Teilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.
Teilzeitmodelle bieten Flexibilität, eine bessere Work-Life-Balance – und oft auch finanzielle Fragen. Viele Berufstätige fragen sich: Lohnt sich Teilzeit überhaupt? Wie viel bleibt netto vom Gehalt übrig – im Vergleich zur Vollzeit? In diesem Artikel zeigen wir, wie Teilzeit sich auf dein Nettogehalt auswirkt, worauf du achten solltest und welche Rechenbeispiele dir bei der Entscheidung helfen können.
Vollzeitbeschäftigung liegt in Deutschland in der Regel bei 35–40 Stunden pro Woche, während Teilzeit jede vertraglich vereinbarte Arbeitszeit darunter umfasst – oft zwischen 15 und 30 Stunden.
Wichtig: Teilzeit heißt nicht automatisch „die Hälfte des Gehalts“. Je nach Steuerklasse, Sozialabgaben und individuellen Freibeträgen kann sich das Netto prozentual sogar besser entwickeln als das Brutto vermuten lässt.
In der Tabelle haben wir eine beispielhafte Rechnung vorgenommen.
Modell | Bruttogehalt/Monat | Netto/Monat (ca.) | Netto % vom Brutto |
Vollzeit (40h) | 3.500 € | 2.300 € | 65,7 % |
Teilzeit (25h) | 2.200 € | 1.600 € | 72,7 % |
Teilzeit (20h) | 1.800 € | 1.370 € | 76,1 % |
💡Ihr könnt natürlich auch ganz leicht selbst nachrechnen, wie euer Netto-Prozentsatz vom Brutto aussieht. Verwendet dazu einfach folgende Formel:
Das hängt stark von deiner individuellen Lebenssituation ab. Hier einige Einflussfaktoren:
Teilzeit heißt nicht automatisch „die Hälfte vom Netto“. Dank Steuerprogression kann der prozentuale Nettobetrag in Teilzeit attraktiver ausfallen – doch gleichzeitig sinken Rentenansprüche und Sonderzahlungen. Wer langfristig denkt und seinen Lebensstil anpasst, kann mit Teilzeit finanziell und persönlich profitieren.
Du würdest gerne zukünftig irgendwann in Teilzeit gehen, aber das ist in deinem aktuellen Job nicht möglich? Schau doch mal in unserer Jobbörse vorbei, vielleicht findest du dort ja die passende Stelle.
Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.
Mehr lesenDie Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.
Mehr lesenDie Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.
Mehr lesenGleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.
Mehr lesenDer Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.
Mehr lesen