Der Weg zum Wirtschaftsprüfer ist anspruchsvoll, aber lohnend! Erfahre hier, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, wie das Examen abläuft und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest. Mit unseren Tipps erreichst Du Dein Ziel und startest in eine erfolgreiche Karriere im Steuer- und Finanzwesen.
Nicht jeder Beruf ist mit einer Ausbildung oder einem Studium zu erlernen. Beim Wirtschaftsprüfer beispielsweise musst Du nach einem Studium oder einer Ausbildung noch zusätzlich das Wirtschaftsprüfer-Examen bestehen, um Deinen Traumjob zu erreichen. Und dieser Weg ist alles andere als schnell gegangen!
Dennoch lohnt es sich, insbesondere, wenn Du den Traum des Wirtschaftsprüfers schon lange hast. Hast Du das Ziel erst einmal erreicht, so bist Du an der Spitze der Berufe in der Steuerbranche angekommen. Was Du dafür brauchst und welche Voraussetzungen Du für das Wirtschaftsprüfer-Examen erfüllen musst, erfährst Du in diesem Beitrag von uns.
Wirtschaftsprüfer arbeiten meist in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder sind selbstständig. Aber auch in Steuerkanzleien sind sie ab und an zu finden. Das liegt daran, dass Wirtschaftsprüfer eine Art Pendant zum Steuerberater sind. Während Steuerberater Tätigkeiten wie Steuererklärungen und Steuerbescheide prüfen und erstellen, sind Wirtschaftsprüfer mit den Jahresabschlüssen und Bilanzen eines Unternehmens betraut.
Sie übernehmen dazu noch viele beratende Tätigkeiten zur finanziellen und betriebswirtschaftlichen Situation eines Unternehmens. Dazu zählt auch die Beratung zu Steuerangelegenheiten oder der Kreditwürdigkeit von Unternehmen, die zum Beispiel gekauft werden sollen.
Wie Du sicher schon weißt, musst Du einige Voraussetzungen erfüllen, um Wirtschaftsprüfer zu werden. Denn der Beruf kann nicht mit einer klassischen Ausbildung oder einem Studium erreicht werden. Es gibt verschiedene Schritte und Möglichkeiten, Wirtschaftsprüfer zu werden - alle führen über das Wirtschaftsprüfer-Examen.
Folgendes musst Du dabei wissen:
Als angehender Wirtschaftsprüfer hast Du viele verschiedene Möglichkeiten, das Wirtschaftsprüferexamen zu absolvieren. Wichtig ist vor allem, dass Du eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium vorweisen kannst. Wirtschaftsprüfer ist in dem Sinne keine Erstausbildung, sondern eine Weiterbildung in einem bestehenden Beruf.
Deine Berufsausbildung kannst Du zum Beispiel als Steuerfachangestellter absolvieren. Auch Weiterbildungen wie zum Steuerfachwirt oder Buchhalter sind gerne gesehen. Möchtest Du lieber studieren, bietet sich vor allem ein Studium in Jura oder BWL an. Es gibt aber auch andere Studiengänge mit Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern. Schau dazu gerne in unserem Beitrag Steuerberater vorbei, hier gibt es mehr Informationen.
Hinzu kommt immer eine gewisse Berufserfahrung, die benötigt wird, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Folgende Regeln gelten dabei:
Bei Deiner Anmeldung zum Wirtschaftsprüfer-Examen prüft selbstverständlich niemand Deine persönliche Eignung. Wir möchten aber, dass Du den richtigen Berufsweg für Dich wählst und stellen Dir deshalb einige Eigenschaften dar, die Du mitbringen solltest, um erfolgreich und mit Spaß den Beruf des Wirtschaftsprüfers auszuüben. Folgende Eigenschaften sind dabei von Vorteil:
Übrigens: Immer mehr Arbeitgeber sehen im Bewerbungsverfahren ein Assessment-Center oder einen ähnlichen Eignungstest vor. Daher kann es auch für Deine späteren Jobchancen von Vorteil sein, gewisse Anforderungen zu erfüllen.
Die Prüfung zum Wirtschaftsprüfer besteht aus 4 Teilgebieten, das sind Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Prüfungswesen und Unternehmensbewertung sowie BWL/VWL. In diesen Bereichen solltest Du in jedem Fall fit sein.
