Wie hoch ist Dein Stundenlohn? Tipps zur Berechnung

Gehälter in der Steuerbranche
Wie berechne ich meinen Stundenlohn?
Wie berechne ich meinen Stundenlohn?

Herzlich willkommen! Du möchtest mehr über die Berechnung deines Stundenlohns erfahren? Das ist eine wichtige Information, besonders wenn du verschiedene Jobangebote vergleichen oder dein aktuelles Gehalt besser einschätzen möchtest. In diesem Artikel erfährst du,...

...wie du deinen Stundenlohn richtig berechnest und welche Formeln dabei helfen. Außerdem geben wir dir nützliche Einblicke in das Thema Stundenlohn im Vergleich zum Monatsgehalt.

Stundenlohn berechnen: Formeln und Vorgehensweise

Die einfache Faustregel

Die Grundformel für die Berechnung ist eigentlich recht simpel: Du teilst dein monatliches Gehalt durch die Anzahl der Arbeitsstunden im selben Zeitraum. Allerdings variiert die Anzahl der Arbeitstage von Monat zu Monat. Um eine genauere Schätzung zu erhalten, betrachte daher am besten den Zeitraum eines Quartals:

(3 × Monatslohn in Euro) / (13 x wöchentliche Arbeitsstunden) = Stundenlohn in Euro

Hierbei steht ein Quartal für 13 Arbeitswochen.

Ein Beispiel

Angenommen, dein Monatsgehalt beträgt 2.400 Euro und du arbeitest 40 Stunden pro Woche, dann ergibt sich dein Stundenlohn wie folgt:

Stundenlohn = 3 × 2.400 / 13 × 40 Stunden = 13,85 Euro

Diese Faustregel hilft dir, schnell einen Überblick über deinen Stundenlohn zu erhalten, insbesondere wenn du verschiedene Jobangebote vergleichen möchtest.

Die genaue Berechnung

Möchtest du es genauer wissen, vor allem wenn du regelmäßig Überstunden machst oder Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld erhältst? Dann empfiehlt es sich, den Zeitraum eines ganzen Jahres zu betrachten:

Stundenlohn = (12 x Monatsgehalt in Euro + Sonderzahlungen in Euro) / (geleistete Stunden pro Jahr + Überstunden)

Beispiel

Angenommen, dein Monatsgehalt beträgt 2.400 Euro und du erhältst einmal im Jahr ein Urlaubsgeld von 3.600 Euro. Bei einer Vollzeitstelle mit 1.680 Arbeitsstunden pro Jahr ergibt sich dein Stundenlohn wie folgt:

Stundenlohn = (12 x 2.400 Monatsgehalt + 3.600 Euro Urlaubsgeld) / 1.680 Arbeitsstunden = 19,29 Euro Stundenlohn

Bitte beachte, dass wir bewusst von "geleisteten" Stunden pro Jahr sprechen. Viele Arbeitnehmer leisten regelmäßig unbezahlte Überstunden, die nicht berücksichtigt werden. Wenn du ehrlich über deine tatsächliche Arbeitszeit nachdenkst, kann sich dein effektiver Stundenlohn deutlich verringern.

Hinweis

Bei der Berechnung werden üblicherweise Benefits, Zusatz- und freiwillige Sozialleistungen nicht berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise Miet- oder Fahrkostenzuschüsse, Kostenbeteiligung für die Kinderbetreuung oder an einer privaten Altersvorsorge sowie weitere freiwillige Sonderleistungen.

Brutto oder Netto?

In Deutschland werden Gehalts- und Lohnangaben generell in brutto gemacht, das gilt auch für den Stundenlohn. Brutto bedeutet vor dem Abzug von Steuer- und Sozialleistungen. Um Missverständnisse zu vermeiden, solltest du bei der Berechnung immer von den Bruttowerten ausgehen - und erhältst somit ein Ergebnis vor Steuern.

Durchschnittlicher Stundenlohn in Deutschland

Im Jahr 2022 betrug der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland 20,54 Euro. Allerdings variiert dieser je nach Bundesland und hängt auch von Alter, Qualifikation und Branche ab.

Fazit

Die Berechnung des Stundenlohns ist eine wichtige Information, um die Attraktivität eines Jobs richtig einzuschätzen. Mit den hier vorgestellten Formeln kannst du ihn schnell und genau ermitteln. Vergiss jedoch nicht, auch andere Faktoren wie Benefits und Arbeitsbedingungen in deine Entscheidung einzubeziehen.

Auch interessant

Bauklötze bilden ein Kuchendiagramm und sind mit dem Wort Tax beschriftet

Steuercoaches: Viel Show und Tricks für alle – doch was steckt dahinter?

Kostenlose Tipps und Tricks für etwas, das sonst Geld in Anspruch nimmt, sind immer gerne gesehen. Wenn man dann noch Geld spart, gibt es noch mal weitere Aufmerksamkeit. Genau hier kommen sogenannte Steuercoaches ins Spiel. Doch was machen sie genau und wo liegen mögliche Gefahren für den Berufsstand der Steuerberater?

Mehr lesen
Eine Münze wird vor einen Bilddschirm gehalten. Auf dem Bildschirm sieht man eine Börsen-Analyse.

Krypto & Steuern: Wie du dir mit Blockchain-Wissen einen Karrierekick verschaffen kannst

Für junge Steuerexpert:innen bietet sich in der Thematik Krypto eine echte Karrierechance: Wer das steuerliche Know-how rund um Krypto-Assets beherrscht, positioniert sich als moderne und zukunftsorientiert – und macht sich unverzichtbar für Kanzleien, Unternehmen und digitale Mandanten.

Mehr lesen
Berufsbild der Zukunft - Fibutroniker

Fibutroniker: Weiterbildung mit großen Chancen im Steuerwesen

Wer an Steuerberatung und Kanzleiarbeit denkt, stellt sich häufig Aktenberge, Schränke voller Ordner und Faxgeräte vor. Obwohl das lange zum Berufsalltag vieler Steuerkanzleien gehörte und teilweise immer noch gehört, ist es in einigen Bereichen des Steuerwesens längst Vergangenheit. Die Digitalisierung verändert viele Branchen.

Mehr lesen
Der Beruf Prüfungsassistent unterstützt Wirtschaftsprüfer bei ihren alltäglichen Aufgaben.

Prüfungsassistent: Mit diesem Gehalt kannst Du rechnen

Die Berufe in der Steuerbranche sind vielseitig und Du hast sehr viele Möglichkeiten, den passenden Karriereweg für Dich zu finden. Du musst Dich nicht sofort für einen Beruf entscheiden, sondern kannst durch verschiedene Weiterbildungen und Qualifikationen immer neue Positionen erreichen.

Mehr lesen
Vier Frauen halten ihre Hände zusammen und zeigen Frauenpower

Verbesserungsbedarf? Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Steuerbranche

Häufig sind Frauen in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert. Auch deshalb gibt es weiterhin die Frauenquote, bei der Unternehmen einem gewissen prozentualen Anteil an Frauen nachkommen müssen, wenn es um das Besetzen einer Führungsposition geht. Doch wie sieht das eigentlich in der Steuerbranche aus?

Mehr lesen