Steuerfachangestellte: Lernen und Prüfungen meistern

Wie du durch die Ausbildung kommst
Steuerfachangestellte: Lernen und Prüfungen meistern

Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten erfordert viel Lernen: Klausuren, Zwischen- und Abschlussprüfungen. Wir geben Dir Tipps, wie Du Dich optimal vorbereitest und erfolgreich bestehst. Mit unseren Strategien meisterst Du jede Prüfung und startest sicher in Deine Karriere als Steuerfachangestellter!

Wenn Du Dich für die Ausbildung zum Steuerfachangestellten* entscheidest, bleibt das Lernen nicht aus. Während der Ausbildung musst Du - ähnlich wie in der Schule - Klausuren schreiben und Prüfungen bestehen. Hinzu kommt noch die Abschlussprüfung, nach der Du Dich endlich Steuerfachangestellter nennen darfst! 

Damit Du die Prüfungen mit Bravur meistern kannst, helfen wir Dir in diesem Beitrag, Dich optimal auf die anstehenden Klausuren und Tests in der Ausbildung vorzubereiten. Wir wünschen Dir ganz viel Erfolg! 

Wir von Tax Talents zeigen Dir auf unserer Plattform alles zu Berufen rund um das Thema Steuern. Schau Dich doch gerne mal auf unserer Jobbörse um, wenn Du auf der Suche nach einer Stelle oder Ausbildung bist.

Lernen in der Ausbildung zum Steuerfachangestellten

Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten ist eine duale Ausbildung, bei der Du sowohl im Ausbildungsbetrieb wie einer Steuerkanzlei oder bei einem Wirtschaftsprüfer arbeitest, als auch die Berufsschule für Steuerfachangestellte besuchst. Es handelt sich nicht um ein duales Studium.

Üblicherweise gibt es feste Wochentage, an denen Du statt im Betrieb in der Berufsschule bist. Manchmal wird der Schulunterricht auch als Blockunterricht organisiert.

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Im ersten und zweiten Jahr eignest Du Dir grundlegende Kenntnisse in Wirtschaftslehre, Steuerrecht und Rechnungswesen an. Am Ende des zweiten Jahres steht eine Zwischenprüfung.

Da die Themen und Aufgaben im dritten Jahr komplexer und anspruchsvoller werden, liegt der Fokus darauf, das Gelernte zu vertiefen. Die Ausbildung schließt nach drei Jahren mit der Abschlussprüfung ab, die aus drei schriftlichen Klausuren (Steuerwesen, Rechnungswesen, Wirtschafts- und Sozialkunde) und einer mündlichen Prüfung (mandantenorientierte Sachbearbeitung) besteht.

Wie bereite ich mich auf die Klausuren als Steuerfachangestellte vor?

Um Dich optimal auf die Klausuren während Deiner Ausbildung zum Steuerfachangestellten vorzubereiten, solltest Du eine strukturierte und gut geplante Vorgehensweise wählen. Hier sind einige hilfreiche Tipps:

