Arbeitsrecht 2024: Die neuesten Änderungen für Arbeitnehmer*

Rechtsprechung
Welche Neuerungen gibt es im Arbeitsrecht für Arbeitnehmer zu beachten?
Welche Neuerungen gibt es im Arbeitsrecht für Arbeitnehmer zu beachten?

Das Jahr 2024 hält wieder einige bedeutende Veränderungen im Arbeitsrecht bereit, die Arbeitnehmer:innen betreffen. Es ist wichtig, diese Neuerungen im Blick zu behalten, um die eigenen Rechte und Ansprüche zu verstehen und optimal zu nutzen. Von der Anpassung des Mindestlohns bis zu Regelungen bezüglich Elterngeld und Kinderkrankengeld.

...bis hin zu Regelungen bezüglich Elterngeld und Kinderkrankengeld. Dafür gibt es essenzielle Änderungen im Arbeitsrecht.

Hier sind die entscheidenden Änderungen im Arbeitsrecht für das Jahr 2024 im Überblick:

  • Auslaufen der Inflationsausgleichsprämie: Bis Ende 2024 haben Arbeitgeber noch die Möglichkeit, ihren Angestellten die steuerfreie Inflationsausgleichsprämie zu gewähren. Diese Prämie wurde 2022 eingeführt, um den gestiegenen Lebenshaltungskosten durch Inflation entgegenzuwirken. Arbeitnehmer:innen sollten darauf achten, dass diese Möglichkeit genutzt wird, da sie eine zusätzliche finanzielle Unterstützung darstellt.
  • Dauerhafte Regelung für telefonische Krankschreibungen: Ab 2024 wird die telefonische Krankschreibung dauerhaft möglich sein. Diese Regelung wurde während der Corona-Pandemie vorübergehend eingeführt und erlaubte es Patient:innen, bei leichten Erkrankungen telefonisch oder per Video-Call eine Krankschreibung zu erhalten. Arbeitnehmer:innen sollten sich darüber im Klaren sein und die entsprechenden Maßnahmen ergreifen, falls sie krankheitsbedingt nicht persönlich zum Arzt gehen können.
  • Fehlende Regelung zur Arbeitszeiterfassung: Auch im Jahr 2024 gibt es noch keine verbindlichen Vorschriften zur systematischen Arbeitszeiterfassung. Obwohl ein entsprechendes Gesetz seit 2019 erwartet wird, steht eine Einigung noch aus. Arbeitnehmer:innen sollten daher weiterhin ihre Arbeitszeiten im Blick behalten und gegebenenfalls mit ihrem Arbeitgeber über eine transparente Erfassung sprechen.
  • Erweiterung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes: Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird weiter ausgebaut, um ausländischen Fachkräften den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Ab 2024 müssen Tätigkeiten nicht mehr zwingend mit dem Abschluss übereinstimmen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Fachkräfte und Unternehmen und kann die Vielfalt am Arbeitsplatz fördern.
  • Anpassung der Einkommensgrenzen beim Elterngeld: Ab 2024 wird die Einkommensgrenze für das Elterngeld auf 200.000 Euro abgesenkt. Diese Änderung betrifft Paare mit hohem Einkommen und kann Auswirkungen auf die finanzielle Planung von Familien haben.
  • Neue Regelung zum Kinderkrankengeld: Ab 2024 haben Eltern Anspruch auf bis zu 15 Tage Kinderkrankengeld pro Kind. Diese Anpassung berücksichtigt die Zeit nach der Corona-Pandemie und bietet Eltern eine finanzielle Unterstützung, wenn ihre Kinder erkranken und sie deshalb zuhause bleiben müssen.
  • Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns: Ab Januar 2024 steigt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland auf 12,41 Euro pro Stunde. Diese Erhöhung soll dazu beitragen, die Einkommenssituation von Arbeitnehmer:innen zu verbessern und vor Ausbeutung zu schützen.
  • Erhöhung der Verdienstgrenze für Minijobber:innen: Die Minijob-Grenze wird auf 538 Euro pro Monat angehoben. Diese Anpassung ermöglicht es Minijobber:innen, mehr zu verdienen, ohne dabei steuerliche Abgaben leisten zu müssen.
  • Steigerung der Mindestlöhne für Azubis: Die Mindestlöhne für Auszubildende werden 2024 erhöht, was eine Anerkennung der Leistung von Auszubildenden und eine Verbesserung ihrer finanziellen Situation darstellt.
Beginn der AusbildungErstesAusbildungsjahrZweites AusbildungsjahrDrittes AusbildungsjahrViertes Ausbildungsjahr
1.1.- 31.12.2024649 Euro766 Euro876 Euro909 Euro

Auch interessant

Auf der Computertastatur startet eine kleine weiß-rote Rakete

Wie du ab 1. August 2025 als Steuerfachangestellte durchstartest!

Du hast dich entschieden, am 1. August 2025 eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten zu beginnen. Wir wünschen dir einen erfolgreichen Start. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Ausbildung wissen musst: von den Ausbildungsinhalten über Verdienstmöglichkeiten bis hin zu konkreten Tipps für deinen ersten Ausbildungstag.

Mehr lesen
junge Büromitarbeiterin lächelt in die Kamera, im Hintergrund sitzen zwei Kollegen am Tablet

Buchhalter heute: Dein Einstieg in die Welt der Zahlenwächter und Finanzmechaniker

Der Beruf des Buchhalters spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung, die weit über das schlichte Jonglieren von Zahlen hinausgeht. In einer sich wandelnden Steuerbranche, geprägt von Digitalisierung, Automatisierung und neuen regulatorischen Anforderungen, bleibt die Position des Buchhalters dynamisch und unverzichtbar.

Mehr lesen
Influencer dreht ein Video im Büro

Influencer für die Steuerkanzlei: Die neue Sichtbarkeit der Branche

Lange galt die Steuerwelt als leise, fachlich, nüchtern. Doch zunehmend mischen heute junge Steuerberater TikTok, YouTube und LinkedIn auf – mit Humor, Fachwissen und Haltung. Was steckt hinter dem Trend? Und was bringt er beruflich?

Mehr lesen
blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

Mehr lesen
Junge Frau schließt die Haustür und verlässt das Haus. Sie lächelt dabei.

Teilzeit in Elternzeit – wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?

Teilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.

Mehr lesen