Alles Wissenswerte zur Bilanzbuchhalter-Ausbildung

Was macht ein Bilanzbuchhalter?
Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter ist herausfordernd, aber lohnend
Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter ist herausfordernd, aber lohnend

Für viele junge Menschen kommt eine Karriere als Steuerberater* (noch) nicht infrage. Auch einige Steuerfachangestellte möchten nicht für immer in ihrem Ausgangsberuf weiterarbeiten. Deshalb fragen sich viele, wie es beruflich für sie weitergeht. Eine gute Alternative ist die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter...

...diese bietet neben sehr guten beruflichen Perspektiven auch eine gute Bezahlung und Wertschätzung am Arbeitsplatz. Immer mehr Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfer, aber auch mittelständische und große Unternehmen stellen eigene Bilanzbuchhalter ein. Grund genug, sich die Weiterbildung einmal genauer anzusehen!

Was macht ein Bilanzbuchhalter?

Bilanzbuchhalter sind für die Überprüfung der Einnahmen und Ausgaben von Unternehmen verantwortlich. Sie haben immer die Geschäfte ihrer Kunden - oder ihrer Arbeitgeber - im Blick.

Hierbei werten Bilanzbuchhalter vor allem betriebliche Sachverhalte (wie Zahlungsströme) aus und hantieren viel mit Zahlen. Darüber hinaus kalkulieren sie Kosten eines Unternehmens und planen Budgets für zukünftige Zeiträume.

Zu den wichtigsten Aufgaben zählen unter anderem:

  • Erstellung von Jahresabschlüssen
  • Kosten- und Leistungsrechnung 
  • Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung, Wirtschaftsprüfern und Buchhaltung
  • Organisation und Budgetplanung von Abteilungen
  • Erstellung und Überprüfung von Steuererklärungen und -Bescheiden

Während Bilanzbuchhalter in Steuerkanzleien verschiedene Mandanten (meist Unternehmen) beraten und betreuen, arbeiten interne Bilanzbuchhalter branchenübergreifend nur für den jeweiligen Arbeitgeber. Je nach Branche unterscheiden sich dabei auch die Tätigkeiten. Neben Aufgaben im Rechnungswesen sind aber auch Kenntnisse im deutschen Handelsrecht für ihre Arbeit von großer Bedeutung. 

Wer kann Bilanzbuchhalter werden?

Der Beruf Bilanzbuchhalter ist keine klassische Erstausbildung, sondern eine Weiterbildung für Menschen, die bereits erfolgreich eine Ausbildung abgeschlossen haben. Wer sich "Geprüfter Bilanzbuchhalter" nennen möchte, muss die Weiterbildung erfolgreich absolvieren, denn die Berufsbezeichnung ist geschützt.

Gut zu wissen: Geprüfte Bilanzbuchhalter sind für jedes größere Unternehmen und jede Steuerkanzlei relevant, denn in allen Unternehmen fallen Einnahmen und Ausgaben an. Dir stehen also verschiedenste Arbeitgeber und Branchen für Deine berufliche Zukunft zur Verfügung. 

So kannst Du Dich für die Weiterbildung qualifizieren: 

  • Einen Abschluss in einem kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf (z.B. als Steuerfachangestellter) und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung.
  • Eine Weiterbildung zum Fachwirt, Fachkaufmann oder Betriebswirt und mindestens 3 Jahre berufliche Erfahrung.
  • Ein Studium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, BWL oder Steuerrecht (Jura) und 2 Jahre Berufserfahrung.
  • 6 Jahre praktische Berufserfahrung im Rechnungswesen.

Erfüllst Du eine dieser Voraussetzungen, kannst Du Dich für die Weiterbildung zum staatlich geprüften Bilanzbuchhalter anmelden.

Persönliche Voraussetzungen

Für ihre später alltägliche Arbeit sollten angehende Bilanzbuchhalter folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Gutes Zahlenverständnis und rechnerische Fähigkeiten sind von großem Vorteil.
  • Kleine Fehler können bei der Arbeit zu großen Kalkulationsfehlern und falschen Unternehmensentscheidungen führen. Daher ist ein gewissenhaftes und sorgfältiges Arbeiten ebenso wichtig.
  • Aber auch ein gutes Zeitmanagement und Spaß am Organisieren ist für den Beruf förderlich.

