Nach dem Urlaub ausgeruht zurück an den Arbeitsplatz: Ein entspannter Start ins Berufsleben

Nach dem verdienten Urlaub nicht in den alten Stress verfallen - aber wie?
Nach dem verdienten Urlaub nicht in den alten Stress verfallen -aber wie?

Nach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:

Fange nicht erst am Arbeitsplatz mit der Planung an

Diese fünf Schritte helfen Dir, einen Start nach der Auszeit entspannt anzugehen:

  1. Vorausschauend planen: Mache Dir am letzten Arbeitstag vor dem Urlaub eine Liste für den ersten Tag nach der Rückkehr. Diese Prioritäten setzen den Rahmen für einen erfolgreichen Start. Der Blick in die E-Mails sollte dabei Platz finden, aber nicht dominieren.
  2. Vertretung regeln: Sprich mit einer Kollegin, einem Kollegen oder einer Stellvertretung ab, wie dringende Mails während deiner Abwesenheit bearbeitet werden. Erstelle eine klare Übersicht über die notwendigen Aufgaben, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Ein ruhiges Übergabegespräch vor der Pause hilft, Unsicherheiten zu minimieren
  3. Gestalte die Kommunikation: In deiner Abwesenheitsnotiz sollte stehen, wer während deiner Abwesenheit Ansprechpartner für bestimmte Projekte ist. Füge E-Mail-Adressen und Telefonnummern hinzu, um die Kontaktaufnahme zu erleichtern. Kläre auch, an welchen Projekten Du nach Deiner Rückkehr arbeiten wirst.
  4. Sei flexibel bei der Rückkehr: Plane Deine Rückkehr einen Tag später als Dein tatsächliches Ankunftsdatum. Das gibt Dir die Möglichkeit, ohne Druck wieder Fuß zu fassen.
  5. Schaffe Zeit für Dich: Reserviere im Kalender die Hälfte der ersten Tage nach dem Urlaub für persönliche Meetings. Dies gibt Dir Raum für Deine Prioritäten und Projekte.

Starte mit Selbstvertrauen in einen ersten Tag nach deiner Abwesenheit

Mit kluger Vorbereitung trittst Du Deinen ersten Arbeitstag selbstbewusst an. Frühmorgendliche Termine mit Kollegen oder Stellvertretern helfen, wichtige Vertretungsaufgaben zu koordinieren.

Nun fokussiere Dich auf Deine vorab festgelegten Prioritäten und To-do-Liste. Eine weit verbreitete Verwechslung ist die Annahme, dass die E-Mail-Inbox gleichbedeutend mit einer nach Prioritäten sortierten Aufgabenliste sei. Konzentriere Dich gezielt auf E-Mails, die Deine eigenen, priorisierten Aufgaben betreffen.

Vermeide die Falle des systematischen Abarbeitens von E-Mails. Nutze die Zeit, um Deine wichtigsten Projekte zu bearbeiten. Denke daran, Qualität zeigt sich in der Fokussierung auf Deine Prioritäten, nicht in der Abarbeitung einer endlosen Flut von Anfragen.

Mit dem Blick auf das Wesentliche bleibst Du gelassen

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Arbeitsstart nach dem Urlaub liegt in der effektiven Priorisierung:

  1. Konzentration auf das Wesentliche: Definiere Deine drei bis fünf wichtigsten Aufgaben oder Projekte. Widme Dich zuerst diesen, bevor Du Dich anderen Prioritäten zuwendest.
  2. Klare Zielausrichtung: Beginne Deinen ersten Tag mit dem Hauptprojekt. Erst nach dem Abschluss dieses Vorhabens setze Dich mit anderen Prioritäten auseinander. Nutze gern die 80:20-Regel, um die Balance zwischen den Aufgaben zu finden.
  3. Qualität vor Quantität: Erfolg zeigt sich in der meisterhaften Bearbeitung Deiner Prioritäten, nicht in der restlosen Erledigung aller Anfragen. Es ist völlig normal, dass an jedem Tag Aufgaben offenbleiben.

