Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work sind heute fester Bestandteil moderner Arbeitskulturen. In der Steuerbranche, die traditionell stark durch Büropräsenz geprägt ist, eröffnen diese Modelle neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Kanzleien gleichermaßen. Doch sie stellen auch Herausforderungen an Organisation, Kommunikation und Führung.
Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work sind auch keine vorübergehenden Trends, sondern zukunftsweisende Entwicklungen, die den Arbeitsalltag nachhaltig verändern. Für Arbeitnehmer bedeutet das die Möglichkeit, berufliche und private Anforderungen besser zu vereinbaren. HR-Entscheider hingegen haben die Aufgabe, Strukturen und Prozesse zu schaffen, die Flexibilität fördern, ohne Effizienz oder Teamzusammenhalt zu gefährden. Wenn beide Seiten ihre Rolle aktiv gestalten, entsteht ein Arbeitsumfeld, das produktiv, zufriedenstellend und zukunftsfähig ist.
Studien zeigen zudem, dass Unternehmen, die flexible Modelle anbieten, nicht nur produktiver arbeiten, sondern auch leichter Talente gewinnen und halten können. Flexibilität ist heute einer der entscheidenden Faktoren für die Arbeitgeberwahl.
Für Kanzleien geht es darum, flexible Arbeitsmodelle so zu gestalten, dass sie sowohl den Bedürfnissen der Mitarbeitenden als auch den Kanzleizielen gerecht werden. Der Erfolg hängt dabei von klaren Richtlinien, geeigneten Tools und einer unterstützenden Kanzleikultur ab.
Über Geld zu sprechen, fällt den meisten Menschen schwer. Dennoch wünschen sich viele Arbeitnehmer mehr Gehalt. Nicht nur, um ihre Lebenshaltungskosten zu begleichen - ein gutes Gehalt ist auch eine Form der Wertschätzung für die geleistete Arbeit in der Steuerkanzlei.
Mehr lesenHybrides Arbeiten – die Mischung aus Büropräsenz und Homeoffice – ist längst mehr als ein Trend. Es stellt einen neuen Standard dar, der Flexibilität bietet und gleichzeitig zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Besonders in Steuerkanzleien gibt es einige Besonderheiten und rechtliche Aspekte zu beachten.
Mehr lesenSommerzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres, gäbe es da nicht die Hitzewellen, die uns besonders im Büroalltag vor große Herausforderungen stellen. Für dich als Mitarbeiter in der Steuerbranche, wo der Kopf bei der Arbeit stets kühl bleiben muss, stellt sich dabei vor allem eine Frage: Welche Rechte hast du, wenn die Temperaturen im Büro ...
Mehr lesenDer Bewerbungsprozess kann ein ziemlich nervenaufreibendes Erlebnis sein, vor allem, wenn du auf einmal nichts mehr von einem potenziellen Kandidaten hörst. Dieses sogenannte „Ghosting“ ist insbesondere in der Steuerbranche ein wachsendes Problem. Lass uns gemeinsam schauen, warum das so ist und wie du als Steuerberater clever damit umgehen kannst.
Mehr lesenDie nachfolgende 14-Punkte-Checkliste bietet hilfreiche Tipps und wichtige Hinweise, um den Urlaub mit Geschäft-Notebook, Smartphone und Unterlagen problemlos und sicher zu gestalten. Von Visual Hacking bis zur Krisenvorsorgeliste „ELEFAND“, diese Checkliste deckt alles ab, was in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz zu beachten ist.
Mehr lesen