Angabe einer Gehaltsspanne in der Stellenausschreibung: Ja oder nein?

Gehalt & Benefits
Angabe einer Gehaltsspanne in der Stellenausschreibung: Ja oder nein?
Angabe einer Gehaltsspanne in dem Jobinserat

Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es für Gehaltsangaben in Stellenanzeigen und wie profitieren Unternehmen davon? Erfahren Sie die Vor- und Nachteile für Bewerber und Unternehmen und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Gehaltsangabe in Jobinseraten!

Welche gesetzlichen Vorgaben müssen Unternehmen in Deutschland in Bezug auf Gehaltsangaben in Stellenanzeigen beachten? Was hindert Unternehmen daran, konkreter zu werden, wenn es um Gehalt in Stellenausschreibungen geht? Warum spricht aus der Sicht von Bewerber:innen einiges dafür, dass sich dies ändert? Und wie können Unternehmen davon profitieren, wenn sie in Zukunft konkretere Angaben zu den Gehaltsaussichten in Stellenangeboten machen? Hier sind die wichtigsten Fakten für dich.

Entgeltangaben in Stellenausschreibung: Keine gesetzlichen Vorschriften

Anders als unsere südlichen Nachbarn - namentlich Österreich - gibt es bisher keine verbindlichen Regelungen in Deutschland.

Gehalt in Jobinseraten - Vor- und Nachteile für Bewerber:innen

Viele Bewerber:innen wünschen sich Klarheit in Bezug auf die Gehaltstransparenz in Stellenanzeigen. Dies ergab eine Studie von Softgarden unter 2.000 Arbeitnehmer:innen in Deutschland. Die häufigste Antwort auf die Frage, was in Stellenanzeigen fehlt, war eine konkrete Gehaltsangabe. Auf die Frage, was berufserfahrene Arbeitnehmer:innen zu einem Wechsel des Arbeitgebers bringen könnte, war das Gehalt Hauptgrund.

Nachteile einer Gehaltsangabe: Negative Auswirkungen?

Bewerber:innen könnten Schwierigkeiten haben, Gehaltsinformationen richtig einzuschätzen. Handelt es sich um ein Mindestgehalt? Wie viel Spielraum gibt es nach oben? Ihre eigene Gehaltsvorstellung könnte dadurch negativ beeinflusst werden.

Vorteile einer Gehaltsangabe: Orientierungshilfe

Von Bewerber:innen wird oft erwartet, dass sie eine Gehaltsvorstellung angeben, während Unternehmen sich bedeckt halten. Dies führt zu einem Ungleichgewicht - das Unternehmen hat einen Informationsvorsprung. Aus Sicht der Arbeitnehmer:innen sprechen daher mehrere Gründe für Gehaltsangaben in Stellenanzeigen:

Orientierungshilfe: Vor allem Berufseinsteiger:innen können so besser einschätzen, was sie verlangen können. Aber auch erfahrene Arbeitnehmer:innen profitieren bei der Wahl ihrer Bewerbungen von Gehaltsangaben in Stellenanzeigen.

Bessere Verhandlungsbasis: Wenn beide Seiten Gehaltsangaben machen, findet die Kommunikation auf Augenhöhe statt. Als Bewerber:in kannst du so selbstbewusster verhandeln.

Mehr Gehaltstransparenz & Gleichberechtigung: Gehaltsangaben in Stellenanzeigen könnten für mehr Transparenz und Gleichberechtigung sorgen, da Bewerber:innen unabhängig vom Geschlecht mit denselben Informationen in die Verhandlung gehen.

Tipps für Verhandlungen: Die Höhe deines Gehalts hängt auch davon ab, wie gut du verhandelst. Vor allem Frauen sollten sich für eine faire Bezahlung einsetzen.

Nachteile einer Gehaltsangabe: Zurückhaltung aus Kostengründen: Viele Unternehmen sind zögerlich, wenn es um Gehaltsangaben in Stellenanzeigen geht. Der Hauptgrund: Die meisten sehen dafür keine Notwendigkeit. Außerdem gibt es keine bindende Informationspflicht.

Pro Gehaltsangabe: Förderung des Images

Auch Unternehmen können von mehr Transparenz bei Gehaltsangaben in Stellenanzeigen profitieren:

Weniger Aufwand im Recruiting: Je genauer die Stellenanzeige definiert ist, desto effizienter kann die Personalsuche sein.

Erhöhung der Attraktivität: Gehaltsangaben in Stellenanzeigen können die Attraktivität eines Unternehmens für potenzielle Bewerber:innen erhöhen. Berufserfsahrene Arbeitnemer:innen erwägen bei einem attraktiven Gehaltszuwachs einen Wechsel.

Mehr Bewerbungen: Eine Gehaltsangabe kann die Anzahl der Bewerbungen erhöhen.