Wie sieht die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter aus?

Um zur bundesweit einheitlichen Prüfung zugelassen zu werden, musst Du nichts weiter tun, als Dich anzumelden. Die Belegung bestimmter Kurse oder eine zwingende Vorbereitung sind nicht vorgeschrieben.

Das sind gute Nachrichten. Es bedeutet, dass Du für Dich selbst entscheiden kannst, wie Du Dich am besten auf die Prüfung vorbereiten möchtest und inwiefern dies mit Deinen Lebensumständen vereinbar ist.

Neben dem klassischen Selbststudium bieten private Anbieter auch verschiedene Bilanzbuchhalter-Lehrgänge an. Hier wird Dir der klausurrelevante Stoff vermittelt, so dass Du Dich verlässlich auf die Prüfung vorbereiten kannst.

Dabei kannst Du zwischen verschiedenen Modellen wählen: Präsenz oder Online, Voll- oder Teilzeit, Blockseminare oder Abendkurse. Je nachdem, für welches Modell Du Dich entscheidest, solltest Du für eine solche Weiterbildung zwischen 3 Monaten und 2 Jahre einplanen.

Ablauf der Prüfung zum Bilanzbuchhalter 

  • Die Abschlussprüfung wird von der zuständigen IHK abgenommen und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
  • In der schriftlichen Prüfung werden 3 Aufgabenstellungen bearbeitet, die eine typische Arbeitssituation simulieren. Der Schwerpunkt liegt üblicherweise auf dem betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen.
  • Im mündlichen Teil werden anschließend noch verschiedene Kenntnisse abgefragt. Diese mündliche Prüfung wird allerdings nur dann durchgeführt, wenn der schriftliche Teil bereits bestanden wurde.

Was verdient ein Bilanzbuchhalter?

Wie bei den meisten Berufen im Steuerwesen lässt sich das Gehalt eines Bilanzbuchhalters nicht pauschalisieren. Das Gehalt ist abhängig von Qualifikation, Berufserfahrung, Arbeitgeber, Position, Branche und Standort. Große Unternehmen zahlen meist mehr als der öffentliche Dienst, in welchem ein Tarifvertrag gilt.

Einsteiger können mit einem Gehalt von circa 45.000 Euro brutto im Jahr rechnen, das im Laufe ihres Berufslebens auf bis zu 80.000 Euro im Jahr steigen kann.

Gut zu wissen: Für die Teilnahme an der Weiterbildung erhalten angehende Bilanzbuchhalter keine Vergütung. Im Gegenteil: Es kommen Prüfungs- und Vorbereitungsgebühren hinzu. 

Im Gegensatz zu Ausbildungen ist es bei Weiterbildungen nämlich nicht üblich, ein Ausbildungsgehalt oder Ähnliches ausgezahlt zu bekommen. Aus diesem Grund führen die meisten nebenbei ihre Haupttätigkeit fort, um sich finanziell abzusichern. Einige Arbeitgeber bieten bei einer Weiterbildung zudem einen Zuschuss an übernehmen einen Teil der Weiterbildungskosten. 

So kannst Du als Bilanzbuchhalter weiter aufsteigen

Bilanzbuchhalter sollten ihr Wissen immer aktuell halten. Für eine erfolgreiche Karriere sind daher vor allem sogenannte Anpassungsfortbildungen wichtig, bei denen Bilanzbuchhalter ihr Wissen auffrischen. So sind sie bei aktuellen Entwicklungen immer auf dem neuesten Stand.

Um weiter aufzusteigen, können Bilanzbuchhalter weitere Aufstiegsfortbildungen besuchen, etwa zum Betriebswirt oder zum Master Professional in Business Management. Aber auch ein Studium, etwa im Bereich Steuern, BWL, Finanz- und Rechnungswesen oder Business Administration, ist eine gute Möglichkeit, um weiter Karriere zu machen und mehr zu verdienen.

Fazit

Die Prüfung zum Bilanzbuchhalter gilt als schwierig und die Vorbereitung erfordert viel Ehrgeiz und Durchhaltevermögen. Doch der Weg dorthin lohnt sich für die meisten: Nicht nur das Gehalt kann sich sehen lassen, Bilanzbuchhalter erwartet auch ein spannender Beruf mit viel Verantwortung, abwechslungsreichen Aufgaben und Führungspositionen.