Bleibe cool bei Herausforderungen

Die Art und Weise, wie Du auf unerledigte Aufgaben reagierst, spiegelt Deine Einstellung wider:

  • Sieh die verbliebenen Aufgaben als Gelegenheit zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Anstatt Dich zu stressen, schätze die Fortschritte, die Du gemacht hast.
  • Halte regelmäßig fest, was Du erreicht hast - am besten bereits am ersten Tag. Eine kurze Notiz über Deine Erfolge stärkt Dein Selbstvertrauen und motiviert Dich.

Gönne dir auch während der Arbeit einen Hauch von Urlaub

Erlaube Dir zwischendurch eine kurze Auszeit, um Urlaubsstimmung ins Büro zu bringen. Teile Fotos und Erinnerungen mit Kollegen und lass Dich von der positiven Atmosphäre inspirieren. Eine kurze Pause von etwa 15 Minuten genügt, um das Wohlbefinden zu steigern, bevor Du Dich wieder auf Deine Aufgaben konzentrierst.

Endlich Feierabend heißt Zeit für Dich

Halte Dich an Deine Arbeitszeiten und vermeide Überstunden. Plane Deinen Abend bewusst und triff Dich mit Freunden oder Familie, um den Tag angemessen abzurunden. Die bewusste Trennung von Arbeit und Freizeit fördert die Erholung und lädt die Batterien für den nächsten Arbeitstag auf.

Diese Tipps bieten eine solide Grundlage für einen reibungslosen Wiedereinstieg nach dem Urlaub. Wähle jene Ansätze, die zu Deinem individuellen Arbeitsstil passen, und genieße einen stressfreien Start in den Job!

Erfahre auch mehr über weitere spannende Themen rundum das Thema Karriere.

Auch interessant

New Work: Diversität und Inklusion im Personalwesen

New Work: Diversität und Inklusion im Personalwesen

Diversität und Inklusion sind keine kurzfristigen Trends, sondern zentrale Themen, die in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen. In der Steuerbranche bieten D & I-Initiativen die Chance, eine innovationsfördernde, kreative und offene Kanzleikultur zu schaffen.

Mehr lesen
Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Das große Ostereier-Rätsel für Steuerprofis

Ostern steht vor der Tür und alle freuen sich bekanntlich auf die Eiersuche. Unsere Suche gilt diesmal den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen für Eier. Denn, wer hätte gedacht, dass das bescheidene Ei steuerlich so vielfältig sein kann? Lassen Sie uns gemeinsam die verschiedenen Szenarien durchgehen - mit herzlichen Grüßen vom Osterhase.

Mehr lesen
Nachhaltigkeit in der Steuerkanzlei: So gelingt die Umsetzung

Nachhaltigkeit in der Steuerkanzlei: So gelingt die Umsetzung

Nachhaltigkeit ist in vielen Branchen ein wichtiges Thema – auch in Steuerkanzleien. Doch wie kann dieses Thema in den Kanzleialltag integriert werden? Welche Vorteile bringt es? Und wie können Mitarbeitende dabei mit einbezogen werden? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Kanzlei Schritt-für-Schritt nachhaltiger gestalten können.

Mehr lesen
Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work in der Steuerkanzlei

Flexible Arbeitsmodelle und Remote Work sind heute fester Bestandteil moderner Arbeitskulturen. In der Steuerbranche, die traditionell stark durch Büropräsenz geprägt ist, eröffnen diese Modelle neue Möglichkeiten für Arbeitnehmer und Kanzleien gleichermaßen. Doch sie stellen auch Herausforderungen an Organisation, Kommunikation und Führung.

Mehr lesen
New Work - KI und Automatisierung im Steuerwesen

New Work - KI und Automatisierung im Steuerwesen

Die rasante Entwicklung im Bereich der KI verändert die Arbeitswelt tiefgreifend. Automatisierung und datengetriebene Technologien übernehmen Routineaufgaben, unterstützen dabei Entscheidungsprozesse und schaffen Raum für strategische Tätigkeiten. Für Arbeitnehmer und Kanzleien bieten diese Veränderungen gleichermaßen Herausforderungen und Chancen.

Mehr lesen