Häufig sind Frauen in Führungspositionen immer noch stark unterrepräsentiert. Auch deshalb gibt es weiterhin die Frauenquote, bei der Unternehmen einem gewissen prozentualen Anteil an Frauen nachkommen müssen, wenn es um das Besetzen einer Führungsposition geht. Doch wie sieht das eigentlich in der Steuerbranche aus?
Die Steuerbranche gilt weiterhin als recht konservativ und wird von Männern dominiert. Circa 38,8 % aller Steuerberater:innen in Deutschland sind Frauen. Ein großer Nachwuchs an Frauen tritt jedoch aktuell in die Branche ein, denn etwa 63 % derer, die sich gerade in einer Ausbildung als Steuerfachangestellte befinden, sind weiblich.
29,1 % – das ist der Anteil an Frauen in Führungspositionen im Wirtschaftssektor Deutschlands. Im Finanzsektor sind es in etwa 22 bis 26 % und in der Steuerbranche gar nur 16 %. Doch woran liegt das?
Oft wählen Männer für wichtige Projekte oder Kund:innen bevorzugt andere Männer. Dadurch bleiben Frauen unsichtbar, verlieren Umsatzchancen – und ihre Partnerschaft rückt in weite Ferne.
Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es durchaus viele positive Entwicklungen. Neben dem hohen Anteil von Frauen als Auszubildende in der Steuerbranche existieren weitere Faktoren, die darauf hindeuten:
Auch wenn die Entwicklungen der Partnerinnen in Kanzleien oder generell die Zahl der Frauen in Führungspositionen in der Steuerbranche nach oben geht, besteht weiterhin viel Handlungsbedarf.
Das ist auch etwas, was Kanzleien sehen und wogegen sie aktiv vorgehen mit Förderungsinitiativen und ähnlichen Dingen. Denn wer jetzt gezielt auf transparente, flexible Modelle und aktive Förderung von Frauen setzt, zeigt sich als moderner Arbeitgeber und erweckt einen positiven Effekt.
Und das dazu öffentlich-wirksam, denn Frauen in Partnerschaften oder Führungspositionen zeigen anderen Frauen, dass sie ebenfalls die Chance haben, in einer Kanzlei dasselbe zu erreichen.
Steuerfachangestellte sind die rechte Hand eines jeden Steuerberaters und übernehmen wichtige Aufgaben für die Steuerkanzleien. Dabei müssen sie mit mindestens genau so viel Sorgfalt und Konzentration ans Werk gehen wie die Steuerberater selbst! Nach der Ausbildung zum Steuerfachangestellten erwartet...
Mehr lesenNicht umsonst gilt die Steuerberaterprüfung als eine der schwierigsten in Deutschland. Die Durchfallquote liegt weiterhin bei rund 50 Prozent. Es mag schon etwas absurd klingen, dass eine Künstliche Intelligenz diese gemeistert hat – doch genau das ist nun passiert. Aber wie?
Mehr lesenStell dir eine Welt vor, in der Steuerberatung nicht nur effizienter, sondern auch fehlerfreier, schneller und strategischer wird. Genau hier setzt Tax Tech an – die Verbindung aus Steuern und Technologie. Doch was verbirgt sich genau dahinter, und warum sollten Steuerprofis eventuell heute schon darauf setzen?
Mehr lesenDu bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.
Mehr lesenGlobal Mobility bietet spannende Karrierechancen, bringt aber auch steuerliche, rechtliche und soziale Risiken für Arbeitnehmer:innen. Erfahre, welche Fallstricke im Ausland lauern und wie du dich mit den richtigen Absicherungen vor finanziellen Verlusten und Unsicherheiten schützt.
Mehr lesen