
Der Start in eine Ausbildung ist auch der Start in einen komplett neuen Lebensabschnitt. Jedes Jahr beginnen junge Menschen am 1. August (nördliche Bundesländer) oder am 1. September (südliche Bundesländer) ihre Ausbildung in einer Steuerkanzlei.
Nach der Schule, in der man so viele Jahre verbracht hat, hast Du nun die Möglichkeit, zum ersten Mal richtig zu entscheiden, wo es mit Deinem Leben hingehen soll und wie Du Dir Deine berufliche Zukunft vorstellst. Du möchtest eine Ausbildung in einer Steuerkanzlei machen? Dann bist Du bei uns genau richtig.
In diesem Beitrag möchten wir Dir einen hilfreichen Guide inklusive Checkliste bereitstellen, damit Dein Start in die Welt der Steuern erfolgreich verläuft und Du gut vorbereitet bist.
Wir wünschen Dir jetzt schon einmal viel Erfolg in Deiner Ausbildung!
Der typische Ausbildungsberuf in der Steuerbranche ist auf jeden Fall die Ausbildung zum Steuerfachangestellten. Dabei handelt es sich auch um eine gute Basis, um spätere Weiterbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten zu bekommen.
Hast Du Dich erstmal für diese Ausbildung entschieden, ist das eine gute Grundlage für spätere Berufe, die Du vielleicht erreichen möchtest, zum Beispiel:
Über den Beruf Steuerfachangestellter, seine Aufgaben oder ein mögliches duales Studium haben wir verschiedene eigene Beiträge. Schau dort gerne einmal vorbei!
Bevor Du Deine Ausbildung startest, solltest Du Dich um einige wichtige Unterlagen und Angelegenheiten kümmern, die Dein neuer Arbeitgeber von Dir benötigt. Das sind vor allem die folgenden:
Alles erledigt? Top, dann geht es jetzt los. Damit Du genau weißt, worauf Du in den ersten Tagen und Wochen achten sollst, haben wir Dir einmal eine kleine Checkliste mit wichtigen Tipps zum Ausbildungsstart zusammengestellt:
Es kann immer sein, dass die Ausbildung doch nicht so läuft, wie erst einmal erhofft. Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Erst einmal sei gesagt: Damit bist Du nicht allein! Jeder Mensch hat (vor allem zu Beginn einer neuen Sache) mit Herausforderungen zu kämpfen. Das ist ganz normal und sollte Dich nicht beunruhigen. Trotzdem möchten wir Dir einige Tipps geben, wenn Du in der Ausbildung nicht zurechtkommst:
Egal, welche Herausforderungen Dich in der Steuerkanzlei erwarten, wir sind uns sicher, dass Du gut vorbereitet bist! Das Allerwichtigste ist, dass es Dir Spaß macht und Du mit Neugierde an die Sache herangehst. Schließlich bist Du genau deshalb da: Um Neues zu lernen. Mach Dir also nicht daraus, wenn etwas nicht von Anfang an gelingt!
Und denk immer daran: Das alles hier ist nur der Beginn einer großartigen Reise in der Steuerbranche für Dich. Wir wünschen Dir nur das Beste für Deinen Weg!

Die Inflation in Deutschland liegt aktuell bei rund 2 % – was bedeutet das für dein Gehalt? Erfahre, ob dir eine Gehaltserhöhung zusteht und wie du eine überzeugende Gehaltsverhandlung führen kannst – mit konkreten Tipps und aktuellen Daten zur Preisentwicklung.
Mehr lesen
Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.
Mehr lesen
Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.
Mehr lesen
Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..
Mehr lesen
Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?
Mehr lesen