Die Arbeitswelt von heute steht vor einem bedeutsamen Wandel, denn die nächste Generation, bekannt als Generation Z (Gen Z), tritt in das Arbeitsleben ein. Für Unternehmen in der Steuerbranche ist es essenziell, die individuellen Eigenheiten dieser Generation zu verstehen, um sie effektiv zu rekrutieren und langfristig zu binden.
Doch was macht Gen Z aus und wie unterscheidet sie sich von den vorherigen und nachfolgenden Generationen?
Die Generation Z, geboren zwischen den späten 1990er und frühen 2010er Jahren, ist die erste Generation, die in die digitale Technologie hineingeboren wurde. Ständige Konnektivität, Social Media und Smartphones prägen ihre Lebens- und Arbeitsweise. Wichtige Charakterzüge dieser Generation sind:
Vor der Generation Z kamen die Millennials (Generation Y), die zwischen 1981 und 1996 geboren wurden. Sie sind bekannt für ihre Affinität zu digitaler Technologie und dem Streben nach persönlicher Freiheit und Flexibilität. Die nachfolgende Generation ist die Generation Alpha, geboren ab 2013, die ebenfalls in einem noch stärker digitalisierten Umfeld aufwächst.
Um Gen Z erfolgreich in der Steuerbranche zu gewinnen, sollten Steuerberater auf diese spezifischen Bedürfnisse eingehen:
Ein starkes Employer Branding, das auf Echtheit und soziale Verantwortung setzt, kann Gen Z überzeugen. Hier sind einige wichtige Strategien:
Um die Generation Z erfolgreich in der Steuerbranche zu rekrutieren und zu halten, ist es entscheidend, moderne technologische Lösungen zu bieten, Flexibilität zu gewähren und authentische Werte zu leben. Steuerberater müssen ihre Employer Branding-Strategien anpassen, um diese digital versierte und wertorientierte Generation effektiv anzusprechen.
Ergreifen Sie Maßnahmen, um die Erwartungen von Gen Z zu erfüllen und eine langfristige Beziehung mit der nächsten Generation von Steuerexperten zu etablieren.
Global Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.
Mehr lesenDie Probezeit ist geschafft – für viele Steuerfachangestellte, Bilanzbuchhalter und Berufseinsteiger in Kanzleien taucht nun eine Frage auf: Darf ich eine Gehaltserhöhung fordern? Dieser Artikel zeigt dir, welche rechtlichen Grundlagen gelten, wann der ideale Zeitpunkt für dein Gehaltsgespräch ist und mit welchen Argumenten du deine Chancen steigerst.
Mehr lesenDie Steuerbranche steht vor einem Umbruch: Automatisierung, Spezialisierung und neue Berufsbilder prägen die Zukunft. Wer sich früh auf Nischen wie internationales Steuerrecht oder Tax Tech fokussiert, kann bis 2030 überdurchschnittlich verdienen – während Standardtätigkeiten zunehmend entwertet werden.
Mehr lesenGleiches Wissen, gleiche Leistung – aber ungleiches Gehalt? In der Steuerbranche verdienen Frauen in vielen Positionen noch immer deutlich weniger als Männer. Wir zeigen, wo die Unterschiede am größten sind, warum sie bestehen – und was Kanzleien und Mitarbeitende aktiv dagegen tun können.
Mehr lesenDer Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.
Mehr lesen