Tax Manager und Tax Specialist sind zentrale Rollen in der Steuerabteilung eines Unternehmens. Beide Positionen erfordern tiefgehendes steuerliches Fachwissen und den sicheren Umgang mit branchenspezifischen Tools. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Aufgaben ein Tax Manager hat und welche welche Qualifikationen er benötigt.
Ein Tax Manager ist für die Planung, Überwachung und Umsetzung aller steuerlichen Angelegenheiten innerhalb eines Unternehmens verantwortlich. Dazu gehören:
In Deutschland verdient ein Tax Manager im Durchschnitt etwa 83.200 € brutto pro Jahr. Die Höhe des Gehalts hängt von Faktoren wie Unternehmensgröße, Standort und Berufserfahrung ab.
Ein Tax Specialist, oft auch Tax Consultant genannt, übernimmt die operative Steuerberatung innerhalb eines Unternehmens oder für externe Mandanten. Zu den Aufgaben gehören:
Neben fundiertem Wissen im nationalen und internationalen Steuerrecht sind folgende Kompetenzen essenziell:
Während der Tax Manager strategische Verantwortung und Personalführung übernimmt, liegt der Schwerpunkt des Tax Specialists auf der operativen Umsetzung steuerlicher Themen. Beide Rollen sind jedoch eng verzahnt und tragen zur steuerlichen Stabilität eines Unternehmens bei.
Die Verwendung englischer Jobtitel wie Tax Manager oder Tax Specialist statt traditioneller Bezeichnungen wie Steuerberater oder Steuerfachangestellter hat verschiedene Gründe:
In einer globalisierten Welt arbeiten Unternehmen zunehmend international und müssen sich steuerrechtlich in verschiedenen Ländern orientieren. Englische Jobtitel spiegeln diese Internationalität wider und erleichtern die Kommunikation mit Partnern und Kunden weltweit.
Viele Konzerne verwenden englische Bezeichnungen, um ihre internen Strukturen weltweit einheitlich zu gestalten. Ein Tax Manager in Deutschland hat ähnliche Aufgaben wie ein Tax Manager in den USA oder Asien – die Begriffe schaffen Transparenz.
Englische Titel wirken moderner und internationaler, was besonders junge Talente und Berufseinsteiger anspricht. Zudem unterstreichen sie die strategische und beratende Funktion der Rolle stärker, als es traditionelle deutsche Titel oft tun.
Ein Tax Manager übernimmt heute nicht nur operative Steuerfragen, sondern arbeitet an strategischen Projekten wie der Steueroptimierung oder der Einhaltung globaler Compliance-Vorgaben. Der Begriff „Steuerfachangestellter“ beschreibt diese strategische Komponente nicht ausreichend.
Die englischen Begriffe sind also Ausdruck eines modernen, globalisierten Arbeitsumfeldes, das weit über traditionelle steuerliche Aufgaben hinausgeht.
Ob als strategischer Tax Manager oder operativer Tax Specialist – beide Berufe bieten spannende Perspektiven in der Steuerbranche. Mit den richtigen Qualifikationen und Fähigkeiten kannst Du eine wichtige Rolle in der steuerlichen Planung und Umsetzung spielen und von attraktiven Gehältern profitieren.
Du bist mit der Schule oder Deinem Studium fertig und weißt noch nicht, in welchem Bereich Du arbeiten möchtest? Vielleicht ist das Rechnungswesen genau das Richtige für Dich. Das Rechnungswesen umfasst vielfältige Aufgaben rund um das Thema Steuern und darüber hinaus.
Mehr lesenVielleicht bist Du noch unentschlossen, vielleicht aber auch ganz sicher: Du möchtest Steuerberater* werden. Der Beruf des Steuerberaters ist ein attraktiver Job, der neben guten Verdienst- und Karrieremöglichkeiten auch anspruchsvolle und vielfältige Aufgaben für Dich bereithält...
Mehr lesenNicht nur nach einem Schulabschluss sind viele Menschen auf der Suche nach einer Aus- oder Weiterbildung, die sie in ihrer Karriere voranbringt und ihnen nachhaltig Spaß macht.
Mehr lesenSteuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.
Mehr lesenTalent zählt, harte Arbeit auch – doch wie viel Anteil hat Glück am Erfolg? Dieser Beitrag zeigt, warum Zufall im Wettbewerb eine echte Größe ist und wie Kanzleien durch Spezialisierung, Positionierung und digitale Strategien ihre Erfolgswahrscheinlichkeit aktiv erhöhen.
Mehr lesen