  1. Lernplan erstellen: Erstelle einen detaillierten Lernplan, der genügend Zeit für jedes Prüfungsfach einplant. Setze Dir realistische Ziele und achte darauf, regelmäßig zu lernen, um Stress kurz vor den Klausuren zu vermeiden.
  2. Lernmaterial sammeln: Gehe regelmäßig Deine Mitschriften und Lehrbücher durch. Oft sind diese die beste Quelle für prüfungsrelevante Inhalte. Suche nach alten Prüfungen und übe damit. Sie geben Dir ein gutes Gefühl für die Art der Fragen und Schwerpunkte. Nutze ergänzende Bücher oder Online-Plattformen, um schwierige Themen wie Steuerrecht oder Rechnungswesen besser zu verstehen.
  3. Grundlagen verstehen: Besonders im Steuerrecht und Rechnungswesen ist es wichtig, die Grundlagen gut zu beherrschen. Verstehe die Logik hinter den Regeln, statt nur auswendig zu lernen.
  4. Praktische Übung: Versuche, praktische Fälle durchzurechnen oder zu lösen, wie sie auch in der Klausur vorkommen könnten.
  5. Lerngruppen: Tausche Dich mit anderen Auszubildenden in Lerngruppen aus. Das kann helfen, Wissenslücken zu schließen und den Lernstoff aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
  6. Schwerpunkt auf Prüfungsthemen: Konzentriere Dich besonders auf die Themen, die in den Klausuren geprüft werden: Steuerwesen, Rechnungswesen sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Diese Fächer machen den größten Teil der Prüfungen aus.
  7. Mündliche Prüfung üben: Für die mündliche Prüfung (mandantenorientierte Sachbearbeitung) solltest Du Rollenspiele machen, um sicher im Umgang mit typischen Mandanten-Fragen zu werden.
  8. Ruhephasen einplanen: Gönne Dir Pausen und ausreichend Schlaf, besonders in der heißen Lernphase. Ein ausgeruhter Kopf kann besser aufnehmen und Probleme lösen. Durch eine Kombination aus rechtzeitigem Lernen, praktischem Üben und gezielter Wiederholung wirst Du gut vorbereitet in die Klausuren gehen.

Steuerfachangestellte: Lernen für die mündliche Prüfung

Um Dich optimal auf die mündliche Prüfung als Steuerfachangestellter vorzubereiten, solltest Du praxisnah und strukturiert vorgehen:

  • Prüfungsprotokolle und Erfahrungsberichte: Recherchiere online nach Protokollen und Berichten ehemaliger Prüflinge. So bekommst Du ein Gefühl für typische Fragen und den Ablauf der Prüfung.
  • Wiederholung des gesamten Stoffs: Konzentriere Dich nicht nur auf das letzte Ausbildungsjahr. Die mündliche Prüfung bezieht oft Wissen aus allen Ausbildungsjahren mit ein, besonders in den Bereichen Steuerrecht und Rechnungswesen.
  • Rollenspiele und Simulationen: Übe mit Freunden oder in einer Lerngruppe typische Prüfungssituationen, um sicherer im freien Sprechen und Argumentieren zu werden.
  • Praxisbezug: Die mündliche Prüfung dreht sich um mandantenorientierte Sachbearbeitung. Gehe praxisnahe Fallbeispiele durch, um die Anwendung des Gelernten zu festigen.
  • Selbstbewusstsein und Ruhe: Übe, Dich klar und strukturiert auszudrücken. Bleib ruhig, auch wenn Du mal eine Antwort nicht sofort weißt – die Prüfer interessieren sich für Deine Problemlösungsansätze.

Tipps zur Abschlussprüfung als Steuerfachangestellte

Die Abschlussprüfung zum Steuerfachangestellten ist ein entscheidender Schritt in Deiner Ausbildung, den Du unbedingt ernst nehmen solltest. Du stehst kurz vor dem Abschluss, und es wäre sehr ärgerlich, die Prüfung nicht zu bestehen.

Beginne deshalb rechtzeitig mit der Vorbereitung und wiederhole den gesamten Lernstoff aus der Berufsschule. Hier sind einige nützliche Tipps für Dich:

  • Altklausuren nutzen: Online stellen die Steuerberaterkammern alte Klausuren und Aufgaben zur Verfügung. Übe damit, nicht nur den Stoff zu wiederholen, sondern auch den Ablauf der Prüfung kennenzulernen.
  • Stoff aus allen Ausbildungsjahren wiederholen: Besonders in der mündlichen Prüfung wird oft auch Wissen aus früheren Ausbildungsjahren abgefragt. Achte darauf, nicht nur die Themen aus dem letzten Jahr zu lernen.
  • Ehemalige Auszubildende fragen: Sprich mit ehemaligen Azubis, deren Prüfung noch nicht lange zurückliegt. Sie können Dir wertvolle Tipps geben, vor allem für die mündliche Prüfung.
  • Lerngruppe gründen: Wenn Du gerne in Gruppen lernst, schließe Dich mit anderen zusammen, um gemeinsam den Stoff zu erarbeiten und Übungsaufgaben zu lösen.
  • Viel Üben: Wiederhole so viele Übungsaufgaben und Altklausuren wie möglich. Übung macht den Unterschied und gibt Dir  Sicherheit für die Prüfung.

