KI im Steuerwesen (Teil 5/6): Real-Time Data Analytics

Präzision und Effizienz für die Steuerbranche
Junge Frau mit Brille spricht mit Roboter am Schreibtisch

Real-Time Data Analytics hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Steuerfachkräfte entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, Finanzdaten in Echtzeit zu analysieren, Anomalien zu identifizieren und Risiken zu minimieren.

Plattformen wie KPMG Clara oder WTS Tax Analytics bieten Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und anderen Fachkräften in der Steuerbranche die Möglichkeit, datenbasierte Entscheidungen schneller und präziser zu treffen. Dies verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität der steuerlichen Beratung und Compliance.

Anwendungsbereiche von Real-Time Data Analytics in der Steuerbranche 

Identifikation von Anomalien und Fehlern

Echtzeit-Datenanalysen ermöglichen es, Unregelmäßigkeiten in Finanz- oder Steuerdaten sofort zu erkennen. Dies ist besonders wertvoll bei der Prüfung von Umsatzsteuerdaten oder bei der Identifikation von Fehlern in Buchhaltungsprozessen. 

Praxisbeispiel: Eine mittelständische Kanzlei nutzt WTS Tax Analytics, um Umsatzsteuerdaten aus ERP-Systemen wie SAP automatisch auf Plausibilität zu prüfen. Die Plattform erkennt fehlerhafte Buchungen oder fehlende Belege und schlägt Korrekturmaßnahmen vor. 

Betrugsprävention und Compliance-Überwachung

Mit Real-Time Analytics können Steuerfachkräfte potenzielle Betrugsfälle oder Verstöße gegen steuerliche Vorschriften frühzeitig erkennen. Algorithmen analysieren Transaktionsmuster und heben verdächtige Aktivitäten hervor. 

Praxisbeispiel: Die britische Steuerbehörde HMRC setzt Echtzeit-Datenanalysen ein, um Umsatzsteuerbetrug (VAT Fraud) aufzudecken. Durch die Analyse großer Transaktionsvolumina konnte HMRC verdächtige Muster identifizieren und rechtzeitig eingreifen. 

Optimierung steuerlicher Prozesse 

Durch die Integration von Echtzeit-Datenanalysen in bestehende Systeme können Steuerfachkräfte Prozesse wie die Berechnung von Steuerverbindlichkeiten oder die Erstellung von Berichten automatisieren. 

Praxisbeispiel: Ein internationales Unternehmen implementiert KPMG Clara, um steuerliche Rückstellungen in Echtzeit zu berechnen. Dies ermöglicht eine genauere Liquiditätsplanung und reduziert den manuellen Aufwand erheblich. 

Unterstützung bei internationalen Steuervorschriften 

Echtzeit-Datenanalysen helfen bei der Einhaltung komplexer internationaler Regelungen wie DAC7 oder BEPS-Anforderungen. Sie ermöglichen eine automatische Überprüfung von grenzüberschreitenden Transaktionen auf Einhaltung der Vorschriften. 

Praxisbeispiel: Die spanische Steuerbehörde Agencia Tributaria nutzt Kafka-basierte Systeme, um Echtzeit-VAT-Meldungen im Rahmen des SII (Immediate Information Supply) zu verarbeiten und Compliance sicherzustellen. 

Szenario-Analysen und Entscheidungsfindung 

Plattformen wie WTS Tax Analytics bieten interaktive Dashboards, mit denen Fachkräfte verschiedene Szenarien simulieren können, z. B. die Auswirkungen geplanter Investitionen auf die Steuerlast eines Unternehmens. 

Praxisbeispiel: Ein Steuerberater verwendet ein Dashboard zur Simulation der steuerlichen Auswirkungen einer geplanten Umstrukturierung eines Mandantenunternehmens, wodurch er fundierte Empfehlungen geben kann. 

Vorteile für Fachkräfte in der Steuerbranche 

  • Zeitersparnis: Automatisierte Analysen reduzieren den manuellen Aufwand erheblich – Routineaufgaben wie Datenabgleich oder Fehlerprüfung werden in Sekunden durchgeführt. 
  • Präzision: Echtzeit-Datenanalysen minimieren Fehlerquoten und ermöglichen eine präzisere Bewertung von Finanzdaten. 
  • Frühwarnsystem: Potenzielle Risiken wie Compliance-Verstöße oder Anomalien werden sofort erkannt. 
  • Effizienzsteigerung: Automatisierte Workflows optimieren interne Prozesse und verbessern die Mandantenbetreuung. 
  • Strategische Beratung: Durch datenbasierte Einsichten können Fachkräfte fundiertere Empfehlungen geben. 

Praxisbeispiele aus der Steuerbranche 

Fallstudie 1: Automatisierte Fehlerprüfung mit WTS Tax Analytics

Ein deutsches Unternehmen nutzt WTS Tax Analytics zur automatisierten Prüfung von Eingangsrechnungen im Bereich der Umsatzsteuer. Die Plattform erkennt fehlende Angaben wie Steuernummern oder falsche Steuersätze und schlägt Korrekturen vor. 

Fallstudie 2: Betrugsprävention mit KPMG Clara 

Eine internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft implementiert KPMG Clara, um Anomalien in den Finanzdaten eines Mandanten zu identifizieren. Innerhalb weniger Minuten erkennt das System ungewöhnlich hohe Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen, was eine tiefere Prüfung auslöst. 

Fallstudie 3: Compliance-Sicherung bei grenzüberschreitenden Transaktionen

Ein multinationaler Konzern setzt Echtzeit-Datenanalysen ein, um sicherzustellen, dass alle grenzüberschreitenden Transaktionen den Anforderungen des BEPS-Aktionsplans entsprechen. Dies reduziert das Risiko von Strafen durch internationale Steuerbehörden erheblich. 

Herausforderungen und Best Practices 

  • Datenqualität: Die Genauigkeit von Echtzeit-Datenanalysen hängt stark von der Qualität der zugrunde liegenden Daten ab – regelmäßige Datenbereinigung ist essenziell. 
  • Integration mit bestehenden Systemen: Viele Unternehmen arbeiten noch mit Legacy-Systemen, was die Integration erschwert. 
  • Datenschutz: Insbesondere im europäischen Raum ist die Einhaltung der DSGVO entscheidend – Lösungen müssen höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. 

Auch interessant

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Wie Global Mobility das Arbeitsleben in der Steuerkanzlei weiter verändert

Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.

Mehr lesen
Frau mit Bluse sitzt am Schreibtisch

Gehaltserhöhung nach der Probezeit: Rechte, Zeitpunkt und Verhandlungstipps für Steuerfachkräfte

Die Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.

Mehr lesen
Gruppe schlägt ein im Hinblick auf das Gehalt in der Zukunft

Zukunft & Spezialisierung bis 2030 in der Steuerberatung

Die Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.

Mehr lesen
Zwei Frauen stehen beiander und unterhalten sich im Büro.

Gender Pay Gap in der Steuerbranche – wie heiß ist das Thema wirklich?

Gleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.

Mehr lesen
Business Mann sitzt auf einer Bank im Außenbereich eines Bürogebäudes und schaut in seinen Laptop.

Wirtschaftsprüfer-Examen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Der Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.

Mehr lesen