Fazit

Die Diskussion um die Angabe von Gehältern in Stellenanzeigen ist komplex und bedarf einer gründlichen Abwägung der Vor- und Nachteile. In Anbetracht der sich verändernden Arbeitswelt, in der Bewerber:innen zunehmend die Wahl haben und Transparenz erwarten, gewinnt das Thema an Bedeutung.

Pro:

  1. Orientierungshilfe für Bewerber:innen: Konkrete Gehaltsangaben ermöglichen es Bewerber:innen, frühzeitig zu entscheiden, ob eine Stelle ihren finanziellen Erwartungen entspricht. Dies ist besonders wichtig in Zeiten, in denen Bewerber:innen eine größere Auswahl an potenziellen Arbeitgebern haben.
  2. Stärkung der Verhandlungsposition: Durch Gehaltsangaben in Stellenanzeigen wird die Verhandlungsbasis für Bewerber:innen gestärkt. Sie können selbstbewusster auftreten und auf Augenhöhe mit den Unternehmen verhandeln.
  3. Förderung der Gehaltstransparenz und Gleichberechtigung: Klare Gehaltsangaben tragen dazu bei, Geschlechterungleichheiten zu verringern und für mehr Transparenz in Bezug auf die Bezahlung zu sorgen. Dies kann langfristig zu einer gerechteren Bezahlung und Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt beitragen.
  4. Anreiz für erfahrene Arbeitnehmer: Arbeitnehmer mit Berufserfahrung sind eher geneigt, den Arbeitgeber zu wechseln, wenn sie durch eine Gehaltsangabe sehen, dass sie beim neuen Arbeitgeber besser verdienen können.

Contra:

  • Mögliche Einschränkung der Flexibilität für Unternehmen: Konkrete Gehaltsangaben können Unternehmen in ihrer Flexibilität bei der Einstellung neuer Mitarbeiter:innen einschränken. Sie könnten gezwungen sein, an diesen Angaben festzuhalten, auch wenn sich die Rahmenbedingungen ändern.

Insgesamt ist es wichtig, dass Unternehmen und Bewerber:innen die Vor- und Nachteile von Gehaltsangaben in Stellenanzeigen sorgfältig abwägen und individuell entscheiden, welche Vorgehensweise am besten zu ihren Bedürfnissen und Zielen passt. Angesichts der wachsenden Erwartungen der Bewerber:innen an Transparenz und Auswahlmöglichkeiten gewinnt jedoch die Bereitstellung von Gehaltsinformationen in Stellenanzeigen zunehmend an Bedeutung und wird mittelfristig unerlässlich.

Auch interessant

Künstliche Intelligenz in der Steuerberatung: Michael Braun über neue Berufsbilder durch KI

Künstliche Intelligenz in der Steuerberatung: Michael Braun über neue Berufsbilder durch KI

Wie wird KI die Steuerberatung verändern? Michel Braun von WTS-Gruppe erklärt, wie KI die tägliche Arbeit erleichtert, neue Karrierechancen schafft und die Zukunft des Berufsbildes beeinflusst.

Mehr lesen
Digitalisierung in Steuerkanzleien: Die Zukunft der Steuerberatung?

Digitalisierung in Steuerkanzleien: Die Zukunft der Steuerberatung?

Wenn selbst das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) eine Digitalisierungsstrategie vorstellt, wird zunehmend deutlich: Die Digitalisierung ist längst in allen Lebensbereichen angekommen und macht auch vor der Steuerbranche nicht Halt. Alles wird digitaler und dadurch auch effizienter, einfacher, transparenter...

Mehr lesen
Darf ich meinen Hund mit in die Kanzlei nehmen?

Darf man Haustiere mit zur Arbeit nehmen?

Am 21. Juni 2024 wird weltweit der Nimm-Deinen-Hund-mit-zur-Arbeit-Tag gefeiert. Viele deutsche Unternehmen erlauben es ihren Mitarbeitenden ebenfalls, ihre Vierbeiner mit ins Büro zu bringen. Doch wie sieht es rechtlich aus, wenn Arbeitnehmende - besonders in Pandemiezeiten,...

Mehr lesen
Wie können Steuerkanzleien junge Talente gewinnen und dem Nachwuchsmangel begegnen?

Das macht Steuerkanzleien als Arbeitgeber attraktiv

Wie können Steuerkanzleien junge Talente gewinnen und dem Nachwuchsmangel begegnen? Erfahren Sie, wie Sie durch moderne Arbeitsmodelle, Flexibilität und Digitalisierung Ihre Kanzlei für die nächste Generation attraktiv machen können.

Mehr lesen
Interview mit Verena Hartmann, HR-Abteilung WPH

Erfahrungsbericht aus der HR-Abteilung von WPH - Verena Hartmann im Interview

Wie gestaltet sich die Rolle einer HR-Leitung in der Kanzlei WPH? Verena teilt Einblicke in die Aufgaben von Mitarbeiterfindung über Onboarding bis zur Mandatsverteilung und erklärt, warum ihre Arbeit entscheidend für den Erfolg der Kanzlei ist.

Mehr lesen