Nach Gehaltserhöhung fragen: So gehst Du am besten vor

Gehälter in der Steuerbranche
Frau ist im Gespräch mit ihrem Vorgesetzten.

Über Geld zu sprechen, fällt den meisten Menschen schwer. Dennoch wünschen sich viele Arbeitnehmer mehr Gehalt. Nicht nur, um ihre Lebenshaltungskosten zu begleichen - ein gutes Gehalt ist auch eine Form der Wertschätzung für die geleistete Arbeit in der Steuerkanzlei.

Beim Gehalt spielen nicht nur die Qualifikation, sondern auch die Zugehörigkeit zur Steuerkanzlei und die erbrachte Leistung eine Rolle. Kein Wunder also, dass eine angemessene Bezahlung für die meisten Arbeitnehmer einen wichtigen Teil zur Zufriedenheit am Arbeitsplatz darstellt.

Wie Du es schaffen kannst, mehr Gehalt zu erhalten, wann der perfekte Zeitpunkt für dieses wichtige Gespräch ist und was Du dabei beachten solltest, zeigen wir Dir in diesem Beitrag.

Du interessierst Dich für die Steuerbranche oder arbeitest schon mittendrin? Tax Talents sammelt alle Informationen rund um Steuerberufe und spannende News aus der Branche. Dazu haben wir auch immer gleich die passenden Stellen- und Ausbildungsangebote für Dich. Schau Dich gerne um und starte mit Deiner Karriere durch.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Gespräch zur Gehaltserhöhung?

Du kannst grundsätzlich jederzeit um ein Gespräch bitten und über das Thema Gehalt verhandeln. Dennoch gibt es einige Momente in Deiner Karriere, in denen sich ein Verhandlungsgespräch mehr anbietet als in anderen.

Wir zeigen dir, wann Du zum richtigen Zeitpunkt über dein Gehalt sprechen kannst:

  • Ein Feedback-Gespräch ist immer eine gute Möglichkeit, das Thema Gehaltserhöhung anzusprechen. Gutes Feedback liefert Dir auch immer schlagkräftige Argumente, um darzulegen, dass Du als Arbeitskraft einen höheren Marktwert hast.
  • Am Ende der Probezeit, oder wenn Du einen neuen Vertrag unterschreibst, ist es üblich, auch noch einmal das Gehalt anzupassen. Beispielsweise wenn Du aus einer befristeten in eine unbefristete Stelle wechselst, ist auch das ein gutes Argument für mehr Gehalt.
  • Nach einer Beförderung in eine höhere Position solltest Du immer nach mehr Gehalt fragen, wenn dies nicht automatisch erfolgt. Schließlich übernimmst Du im Regelfall mehr Verantwortung.
  • Wenn Du neue Aufgaben übernimmst, für Projekte oder andere Arbeitnehmer verantwortlich bist oder ein erfolgreiches Projekt abgeschlossen hast, kann das auch ein guter Grund sein, um mehr Gehalt zu verlangen.

Berücksichtige aber auch immer die aktuelle Situation Deiner Kanzlei. In Krisenzeiten oder wenn es wirtschaftlich gerade nicht gut läuft, ist es vielleicht keine gute Idee, eine Gehaltsverhandlung zu führen. Die Chancen für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung stehen dann eher schlecht.

Andersherum ist es ein guter Zeitpunkt, wenn es der Steuerkanzlei, für die Du arbeitest, gerade besonders gut geht und diese viel Umsatz erzielt - auch dank Dir.

Tipps zur Gehaltserhöhung - so gehst Du vor

Wenn Du mehr Gehalt bekommen möchtest, musst Du in den meisten Fällen aktiv danach fragen und ein Gehaltsgespräch mit Deinem Vorgesetzten führen. Damit ein solches Gespräch auch erfolgreich endet, solltest Du Dich auf jeden Fall darauf vorbereiten.

Dazu kannst Du Dir bereits im Vorfeld ein paar Gedanken machen und Argumente sammeln, damit Du in einem solchen Gespräch genau darlegen kannst, warum Deine Arbeitskraft mehr Geld wert ist.

  • Mache Dir Gedanken zu Deinem aktuellen Gehalt, Deiner letzten Gehaltserhöhung und den Sonderleistungen, die Du von Deinem Arbeitgeber erhältst (zum Beispiel Fahrtkostenzuschüsse).
  • Frage Dich, welche bisherigen Leistungen Du erbracht hast und was Du gerne verdienen würdest (ein "besseres Gehalt" ist zu ungenau). Mit welchem Gehalt wärst Du glücklich?
  • Informiere Dich, welches Gehalt vergleichbaren Positionen zusteht. Ist Deine Gehaltsvorstellung realistisch oder bist Du vielleicht sogar unterbezahlt?
  • Gibt es irgendwelche erreichten Ziele und besondere Leistungen, die Dir bei einer erfolgreichen Gehaltserhöhung als Argumente helfen können?

Notiere Dir dazu auch gerne immer wieder erfolgreich abgeschlossene Projekte, Ziele oder Qualifikationen, die ein höheres Gehalt begründen.

Hast Du vielleicht Fähigkeiten in Bereichen, für die Dein Arbeitgeber sonst einen externen Dienstleister beauftragt hätte? Hast Du also mit Deiner Ausbildung Kosten für das Unternehmen gespart? Oder haben Dein Engagement oder Deine Projekte zu mehr Umsatz im Unternehmen geführt?