Wichtig zu wissen ist, dass es sich nicht um Wissens-Klausuren handelt, sondern Du Fälle lösen musst. Das heißt, Du bekommst einen Sachverhalt, den Du dann lösen musst, so wie Du es in Deinem Beruf auch tun würdest. Wenn Du Jura studierst oder studiert hast, kennst Du das bereits.
Zusätzlich gibt es noch eine mündliche Prüfung, bei der Du einen Vortrag halten musst und dann Fragen aus allen Gebieten gestellt werden können. Erst wenn Du diese Prüfungen alle bestanden hast, kannst Du von der Wirtschaftsprüfungs-Kammer zugelassen werden.
Weil Wirtschaftsprüfer keine klassische Ausbildung ist, gibt es im Grunde auch keinen richtigen oder falschen Weg, sich auf die Prüfung vorzubereiten. Von Selbststudium bis zu Vollzeit-Schulungen ist alles möglich.
Es gibt auf dem Markt viele Anbieter, die Dich bei der Vorbereitung unterstützen und Kurse zur Vorbereitung oder Material und Unterlagen anbieten. Das ist natürlich sinnvoll, weil Du so sicher sein kannst, den kompletten Stoff vermittelt zu bekommen. Dennoch kommt es voll und ganz auf Deinen Lerntyp und Dein Leben an, wie und in welcher Zeit Du die Vorbereitung absolvierst. In der Regel geht es hier um etwa 12 Monate, die Du investieren solltest.
Wenn Du weiterhin Vollzeit arbeitest, bieten sich vor allem Abend- oder Wochenendkurse an. Vielleicht hast Du aber auch die Möglichkeit, Deine Stunden zu reduzieren oder Ähnliches. Mehr Tipps zum inhaltlichen Lernen der doch sehr umfangreichen Stoffmenge findest Du in unserem Beitrag zur Steuerberaterprüfung, die ähnlich abläuft.
Der Weg zum Wirtschaftsprüfer ist lang und mit vielen verschiedenen Zwischenschritten verbunden. Du musst also in jedem Fall geduldig sein und dran bleiben. Das hat aber auch Vorteile: Durch die verschiedenen Schritte von Ausbildung, Studium und Weiterbildungen sammelst Du wichtige Berufserfahrung. Und vielleicht ist auch schon unterwegs Dein Traumberuf dabei! Mach Dir also bewusst: Der Weg ist das Ziel. Bleib auf jeden Fall dran, wir glauben ganz fest an Dich!
Drei Jahre und elf Monate hatte es seit dem Beschluss gedauert, ehe das neue BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) in Kraft getreten ist. Dementsprechend gilt es seit Juni 2025 und hat viele Veränderungen mit an Bord. Wir werfen einen Blick auf alle Neuheiten und worauf es nun sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ankommt.
Mehr lesenNach der der wohlverdienten Auszeit geht es zurück an den Arbeitsplatz. Damit Du die gesammelte Energie und Motivation auch richtig einsetzen kannst, hier ein paar Tipps, um den Wiedereinstieg so angenehm wie möglich zu gestalten:
Mehr lesenDie deutsche Steuerberatungsbranche steht vor einer potenziell tiefgreifenden Veränderung: Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren immer wieder Kritik an der Regulierung des Berufsstands in Deutschland geäußert. Im Fokus steht vor allem das sogenannte Vorbehaltsrecht für Steuerberater.
Mehr lesenSteuerberatung, aber bitte mit Tech, Recht oder Nachhaltigkeit? Immer mehr Talente in der Steuerwelt schlagen interdisziplinäre Karrierepfade ein – und landen in Rollen wie Tax Tech Engineer, ESG Tax Advisor oder Legal Operations Manager. Der Arbeitsmarkt öffnet sich – und bietet neue Chancen für alle, die fachlich breit denken und gern Brücken bauen.
Mehr lesenTalent zählt, harte Arbeit auch – doch wie viel Anteil hat Glück am Erfolg? Dieser Beitrag zeigt, warum Zufall im Wettbewerb eine echte Größe ist und wie Kanzleien durch Spezialisierung, Positionierung und digitale Strategien ihre Erfolgswahrscheinlichkeit aktiv erhöhen.
Mehr lesen