Mit dieser Strategie wirst Du gut vorbereitet in die Abschlussprüfung gehen. Mehr erfährst Du in einem eigenen Beitrag. 

Fazit 

Egal welche Prüfung bei Dir  ansteht, mit der richtigen Vorbereitung und Durchhaltevermögen wirst Du diese mit Sicherheit meistern - davon sind wir überzeugt. Mit unseren Tipps und Tricks an der Hand hast Du nun auch den perfekten Leitfaden, um Dich auf jede Art von Prüfung vorzubereiten. Wir drücken Dir  die Daumen! 

Ist die Prüfung erst einmal geschafft, stehen Dir  viele Türen offen. Auf unserer Seite findest Du viele spannende Artikel zu Deinen Karrieremöglichkeiten! Dazu haben wir auch eine Jobbörse speziell für die Steuerbranche, die Du Dir  unbedingt anschauen solltest. Viel Spaß!

Auch interessant

Steuerberater-Examen: "Ziehen Sie beim ersten Versuch in jedem Fall durch"

Steuerberater-Examen: "Ziehen Sie beim ersten Versuch in jedem Fall durch"

Wie lässt sich mit der Nervosität in der mündlichen Prüfung des Steuerberater-Examens umgehen? Was läuft oft schon im Schriftlichen schief? Markus Heinlein ist als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei RSM Ebner Stolz tätig und prüft seit über 20 Jahren Examenskandidaten für die Steuerberaterkammer Stuttgart. Seine Tipps und Erfahrungen.

Mehr lesen
Mitarbeiterinnen von Ebner RSM Stolz Steuerberater

Mündliche Steuerberaterprüfung: Auch hier ganz einfach Fußgängerpunkte machen

Steuerberaterin Maxine Hauser und Diplom-Pädagogin Julia Auffenberg kümmern sich bei RSM Ebner Stolz in besonderer Weise um den Nachwuchs. Für alle, die vor der Steuerberaterprüfung stehen, gibt es Unterstützung in Form von besonderen Webinaren.

Mehr lesen
Bei dem Beruf des Steuerfachwirts handelt es sich nicht um eine Erstausbildung, sondern um eine Weiterbildung.

Steuerfachwirt-Prüfung: Wie bereite ich mich vor?

Der Beruf des Steuerfachwirts* ist deutlich weniger bekannt als der des Steuerberaters oder des Steuerfachangestellten.

Mehr lesen
Der Karriereweg zum Beruf des Steuerberaters: Das erwartet Dich!

Der Karriereweg zum Beruf des Steuerberaters: Das erwartet Dich!

Um Steuerberater* zu werden, gibt es verschiedene Möglichkeiten und Wege, die zum Ziel führen. Neben einer Ausbildung in einem Betrieb (Praktikerweg) kannst du ein duales Studium oder ein Hochschulstudium (Studiumweg) absolvieren. Alle diese Möglichkeiten erfordern aber einige Jahre Berufserfahrung, um schlussendlich ans Ziel zu gelangen.

Mehr lesen
Verschiedene Wege führen zur Steuerberaterprüfung.

Steuerberaterprüfung: Wie bereite ich mich vor?

Die Steuerberaterprüfung (oder auch Steuerberaterexamen) ist die letzte große Hürde, um endlich als Steuerberater* durchzustarten. Ist der Weg hin zum Steuerberater generell schon lang und intensiv, legt die Abschlussprüfung noch einen Stein obendrauf.

Mehr lesen