Erfahre alles über den Anspruch auf Weihnachtsgeld, Voraussetzungen und Sonderregelungen. Prüfe Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder betriebliche Übung, um Klarheit zu schaffen. Wichtig: Die Zahlung hängt von betrieblichen Regelungen und wirtschaftlichen Bedingungen ab.
Weihnachtsgeld gehört für viele Angestellte zu den zusätzlichen Einkünften zum Jahresende und hilft besonders in der kostspieligen Feiertagszeit. Doch unter welchen Bedingungen besteht ein Anspruch auf Weihnachtsgeld? Welche Rolle spielen Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder arbeitsrechtliche Bestimmungen? Hier erfährst du alles Wissenswerte zu Weihnachtsgeldansprüchen, wichtigen Voraussetzungen und Sonderregelungen, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer kennen sollten.
Weihnachtsgeld ist eine freiwillige, vertraglich oder tariflich festgelegte Sonderzahlung des Arbeitgebers an seine Mitarbeiter. Diese Auszahlung erfolgt meist im November oder Dezember und ist oft abhängig von der Unternehmenszugehörigkeit, der wirtschaftlichen Situation des Arbeitgebers oder der individuellen Leistung des Arbeitnehmers (Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Wichtig zu wissen: Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld. Stattdessen ergeben sich Rechte aus Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder der sogenannten betrieblichen Übung.
Ob ein Arbeitnehmer Weihnachtsgeld erhält, hängt maßgeblich von verschiedenen rechtlichen Grundlagen ab:
Es gibt einige Faktoren, die für den Anspruch auf Weihnachtsgeld wichtig sind:
Wenn Weihnachtsgeld trotz erwarteter Zahlung ausbleibt, kann folgendermaßen vorgegangen werden:
Sonderfälle: Kürzungen und Streichung von Weihnachtsgeld
Unter gewissen Bedingungen ist es möglich, dass Arbeitgeber das Weihnachtsgeld kürzen oder streichen:
Längere Krankheitsausfälle können ebenfalls zu einer Kürzung des Weihnachtsgeldes führen. Ein Gerichtsurteil des Bundesarbeitsgerichts entschied, dass dies zulässig ist, wenn es im Vertrag, Tarifvertrag oder in der Betriebsvereinbarung explizit festgelegt ist (Az. 10 AZR 718/11) (Bundesarbeitsgericht).
In manchen Unternehmen wird der Anspruch auf Weihnachtsgeld nur gewährt, wenn das Arbeitsverhältnis zum Zeitpunkt der Auszahlung besteht. Bei Kündigungen vor diesem Stichtag kann der Anspruch entfallen, sofern dies im Arbeitsvertrag klar geregelt ist. Auch Rückzahlungsklauseln, die eine Rückerstattung des Weihnachtsgeldes verlangen, sind in solchen Fällen rechtens, wenn sie im Vertrag eindeutig formuliert sind (Az. 10 AZR 848/12).
Teilzeitbeschäftigte dürfen laut Gleichbehandlungsgrundsatz nicht benachteiligt werden. Auch sie haben Anspruch auf Weihnachtsgeld, berechnet nach dem Verhältnis ihrer Arbeitszeit zur Vollzeitstelle. Werden Vollzeitbeschäftigte bevorzugt, ist dies unzulässig. Im Falle einer Benachteiligung sollten Teilzeitkräfte das Gespräch mit dem Arbeitgeber oder Betriebsrat suchen (BMAS: Gleichbehandlung im Arbeitsrecht).
Obwohl Weihnachtsgeld keine gesetzliche Verpflichtung ist, entsteht durch Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder betriebliche Übung häufig ein Anspruch. Wer unsicher ist, sollte zunächst den Arbeitsvertrag und weitere unternehmensbezogene Regelungen prüfen. Bei Unklarheiten können sich Arbeitnehmer an den Betriebsrat oder ihre Gewerkschaft wenden, um ihre Rechte abzuklären.
Weihnachtsgeld gehört auch in Steuerkanzleien zu den gern gesehenen Zusatzleistungen und ist in der Branche weit verbreitet. Laut einer Studie des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV) zahlen etwa 70 % der Kanzleien ihren Angestellten Weihnachtsgeld oder eine vergleichbare Jahresendzulage. Dies zeigt, dass Weihnachtsgeld in Steuerkanzleien oft als Anerkennung für die Mitarbeit der Angestellten gewährt wird und eine wichtige Rolle als Zusatzleistung spielt.
Für Arbeitnehmer in Steuerkanzleien ist das Weihnachtsgeld ein attraktiver Benefit, der die finanzielle Wertschätzung des Arbeitgebers unterstreicht. Besonders in einem Berufsfeld, in dem Fachkräfte stark gefragt sind und der Arbeitsmarkt umkämpft ist, beeinflusst Weihnachtsgeld die Wahl des Arbeitgebers maßgeblich. Laut einer Umfrage des Portals TaxTalents würde fast die Hälfte der befragten Steuerfachangestellten bei der Jobsuche eine Kanzlei bevorzugen, die Weihnachtsgeld als Zusatzleistung bietet. Weihnachtsgeld gilt in der Steuerbranche somit als wichtiger Anreiz, um Fachkräfte zu gewinnen und die Bindung an die Kanzlei zu stärken.
In Zeiten des Fachkräftemangels ist das Weihnachtsgeld daher nicht nur eine Frage der Wertschätzung, sondern auch eine strategische Maßnahme, um sich im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter hervorzuheben. Neben anderen Benefits, wie flexiblen Arbeitszeiten oder Weiterbildungsangeboten, wird Weihnachtsgeld als zusätzlicher finanzieller Anreiz gesehen, der bei der Entscheidung für oder gegen eine Kanzlei eine Rolle spielen kann.
Disclaimer: Dieser Artikel stellt keine rechtliche Beratung dar und dient lediglich zur Information.
Der diesjährige 13. Januar markiert den "Räume-deinen-Schreibtisch-auf-Tag". Ein perfekter Zeitpunkt, um deinen Arbeitsplatz in Topform zu bringen. Dieser Tag erinnert uns daran, wie wichtig Ordnung ist, um produktiver und stressfreier zu arbeiten. Hier bekommst hilfreiche Tipps, wie du deinen Schreibtisch effizient aufräumst.
Mehr lesenEntdecke spannende Weiterbildungen im Steuerwesen! Von Steuerfachwirt bis Bilanzbuchhalter – finde die perfekte Spezialisierung, um Deine Karriere voranzubringen.
Mehr lesenDas Jahr 2025 bringt eine Reihe bedeutender arbeitsrechtlicher Neuerungen mit sich. Diese umfassen sowohl Maßnahmen zur Digitalisierung als auch finanzielle Verbesserungen und Anpassungen sozialer Absicherungen. Hier sind die wichtigsten Änderungen ausführlich erklärt.
Mehr lesenDie Arbeitswelt in Deutschland wird noch digitaler. Die Tinte verschwindet, das papierlose Büro kommt. Ab dem 1. Januar 2025 wird es möglich, Arbeitsverträge und Anträge auf Elternzeit digital abzuwickeln (Bundesministerium für Arbeit und Soziales).
Mehr lesenVier Bäume, vier Steuersätze – in Deutschland macht selbst der Weihnachtsbaum steuerlich keine Ausnahme. Ob Plastik, Baumarkt-Tanne oder direkt vom Forstwirt: Jeder Baum hat seinen eigenen Steuersatz. Was steckt dahinter, und wie gerecht ist das? Ein Blick in den Steuerdschungel zeigt, warum die Debatte um Vereinfachung nicht abreißt.
Mehr lesen