Kosteneinsparungen oder Umsatzsteigerungen sind in jedem Fall starke Argumente für eine Gehaltserhöhung und führen eher zum Erfolg, als mit privaten Gründen bei der Gehaltsverhandlung aufzuwarten. Wenig erfolgversprechend ist eine Gehaltserhöhung auch dann, wenn Dein Vorgesetzter mit Deinen Leistungen unzufrieden war.

Gehaltsverhandlung in der Steuerkanzlei: Wie viel mehr kann ich verlangen?

Wie viel mehr du verlangen kannst, ist nicht pauschal zu beantworten und von vielen Faktoren wie der Unternehmensgröße, Deinen Leistungen und Deinem bisherigen Gehalt abhängig. In der Regel kannst Du aber eine Erhöhung von 3 bis 10 Prozent Gehalt verlangen.

Wechselst Du den Job, sind sogar bis zu 20 Prozent mehr Gehalt durchaus möglich. Du solltest es aber vermeiden, direkt mit der Tür ins Haus zu fallen und auf eine feste Prozentzahl zu bestehen. Tipp: Steige lieber etwas höher ein und lass Dich auf Dein Wunschgehalt runterhandeln.

Außerdem kannst Du Dir Alternativen überlegen, falls Dein Chef Dein Wunschgehalt ablehnt: Zum Beispiel kannst Du nach Erfolgsprämien, mehr Urlaubstagen, Homeoffice, Weiterbildungen oder Fahrtkostenzuschüssen fragen. Gerade Weiterbildungen sind für Arbeitgeber oft steuer- und sozialabgabenfrei und daher günstiger als eine Gehaltserhöhung. Und sie bieten Dir die Chance, langfristig ein höheres Gehalt zu erzielen.

Do's and Don'ts: Wie Du Deine Gehaltsverhandlung erfolgreich meisterst

Bereit für die Gehaltsverhandlung? Oder bist Du immer noch unsicher, wie Du dieses Gespräch meistern sollst. Wir haben Dir 8 hilfreiche Tipps zusammengestellt, die Du bei einer erfolgreichen Gehaltsverhandlung anwenden kannst:

  1. Atme durch und bleib ruhig, auch wenn Du nervös bist: So zeigst Du, dass Du Dir mit Deiner Forderung sicher bist und nicht gleich nachgibst.
  2. Verwende nicht das Wort Gehaltserhöhung, sondern sprich besser von einer Gehaltsanpassung: Das vermittelt den Eindruck, dass Du das höhere Gehalt wirklich verdient hast.
  3. Setze Dir ein Ziel, aber steige mit einem höheren Gehalt ein: Steige bewusst mit einem höheren Gehalt ein, als Du Dir wünschst. Handelt Dein Vorgesetzter dieses herunter, kannst Du das Angebot guten Gewissens annehmen - denn er hat es ja vorgeschlagen. Alternativ könnt ihr auch gemeinsam einen Plan entwerfen, indem Gehaltssprünge für die Zukunft festgelegt sind. So kommst Du strategisch und langfristig an Dein Wunschgehalt. Achte darauf, dass mündliche Absprachen später auch immer in einem schriftlichen Vertrag verankert werden.
  4. Trenne die Sach- und Beziehungsebene: Auch wenn ihr euch sonst gut versteht, Dein Vorgesetzter ist in diesem Moment nicht Dein Kollege, sondern handelt für das Unternehmen. Sei also nicht verunsichert, wenn er nicht so nett ist wie üblich. Das hat nichts mit Dir zu tun.
  5. Stelle keine Ja- oder Nein-Fragen: Statt »Würden Sie mir xy bezahlen?» frage lieber danach: »Unter welchen Umständen würden Sie mir xy bezahlen?». So kann Dein Chef die Forderung nicht gleich abschmettern und liefert Dir Bedingungen für eine Gehaltserhöhung.
  6. Werde nicht emotional und reagiere ruhig auf die Emotionen des anderen: Einige Vorgesetzte können in einer solchen Verhandlung emotional oder gar wütend werden. Reagiere darauf möglichst ruhig, auch wenn Du Dich unwohl fühlst. Bleibe bei den sachlichen Argumenten.
  7. Bedanke Dich, auch wenn Du ein Nein bekommst: Es bringt nichts, bei einer Absage emotional zu werden - darunter leidet nur das Arbeitsklima. Bleibe daher höflich und bedanke Dich für das Gespräch. Du solltest auch nicht mit einer Kündigung drohen. Du kannst allerdings nach konkreten Bedingungen für eine Gehaltserhöhung fragen.
  8. Suche nach Alternativen: Eine Absage hinnehmen zu müssen, ist schwierig, aber häufig führt kein Weg daran vorbei. Entscheide für Dich, wie es weitergehen soll: Möchtest Du Dich lieber anderweitig umschauen? In unserer Stellenbörse findest Du spannende Jobs aus der Steuerbranche.

Fazit

Nach einer Gehaltserhöhung zu fragen ist nicht leicht, aber mit den richtigen Tipps gehst Du in jedem Fall gut vorbereitet in ein solches Gespräch. Wichtig ist, dass Du deine Stärken kennst und damit argumentieren kannst, warum Du ein höheres Gehalt haben möchtest.

Bleibe während der Gehaltsverhandlung immer höflich und sachlich. Behalte die Qualität Deiner Leistungen bei oder verbessere sie und probiere es einfach erneut, wenn die Situation in der Steuerkanzlei wieder besser erscheint.

Hier sind interessante Artikel zum Thema Bewerbung, die Dir weiterhelfen könnten:

Auch interessant

Bürokauffrau sitzt am Schreibtisch und rechnet

Diese Aufgaben übernimmst Du im Rechnungswesen

Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.

Mehr lesen
Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.

Mehr lesen
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen
Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Mehr lesen
Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen