Ostern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.
Diese bunten Klassiker, die in keinem Osternest fehlen dürfen, unterliegen im Supermarkt dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 %.
Auch die unverarbeiteten Vertreter im Eierkarton werden mit 7 % Mehrwertsteuer bedacht.
Süße Versuchung in Eiform? Hier bleibt der Steuersatz konstant bei 7 %.
Wer seine Eier frisch vom Landwirt bezieht, sollte wissen, dass hier 9 % Mehrwertsteuer anfallen.
Kauft man Eier von einem Hobby-Bauern, der unter die Kleinunternehmerregelung fällt, entfällt die Mehrwertsteuer vollständig.
Genießen Sie Ihr Frühstücksei beim Bäcker vor Ort, wird dieses mit 7 % besteuert.
Für dekorative Eier aus Holz oder Kunststoff, die Ihren Osterstrauch zieren, gilt der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 %.
Wie wir sehen, ist das Steuerrecht manchmal genauso bunt und vielfältig wie unsere Ostereier. Für Steuerfachangestellte und Steuerberater bedeutet dies, stets den Überblick zu behalten und Mandanten kompetent zu beraten. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein frohes Osterfest und viel Erfolg bei der nächsten steuerlichen Eiersuche!
Frohe Ostern wünscht das TaxTalents Team!
Über Geld zu sprechen, fällt den meisten Menschen schwer. Dennoch wünschen sich viele Arbeitnehmer mehr Gehalt. Nicht nur, um ihre Lebenshaltungskosten zu begleichen - ein gutes Gehalt ist auch eine Form der Wertschätzung für die geleistete Arbeit in der Steuerkanzlei.
Mehr lesenHybrides Arbeiten – die Mischung aus Büropräsenz und Homeoffice – ist längst mehr als ein Trend. Es stellt einen neuen Standard dar, der Flexibilität bietet und gleichzeitig zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Besonders in Steuerkanzleien gibt es einige Besonderheiten und rechtliche Aspekte zu beachten.
Mehr lesenSommerzeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres, gäbe es da nicht die Hitzewellen, die uns besonders im Büroalltag vor große Herausforderungen stellen. Für dich als Mitarbeiter in der Steuerbranche, wo der Kopf bei der Arbeit stets kühl bleiben muss, stellt sich dabei vor allem eine Frage: Welche Rechte hast du, wenn die Temperaturen im Büro ...
Mehr lesenDer Bewerbungsprozess kann ein ziemlich nervenaufreibendes Erlebnis sein, vor allem, wenn du auf einmal nichts mehr von einem potenziellen Kandidaten hörst. Dieses sogenannte „Ghosting“ ist insbesondere in der Steuerbranche ein wachsendes Problem. Lass uns gemeinsam schauen, warum das so ist und wie du als Steuerberater clever damit umgehen kannst.
Mehr lesenDie nachfolgende 14-Punkte-Checkliste bietet hilfreiche Tipps und wichtige Hinweise, um den Urlaub mit Geschäft-Notebook, Smartphone und Unterlagen problemlos und sicher zu gestalten. Von Visual Hacking bis zur Krisenvorsorgeliste „ELEFAND“, diese Checkliste deckt alles ab, was in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz zu beachten ist.
Mehr lesen