Einrichtungen können eine bestimmte Konfession erfordern (§9 AGG).
  • Alter: Kann relevant sein, wenn es objektiv durch die Stellenanforderung begründet ist (§10 AGG).
  • Gesundheitliche Einschränkungen: Wenn eine Krankheit die Arbeitsleistung nachhaltig beeinträchtigt, darf danach gefragt werden.
  • Vorstrafen: Bei sicherheitsrelevanten Berufen oder im Finanzsektor kann eine solche Frage zulässig sein.

3. So reagierst du auf unzulässige Fragen

Falls dir eine verbotene Frage gestellt wird, hast du folgende Möglichkeiten:

a). Offene Rückfrage stellen

Beispiel: „Inwiefern ist diese Information für die ausgeschriebene Stelle relevant?“

b) Antwort verweigern

Beispiel: „Ich bevorzuge es, Privates und Berufliches zu trennen.“

c) Humorvolle Antwort geben

Beispiel: „Ich wusste nicht, dass das eine Jobanforderung ist – habe ich etwas im Stelleninserat übersehen?“

d) Recht zur Lüge nutzen

Laut Rechtsprechung darfst du auf unzulässige Fragen unwahr antworten, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen.

4. Fazit: Vorbereitung ist der Schlüssel

Bevor du ins Vorstellungsgespräch gehst, solltest du dich nicht nur auf Fachfragen vorbereiten, sondern auch überlegen, wie du mit unzulässigen Fragen umgehst. Bleibe ruhig, selbstbewusst und entscheide situativ, welche Strategie am besten zu dir passt.

Weitere Tipps rund um das Bewerbungsgespräch findest du auf unserer Website!

Auch interessant

Mitarbeiterin mit langen rötlichen Haaren steht im Büro und lächelt in die Kamera. Im Hintergrund sitzen einige Kolleginnen oder lehnen sich an einen Schreibtisch und unterhalten sich.

Berufliche Weiterbildung für Steuerfachangestellte: Deine Karriereleiter zum Expertenstatus

Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Erstausbildung als Steuerfachangestellte/r, beleuchten relevante Seminare, Lehrgänge, Aufstiegsqualifikationen und geben Tipps zu Spezialisierungen und Fördermöglichkeiten.

Mehr lesen
Jobeinstieg in der Steuerbranche – Neues Teammitglied wird begrüßt. Karrierechancen, Weiterbildungsmöglichkeiten und der Start in eine erfolgreiche Laufbahn im Steuerwesen.

Onboarding - in drei Schritten im neuen Job richtig ankommen

Der Start in den neuen Job ist aufregend - und zuweilen auch etwas holprig. Dabei können Neulinge grundsätzlich davon ausgehen, dass ihnen Vorgesetzte und Team zugestehen, Fehler zu machen und auch, in so manches Fettnäpfchen zu treten.

Mehr lesen
Drei Gesichter von drei Generationen im Seitenprofil

Generationenwechsel in der Steuerkanzlei: Was der Ruhestand der Babyboomer für Ihre Kanzlei bedeutet

Der demografische Wandel trifft auch die Steuerbranche mit voller Wucht: Die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1946 und 1964 – die sogenannten Babyboomer – stehen kurz vor dem Ruhestand. In vielen Kanzleien werden sie bereits in den kommenden drei bis fünf Jahren vollständig aus dem Berufsleben ausscheiden. Was passiert dann?

Mehr lesen
Porträtbild von Lars Nüdling als Interviewpartner für Tax Talents

Karrierewege: Mit dem „Taxmaster“ auf dem schnellsten Weg zum Steuerberater

Das Steuerberaterexamen besteht seit Jahrzehnten etwa nur die Hälfte der Teilnehmenden auf Anhieb. Bei den jüngeren Jahrgängen ist das anders: Bei den unter 25-Jährigen liegt die Bestehensquote bei 80 Prozent. Warum das so ist, welche Wege zum Steuerberatertitel gefragt sind und wo besonders viel Potenzial steckt, erklärt Lars Nüdling in diesem Interview.

Mehr lesen
Junge Mitarbeiter sitzen nebeneinander auf einer Bank aus der Generation Z

Generation Z im Fokus: Erfolgsstrategien für das Recruiting in der Steuerbranche

Die Arbeitswelt von heute steht vor einem bedeutsamen Wandel, denn die nächste Generation, bekannt als Generation Z (Gen Z), tritt in das Arbeitsleben ein. Für Unternehmen in der Steuerbranche ist es essenziell, die individuellen Eigenheiten dieser Generation zu verstehen, um sie effektiv zu rekrutieren und langfristig zu binden.

Mehr lesen