Der Arbeitsmarkt unterstützt die Berufswahl: Jedes mittlere und große Unternehmen und jede Steuerkanzlei bzw. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist auf der Suche nach qualifiziertem Personal auf diesem Gebiet.

Aber auch das muss nicht die Endstation Deiner Karriere sein. Nach der Ausbildung als Bilanzbuchhalter kannst Du Dich zum Betriebswirt weiterbilden lassen, ein Studium anschließen oder weitere spannende Weiterbildungen absolvieren. Sogar der Aufstieg bis zum Steuerberater ist möglich - vorausgesetzt, Du strebst es an!

Egal ob Bilanzbuchhalter, Steuerberater oder Steuerfachangestellter – in unserem Ratgeber informieren wir Dich über spannende Berufe in der Steuerbranche. Darüber hinaus findest Du hier auch interessante Job- und Ausbildungsangebote. Vielleicht ist Deine nächste Stufe auf der Karriereleiter dabei!

* Um den Text leicht verständlich und unkompliziert zu halten, haben wir uns für die Nutzung des generischen Maskulinums, also der männlichen Form aller Hauptwörter, entschieden. Wir möchten aber niemanden ausschließen und weisen deshalb darauf hin, dass trotz der männlichen Form alle Geschlechter gemeint sind. Gerade die Branche der Steuerberatung ist sehr männlich dominiert. Wir wünschen uns unbedingt mehr Diversität in diesem Berufsfeld. Daher gilt: all genders are welcome!

Auch interessant

junge Büromitarbeiterin lächelt in die Kamera, im Hintergrund sitzen zwei Kollegen am Tablet

Buchhalter heute: Dein Einstieg in die Welt der Zahlenwächter und Finanzmechaniker

Der Beruf des Buchhalters spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung, die weit über das schlichte Jonglieren von Zahlen hinausgeht. In einer sich wandelnden Steuerbranche, geprägt von Digitalisierung, Automatisierung und neuen regulatorischen Anforderungen, bleibt die Position des Buchhalters dynamisch und unverzichtbar.

Mehr lesen
blaues Sparschwein steht auf dem Schreibtisch und hat eine schwarze Brille aufgesetzt

Von Gehalt bis Work-Life-Balance: Wie viel verdienen Steuerberater wirklich?

Die Welt der Steuerberatung bietet zahlreiche Möglichkeiten für spannende Karrieren. Ob angestellt in einer Kanzlei oder selbstständig mit eigener Praxis, Steuerberater haben die Möglichkeit, ihre Karrierewege individuell zu gestalten. Dieser Beitrag untersucht das Gehalt, den Karrierepfad und weitere Aspekte wie Work-Life-Balance und zusätzliche Benefits.

Mehr lesen
Junge Frau schließt die Haustür und verlässt das Haus. Sie lächelt dabei.

Teilzeit in Elternzeit – wie wirkt sich das auf das Gehalt aus?

Teilzeit arbeiten während der Elternzeit? Das ist erlaubt – aber wie wirkt sich das auf dein Gehalt und Elterngeld aus? In diesem Artikel erfährst du, wie Teilzeitarbeit mit Elternzeit kombiniert werden kann, was rechtlich gilt und wie viel Netto dir wirklich bleibt. Inklusive Rechenbeispielen und Tipps zur Optimierung.

Mehr lesen
Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Was bleibt vom Teilzeitgehalt übrig? Netto-Vergleich mit Vollzeit

Teilzeit klingt attraktiv – aber lohnt es sich auch finanziell? Wir zeigen dir, wie viel Netto dir bei Teilzeit wirklich bleibt, wie sich Steuern und Abgaben verändern und warum du beim Gehaltsvergleich nicht nur auf das Brutto schauen solltest. Plus: Rechenbeispiele und Tipps für deine Entscheidung.

Mehr lesen
Frau ist im Gespräch mit ihrem Vorgesetzten.

Nach Gehaltserhöhung fragen: So gehst Du am besten vor

Über Geld zu sprechen, fällt den meisten Menschen schwer. Dennoch wünschen sich viele Arbeitnehmer mehr Gehalt. Nicht nur, um ihre Lebenshaltungskosten zu begleichen - ein gutes Gehalt ist auch eine Form der Wertschätzung für die geleistete Arbeit in der Steuerkanzlei.

Mehr lesen