Generation Z im Fokus: Erfolgsstrategien für das Recruiting in der Steuerbranche

Wie tickt die Generation Z? Ein Leitfaden für die Steuerbranche
Junge Mitarbeiter sitzen nebeneinander auf einer Bank aus der Generation Z

Die Arbeitswelt von heute steht vor einem bedeutsamen Wandel, denn die nächste Generation, bekannt als Generation Z (Gen Z), tritt in das Arbeitsleben ein. Für Unternehmen in der Steuerbranche ist es essenziell, die individuellen Eigenheiten dieser Generation zu verstehen, um sie effektiv zu rekrutieren und langfristig zu binden.

Doch was macht Gen Z aus und wie unterscheidet sie sich von den vorherigen und nachfolgenden Generationen?

Definition und Charakteristik der Generation Z

Die Generation Z, geboren zwischen den späten 1990er und frühen 2010er Jahren, ist die erste Generation, die in die digitale Technologie hineingeboren wurde. Ständige Konnektivität, Social Media und Smartphones prägen ihre Lebens- und Arbeitsweise. Wichtige Charakterzüge dieser Generation sind:

  • Technologische Versiertheit: Gen Z ist mit digitalen Technologien aufgewachsen und erwartet selbige auch am Arbeitsplatz. Sie bevorzugen moderne, automatisierte Lösungen über repetitive manuelle Prozesse.
  • Pragmatismus & Finanzbewusstsein: Diese Generation ist bekannt für ihren praktischen Umgang mit Finanzen und Arbeit. Sie legt Wert auf finanzielle Stabilität und ist ambitioniert in ihrer Karriereplanung.
  • Wertschätzung von Vielfalt & Inklusion: Als eine der diversesten Generationen sucht Gen Z nach Arbeitsumfeldern, die echte Inklusion und Diversität fördern.

Andere Generationen: Vor und nach der Generation Z

Vor der Generation Z kamen die Millennials (Generation Y), die zwischen 1981 und 1996 geboren wurden. Sie sind bekannt für ihre Affinität zu digitaler Technologie und dem Streben nach persönlicher Freiheit und Flexibilität. Die nachfolgende Generation ist die Generation Alpha, geboren ab 2013, die ebenfalls in einem noch stärker digitalisierten Umfeld aufwächst.

Recruiting-Strategien für Generation Z in der Steuerbranche

Um Gen Z erfolgreich in der Steuerbranche zu gewinnen, sollten Steuerberater auf diese spezifischen Bedürfnisse eingehen:

  1. Moderne Technologie bereitstellen: Setzen Sie auf die Implementierung fortschrittlicher Steuersoftware und digitaler Tools, um datengebundenes Arbeiten zu erleichtern.
  2. Flexible Arbeitsmodelle anbieten: Homeoffice und hybride Arbeitslösungen sind für Gen Z ein Muss und keine Kür.
  3. Klare Karriere- und Entwicklungspfade: Gen Z legt großen Wert auf Karrierewachstum und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten. Bieten Sie regelmäßig Weiterbildung und Mentoring-Programme an.
  4. Employer Branding abgestimmt auf Gen Z: Authentische Kommunikation und Werte, die echte soziale Verantwortung zeigen, sind entscheidend. Ihre Marke muss online präsent und ansprechend sein.

Employer Branding: So gewinnen Sie das Vertrauen von Gen Z

Ein starkes Employer Branding, das auf Echtheit und soziale Verantwortung setzt, kann Gen Z überzeugen. Hier sind einige wichtige Strategien:

  • Echte Geschichten und Erfolgserlebnisse von Mitarbeitern teilen, die die Unternehmenswerte und den Einfluss der Arbeit zeigen.
  • Eine starke Online-Präsenz aufbauen und diese aktiv pflegen, um sowohl Transparenz als auch Einblicke in die Unternehmenskultur zu bieten.
  • Diversity und Inklusion als Kern der Employer Brand, um das Bewusstsein der Gen Z für soziale Themen zu berücksichtigen.

Checkliste für Steuerberater

  1. 📱 Optimierung des Technologieangebots
  2. 🏠 Entwicklung von flexiblen Arbeitsmodellen
  3. 📈 Kostenlose Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten
  4. 🌟 Starkes, authentisches Employer Branding aufbauen
  5. 🌐 Pflege einer aktiven Online-Kommunikation

Fazit

Um die Generation Z erfolgreich in der Steuerbranche zu rekrutieren und zu halten, ist es entscheidend, moderne technologische Lösungen zu bieten, Flexibilität zu gewähren und authentische Werte zu leben. Steuerberater müssen ihre Employer Branding-Strategien anpassen, um diese digital versierte und wertorientierte Generation effektiv anzusprechen.

Ergreifen Sie Maßnahmen, um die Erwartungen von Gen Z zu erfüllen und eine langfristige Beziehung mit der nächsten Generation von Steuerexperten zu etablieren.

Auch interessant

Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Wie sich der Arbeitsmarkt in der Steuerbranche verändert

Der Arbeitsmarkt befindet sich im stetigen Wandel. Alleine im Jahr 2025 sind bisher nochmal 0,4 Prozent der erwerbsfähigen Menschen in Deutschland (167.000) als Arbeitslose hinzugekommen. Damit sind es nun insgesamt 6,4 Prozent im Vergleich zu den letztjährigen durchschnittlichen 6 Prozent. Das ist nur eine von vielen Veränderungen.

Mehr lesen
Frau lächelt im Hinblick auf ihre Prüfung

Die mündliche Prüfung für Steuerfachangestellte

Die Abschlussprüfung für Steuerfachangestellte umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen. Mit unseren Tipps und Beispielfragen bist Du optimal vorbereitet. Erfahre, worauf es ankommt, wie Du Deine Antworten strukturierst und welche Fragen in der mündlichen Prüfung häufig gestellt werden.

Mehr lesen
ein rosa Sparschweinchen

Weltspartag 2025: Vom Sparen zum Planen

Der Weltspartag 2025 fällt in Deutschland auf den 30. Oktober. Wegen Allerheiligen strecken viele Institute Aktionen über die Woche um dieses Datum. Für Steuerberatungskanzleien ist das mehr als Nostalgie: Der Tag bietet einen aufmerksamkeitsstarken Aufhänger, um Mandanten von „Geld parken“ zu „Vermögen strukturieren“ zu begleiten ..

Mehr lesen
Bauklötze bilden ein Kuchendiagramm und sind mit dem Wort Tax beschriftet

Steuercoaches: Viel Show und Tricks für alle – doch was steckt dahinter?

Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?

Mehr lesen
Eine Münze wird vor einen Bilddschirm gehalten. Auf dem Bildschirm sieht man eine Börsen-Analyse.

Krypto & Steuern: Wie du dir mit Blockchain-Wissen einen Karrierekick verschaffen kannst

Für junge Steuerexpert:innen bietet sich in der Thematik Krypto eine echte Karrierechance: Wer das steuerliche Know-how rund um Krypto-Assets beherrscht, positioniert sich als moderne und zukunftsorientiert – und macht sich unverzichtbar für Kanzleien, Unternehmen und digitale Mandanten.

Mehr lesen